News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im März (Gelesen 22358 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Konstantina
- Beiträge: 3234
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
Ich habe heute frei genommen und mich an meine neuen Projekt ran gemacht. Am Ende Februar habe ich hier den Cotoneaster abgeschnitten. Heute habe ich die Wurzeln gerodet. Weil der Beet in Böschung liegt, habe ich mich für kleine Terrassierung entschieden. Dafür habe ich die Bäumchen aus der Hecke verwendet. Bis ich fertig bin, dauert noch Weile
-
- Beiträge: 690
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im März
Ach Mensch, ich bin gerade wieder sauer auf die Nachbarskatzen. Die haben auf dem Hochbeet in Bauchhöhe mein ganzes Vlies zerrissen, sind da drunter und haben alle Aussaaten zertrampelt und zerwühlt. Weiß echt nicht, was ich noch gegen die machen soll, immer machen die alles kaputt und kacken überall hin. Schon traurig.
Gestern und die Tage davor hab ich noch ein Beet angelegt, will mal probieren, ob das mit einem Bändchengewebe ohne umgraben klappt. Ist mal ein Versuch.
Gestern und die Tage davor hab ich noch ein Beet angelegt, will mal probieren, ob das mit einem Bändchengewebe ohne umgraben klappt. Ist mal ein Versuch.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeit im März
So schön es in den letzten Tagen sonnte - so kühl war es dennoch. Also habe ich versucht, nur in der Sonne zu arbeiten. Ist ganz gut gelungen.
Morgens die Sonnenwärme im Gewächshaus nutzen, aussähen, aufräumen und freuen, wie gut das geht, wenn nicht mehr der ganze Kram überall verteilt ist. (Natürlich ist immer noch viel verteilt - aber das Ganze bekommt langsam System). Alles für die Aussaat in Behältern vorbereitet, sortieren macht Spaß
Dann habe ich einen ganzen Teil des Teichwassers eines kleineren Teichbeckens in den größeren Folienteich rübergepumpt, immer wieder den Adapter reinigen... der setzt sich zu, den Teichrand vom trockenen Zeug befreit und endlich die Teichrandmatten unter die Randsteine gefummelt, damit die Folie nicht mehr rausguckt. Das war sicher ein tolles Bild, denn das ging nur bäuchlings...und mich dann wieder hochrappeln
Das hatte ich schon Jahre auf dem Zettel... paar neue Feldsteine am Rand drapiert...
Teich gut abgeschöpft, vor allem Wasserbaldrian entsorgt, die Krebsscheren von einem in den anderen Teich gebracht, versucht alle Schnecken zu retten, die ich dabei gefunden habe.
Über Nacht fror dann der Rest vom kleinen Teich so fest ein, dass ich leider am nächsten Tag nicht weitermachen konnte, das ist Norden und wird ewig dauern... vielleicht bekomme in die Eisstücke so raus, spart das Abpumpen. Die könnte ich dann hinten ins Flüsschen schmeißen mit dem Teichschlamm. Denn sonst ist das ja am Ende doch Massenmord...
Heut früh hatten wir -7 Grad...also ist die Eisschicht noch dicker geworden, vermutlich jetzt richtig durchgefroren, sind noch ca. 30 cm drin.
Ein altes Gemüsebeet gesäubert - dort soll Rhabarber hin - und zwar richtig viel. Umpflanzen wäre jetzt noch gut, aber ich finde irgendwie den alten Rhabarber noch nicht ... dafür brauche ich mehr Zeit und Sorgfalt. Der steht jetzt auch zu sehr im Norden, der Boden schien gestern gefroren zu sein...
Und dann musste ich leider am WE auch schon das Wasser in Betrieb nehmen und etwas sprengen. Es ist furztrocken. Da kann nichts wachsen...
Für Mitte März ist schon richtig viel passiert - ich bin zufrieden. Aber Nachtfröste dürfen jetzt aufhören.
Morgens die Sonnenwärme im Gewächshaus nutzen, aussähen, aufräumen und freuen, wie gut das geht, wenn nicht mehr der ganze Kram überall verteilt ist. (Natürlich ist immer noch viel verteilt - aber das Ganze bekommt langsam System). Alles für die Aussaat in Behältern vorbereitet, sortieren macht Spaß

Dann habe ich einen ganzen Teil des Teichwassers eines kleineren Teichbeckens in den größeren Folienteich rübergepumpt, immer wieder den Adapter reinigen... der setzt sich zu, den Teichrand vom trockenen Zeug befreit und endlich die Teichrandmatten unter die Randsteine gefummelt, damit die Folie nicht mehr rausguckt. Das war sicher ein tolles Bild, denn das ging nur bäuchlings...und mich dann wieder hochrappeln


Teich gut abgeschöpft, vor allem Wasserbaldrian entsorgt, die Krebsscheren von einem in den anderen Teich gebracht, versucht alle Schnecken zu retten, die ich dabei gefunden habe.
Über Nacht fror dann der Rest vom kleinen Teich so fest ein, dass ich leider am nächsten Tag nicht weitermachen konnte, das ist Norden und wird ewig dauern... vielleicht bekomme in die Eisstücke so raus, spart das Abpumpen. Die könnte ich dann hinten ins Flüsschen schmeißen mit dem Teichschlamm. Denn sonst ist das ja am Ende doch Massenmord...
Heut früh hatten wir -7 Grad...also ist die Eisschicht noch dicker geworden, vermutlich jetzt richtig durchgefroren, sind noch ca. 30 cm drin.
Ein altes Gemüsebeet gesäubert - dort soll Rhabarber hin - und zwar richtig viel. Umpflanzen wäre jetzt noch gut, aber ich finde irgendwie den alten Rhabarber noch nicht ... dafür brauche ich mehr Zeit und Sorgfalt. Der steht jetzt auch zu sehr im Norden, der Boden schien gestern gefroren zu sein...
Und dann musste ich leider am WE auch schon das Wasser in Betrieb nehmen und etwas sprengen. Es ist furztrocken. Da kann nichts wachsen...
Für Mitte März ist schon richtig viel passiert - ich bin zufrieden. Aber Nachtfröste dürfen jetzt aufhören.
-
- Beiträge: 3283
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im März
Ich hab letztes Jahr Holzstecken/Holzspiesse kreuz und quer ins Hochbeet gesteckt (Spiesse nach oben), in so engen Abständen, dass die Katzen sich auch nicht reinlegen oder durchmarschieren können. Das hat funktioniert.hqs hat geschrieben: ↑19. Mär 2025, 13:34 Ach Mensch, ich bin gerade wieder sauer auf die Nachbarskatzen. Die haben auf dem Hochbeet in Bauchhöhe mein ganzes Vlies zerrissen, sind da drunter und haben alle Aussaaten zertrampelt und zerwühlt. Weiß echt nicht, was ich noch gegen die machen soll, immer machen die alles kaputt und kacken überall hin. Schon traurig.
20250319_095318a.jpg
- Konstantina
- Beiträge: 3234
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 690
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im März
Ich stecke auch immer Bambusstäbe kreuz und quer in die Beete deshalb. Zuletzt haben sich die Katzen aber einfach da durchgeschlängelt teilweise, war wohl nicht dicht genug gesteckt. Über das Hochbeet hab ich jetzt zusätzlich ein Netz getan.
Hmm Brombeerranken hab ich zwar gerade nicht, aber der Rosenschnitt steht noch an... vielleicht ist das eine Möglichkeit.
Hmm Brombeerranken hab ich zwar gerade nicht, aber der Rosenschnitt steht noch an... vielleicht ist das eine Möglichkeit.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im März
Bei mir gibt's momentan so große, tiefe Löcher, dass ich mir nicht sicher bin, ob es die schwarze Nachbarskatze ist oder ein anderes Viech. Jedenfalls nervt's
.

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im März
Estrichmatten (verzinktes Gitter mit ca. 5cm Maschen) zuschneiden und drüber legen.
Funzt Jahrzehnte.
Funzt Jahrzehnte.
Gruß Arthur
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März
In den letzten paar Tagen bzw. Wochen scheint sich hier keine Katze im Garten zu tummeln, oder wenn, lässt sie zumindest die Beete in Ruhe und platziert auch keine Haufen auf dem Rasen. Ich habe dieses Jahr erstaunlicherweise bisher auch nur eine einzige Maus (wohl eine Feldmaus) gesehen, aber zahlreiche durchwühlte Beete und fehlende Krokusse und Tulpen zeigen, dass ich mir diesbezüglich keine allzu großen Hoffnungen machen sollte. 
In meinem neu angelegten Beet im Vorgarten sind hier und da Pfotenabdrücke zu finden, aber immerhin, das Beet wurde nicht als Katzenklo missbraucht, das war auch schon mal anders. Dafür liegt ein wirklich dicker Hundehaufen direkt neben meiner Einfahrt auf dem Bürgersteig, ich habe dort ein Schild aufgestellt und zwei Beutel von der höchsten 350 m entfernen Hundestation daran befestigt, die flattern nun immer im Wind, und es haben auch schon zahlreiche Leute (insbesondere Kinder) das Schild bewundert (siehe Anhang).
Ansonsten konnte ich heute endlich einmal zeitig Feierabend machen, wobei die Zeit im Garten die Woche über halt immer noch begrenzt ist. Aber immerhin, ich habe endlich ein paar Schalen mit den vor einer Woche bei ALDI erstandenen Hornveilchen bepflanzt, und nun sind auch die restlichen Galanthus woronowii gepflanzt. Hier und da habe ich noch ein paar Kleinigkeiten erledigt, ein paar Töpfe gegossen, die zum Glück nur leichten Frostschäden begutachtet und mich an der restlichen Blütenpracht erfreut.

In meinem neu angelegten Beet im Vorgarten sind hier und da Pfotenabdrücke zu finden, aber immerhin, das Beet wurde nicht als Katzenklo missbraucht, das war auch schon mal anders. Dafür liegt ein wirklich dicker Hundehaufen direkt neben meiner Einfahrt auf dem Bürgersteig, ich habe dort ein Schild aufgestellt und zwei Beutel von der höchsten 350 m entfernen Hundestation daran befestigt, die flattern nun immer im Wind, und es haben auch schon zahlreiche Leute (insbesondere Kinder) das Schild bewundert (siehe Anhang).

Ansonsten konnte ich heute endlich einmal zeitig Feierabend machen, wobei die Zeit im Garten die Woche über halt immer noch begrenzt ist. Aber immerhin, ich habe endlich ein paar Schalen mit den vor einer Woche bei ALDI erstandenen Hornveilchen bepflanzt, und nun sind auch die restlichen Galanthus woronowii gepflanzt. Hier und da habe ich noch ein paar Kleinigkeiten erledigt, ein paar Töpfe gegossen, die zum Glück nur leichten Frostschäden begutachtet und mich an der restlichen Blütenpracht erfreut.
-
- Beiträge: 690
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im März
Estrichmatten habe ich tatsächlich auch über den Hochbeeten im Sommer, im Bogen drüber gestellt als Haube. Darüber ein Netz, das ich mit Kabelbindern dran befestigt habe. Ist nur etwas unkomfortabel, wenn man was in den Beeten machen will. Dann muss man mit dem Oberkörper gebeugt da halb reinkriechen.Starking007 hat geschrieben: ↑19. Mär 2025, 19:50 Estrichmatten (verzinktes Gitter mit ca. 5cm Maschen) zuschneiden und drüber legen.
Funzt Jahrzehnte.
Wie genau verwendest du das Gitter? Es muss ja etwas Abstand zum Boden haben, oder?
- Lady Gaga
- Beiträge: 4317
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
Das verwende ich als Schutz vor den Hühnern, einfach auf das Hochbeet legen, das Erdniveau ist ohnehin tiefer. Wenn die Pflanzen höher werden, lege ich in den Ecken 4 Ziegel hochkant hinein, somit liegt die Estrichmatte höher.Starking007 hat geschrieben: ↑19. Mär 2025, 19:50 Estrichmatten (verzinktes Gitter mit ca. 5cm Maschen) zuschneiden und drüber legen.
Funzt Jahrzehnte.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gartenarbeit im März
Wir haben gestern und heute arbeiten lassen.

So sieht das Endergebnis aus:



So sieht das Endergebnis aus:

- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gartenarbeit im März
Ja, der Mann beherrscht sein Metier. Ich hatte leider versäumt, den Vorher-Zustand zu dokumentieren. Es hatte sich im Laufe der Zeit viel Totholz angesammelt. Bei dieser Gelegenheit wollten wir auch gleich die Krone wieder etwas lichter gestalten und im Umfang etwas reduzieren lassen. Vielleicht werden dann auch in der Konsequenz die Kastanien wieder etwas größer? 
