News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heidegarten (Gelesen 15959 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4611
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #105 am:

Wegen eines Todesfall vor ein paar Jahren musste ein Grab freigeräumt werden um Platz für den Aushun zu machen, die meisten Pflanzen landeten dann in diesen Kübel. Jene die für schön befunden wurden, hat man wieder schnell zurüclgesetzt. Ein paar andere fristeten jetzt ein Dauerdasein.
Staunässe scheint für Calluna weniger ein Problem zu sein, aber gut man kennt sie auch von nassen Moorstandorten. Interessant wäre ja zu wissen ob das es an Sumpf angepasste Varitäten sind oder ob alle Calluna solche Bedingungen aushalten

In diesem mörtelkübel lebt sie jetzt schon 2 Jahre:
Pflanze im dauernassen Mörtelkübel
Pflanze im dauernassen Mörtelkübel
Hier sieht man noch gut die Urpsrungstopfform, von dieser konnte sie sich unten etwas befreien aber zu den Seiten hin sieht man garkeine Wurzeln:
Ursprungstopf noch erkennbar
Ursprungstopf noch erkennbar
Und wie man sieht lebt die Pflanze noch:
pflanze noch grün
pflanze noch grün
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4611
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #106 am:

Die weißen Erica scheinen weniger beliebt zu sein bei den Bienen als die roten
Dateianhänge
IMG_7179.jpeg
IMG_7022.jpeg
IMG_7208.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4611
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #107 am:

Cytisus Scoparius

Ob es an den Sorten liegt oder an dem Pflegeschnitt kann ich nicht sagen.

Jedoch erinnerten mich diese Exemplare an den Ginster aus dem Vorgarten den ich mal fotografiert habe.
Ginster sind wirklich auffällig wintergrün und können daher eine Struktur Bereichung auch in den Winter Monaten darstellen.
Nachteile der Wildformen ist wohl das schnelle vergreisen und die Kurzlebigkeit. Vllt sind die Sorten in ein paar Punkten verbessert ?
IMG_9363.jpeg
IMG_9362.jpeg
IMG_9364.jpeg
Färber Ginster
Diesen Winter ist mein Genista Tinctoria am Ende des Winters leider unschön geworden, vllt weil noch nicht eingewachsen. Der Besenginster wiederum war bisher die ganze Zeit schön wintergrün..

Ich hatte ihn ja hauptsächlich gesetzt für Winteraspekt und Spätsommer Blüte, im Winteraspekt ist bisher leider nicht so wie ich es mir erhofft habe aber warten wir mal ab. Eine Winterpflanzung ist auch nicht optimal für eine Art die gelegentlich zurückfriert
Zuletzt geändert von sempervirens am 19. Mär 2025, 15:26, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4611
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #108 am:

Es gab auch mit Cytisus Scoparius "Golden Tears" einen Ginster im Pendula Look

Erinnert etwas an missratene Palmen aber irgendwie hat es etwas:
IMG_9358.jpeg
IMG_9371.jpeg
Die sonnigen letzten Wochen haben ihren Tribut gefordert ein paar der Erica war es offenbar zu trocken und zu sonnig und wirken etwas vertrocknet auf mich, aber vllt muss ich sie noch nicht gänzlich abschrieben.
Interessant finde ich das die weißblühenden Sorten allesamt davon nicht betroffen sind..
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Heidegarten

Cryptomeria » Antwort #109 am:

Ich denke nicht, dass die Sorten weniger schnell vergreisen oder langlebiger sind als die Wildart. Ich vermute, es ist eher umgekehrt. Sie sind allerdings auch nicht sehr teuer, so dass man vielleicht ab und zu wieder etwas nachpflanzt. Vielleicht geht das auch gut über Stecklinge. Habe ich aber noch nicht ausprobiert.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4611
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #110 am:

Ja, ich hatte mir aber ohnehin noch mehr Färberginster geholt Von daher brauche ich auch erst mal keine Besenginster

Bin mal gespannt wie die entwickeln werden

Und die Calluna Silver Knight bisher auch überlebt scheint vllt wirklich etwas mehr Trockenheit abzukönnen
Dateianhänge
IMG_0242.jpeg
ACFFBBF0-9CE6-46A5-A0AB-60B5BD7B5DBF.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 24. Mär 2025, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Heidegarten

oile » Antwort #111 am:

Mein kleiner Heidegarten bzw. Heide trifft Garrigue. ;D
IMG_20250315_120501.jpg
.
Ausschnitt:
IMG_20250316_135927.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Borker
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Heidegarten

Borker » Antwort #112 am:

Hier blühen zwei verschiedene Heidepflanzen. :)
Die Namen kenn ich nicht mehr . :(


162155


162156
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4611
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #113 am:

@oile besser ein kleiner Heidegarten als keiner würde ich sagen. Und zistrose brauche ich auch unbedingt noch. Ein mediterraner Heidegarten würde mir auch sehr zusagen. Du könntest noch eine Erica Arborea hinzufügenm, würde sich sicherlich gut dort machen oder eine Säulen-Wachholder. Würde aber denke eher Erica Arborea setzen = Winterstruktur + Blüte. Ich denke, dafür habe ich aber leider keinen Standort mehr übrig oder ich muss meinen eher mitteleuropäischen Heidegarten umbauen in einen südeuropäisch Möglicherweise funktionieren die Arten dort auch in dem Trockenstress etwas besser.

Ich denke das ist Erica Darlenyis oder wie die heißt eine hybride Art der Schneeheide

Der ulex ist immer noch am blühen echt ein tolle Pflanze, in ein paar Wochen sollte er dann sich auch seiner Hauptblütezeit annähern:
IMG_0033.jpeg
IMG_0031.jpeg
IMG_0028.jpeg
Würde ich mir eigentlich auch gerne in den Garten holen, aber stachelig und kann ziemlich expansiv werden. Sind immer ne gefährliche Kombination
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Heidegarten

Tsuga63 » Antwort #114 am:

Erica carnea im Vorgarten
Bild
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4611
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #115 am:

Am naturstandort am Gehölzrand kann man tatsächlich den Besenginster direkt am Stamm einer Fichte wachsen sehen hier zusammen mit Calluna und Salbei gamander:
IMG_2416.jpeg
IMG_2401.jpeg
Hier Färber Ginster vor Fichte im Garten :
IMG_2662.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4611
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #116 am:

Erica carnea wirklich toll aber im Wurzeldruck der Fichte mit voll sonnigen Stand, ist die Blüte deutlich kurzlebiger

Hier zu sehen Die rote hat noch ein wenig Blüten und die zwei anderen Schneeheiden haben schon komplett vertrocknete Blüten :
IMG_2645.jpeg
Alle halb schattig stehenden carneas blühen noch schön:
IMG_2663.jpeg
IMG_2644.jpeg
Aber mal schauen die erica carnea hatte ich sowieso nur mit reingepackt da diese Art im Gegensatz zu Calluna die sommerliche Trockenheit unter der Fichte deutlich besser weggesteckt hat und auch, weil sie einen netten Frühjahrsaspekt mit ihrer Blüte gibt
Zuletzt geändert von sempervirens am 7. Apr 2025, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4611
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #117 am:

Insgesamt entwickelt sich das Beet ziemlich gut
Besonders freue ich mich auf meine Lokal gesammelten Stauden wie der Berg Platterbse oder carex digitata die nun bald beginnen wird zu blühen

Und einiger Wildarten und ssp die ich auf dem ein oder anderen Raritäten Börse erworben habe.

Bei manchen Arten muss ich noch schauen, ob sie langfristig einen Platz in der Fläche behalten können. Die hohe Fett Henne ist ein Kandidat, der eventuell weichen muss.


Schade ist nur, d der schwarz werdende Geissklee noch kein Lebenszeichen sendet. Aber er war auch schon im Topf ziemlich mitgenommen.N und zuletzt hatten Bauarbeiter hier Benzinkanister auf das vermeintliche Gestrüpp gestellt und so den Strauch noch einmal beschädigt…
Dateianhänge
Carex digitata
Carex digitata
Lathyrus inifolius
Lathyrus inifolius
Übersicht
Übersicht
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4611
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #118 am:

Ulex wirklich ein toller Strauch, ich denke ich brauche einen

Es gibt auch ein paar Varietäten vllt ist ja auch eine ohne invasives Potenzial dabei
Dateianhänge
IMG_3875.jpeg
IMG_3878.jpeg
IMG_3942.jpeg
Antworten