
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im März (Gelesen 22324 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im März
Platanen geschnitten und Kompost durchgesiebt (schneiden und sieben lassen...). Kompost im Hochbeet und im Tomatenbeet verteilt. Leider musste die Clematis, die ich erst letzten Herbst umgesetzt hatte, nochmal umziehen und ich hoffe, sie verzeiht es mir 

- gabi
- Beiträge: 193
- Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
- Region: Bodensee
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal
Re: Gartenarbeit im März
In den letzten paar Tagen: Einige Stauden gekauft und gepflanzt, eine Rose Bobby James gekauft, den ersten Pfostenschuh für ihre Kletterhilfe einbetoniert. Heute mit dem Mann zusammen mehr Insektenhotels gebastelt und befestigt. Die gehörnten Mauerbienen möchten nämlich mehr Holz mit Löchern.
Sonst noch einiges gesät, paar Sommerblumen, Malven z. B.
Sonst noch einiges gesät, paar Sommerblumen, Malven z. B.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März
Hier ist es leider nach wie vor zu nass, die Sonne hat zwar die obersten paar Millimeter von offenem Boden ausgetrocknet, darunter ist aber nach wie vor Lehmpapp, so dass ich mit dem Unkrautjäten im Vorgarten nur mühsam vorankomme. Letztes Jahr konnte ich dort aufgrund der ständigen Regenfälle gar nicht jäten, und das rächt sich jetzt bitter, der kriechende Hahnenfuß hat seine Chance genutzt und tausende von Rosetten überall verteilt.
Ansonsten hat sich stellenweise die Zaunwicke festgesetzt, das ist auch so eine fürchterliche Pest. Der Rest ist aber erfreulich unkrautfrei geblieben.
Am Vormittag hatte es heute leider schon wieder geregnet, zum Glück nur 2 mm, und danach kam wieder die Sonne heraus, also habe ich mir heute zunächst noch einmal den "Waldgarten" unter der großen Tanne vorgenommen und dort die restlichen Stauden ausgeputzt, das wenige Unkraut und überzählige Lunaria annua gejätet und einen großen Berg kleiner Zweige aufgesammelt. Jetzt sieht es dort wieder manierlich aus, nur ganz am Rand muss ich nochmal 'ran, aber dort will ich irgendwann ohnehin noch eine vernünftige Beetkante zum Rasen hin einbauen.
Am späten Nachmittag war ich dann wie gesagt nochmal im Vorgarten beschäftigt und habe wieder ein paar Quadratmeter von Moos und Unkraut befreit. Es war so feucht, dass diverse Samenunkräuter einfach so im Moos gekeimt sind, die sind überhaupt nicht in der Erde eingewurzelt, sondern hatten durch das Moos immer genug Feuchtigkeit. Das Moos selbst stört mich nicht so sehr, ist ja auch ein guter Bodendecker, aber Hahnenfuß und Co. wurzelt natürlich in der Erde ein, und die bekommt man letztendlich doch nur heraus, wenn man das Moos entfernt.
Eigentlich hatte ich dort ja viele Sonnenanbeter gepflanzt, das niedrige Sedum zwischen den Trittplatten, der Polsterthymian und ein paar andere sind aber einfach ersoffen und vergammelt. Immerhin, Iris und hohes Sedum sehen gut aus, sogar die meisten Tulpen haben überlebt, aber blühen werden sie natürlich nicht, die Zwiebeln konnten ja gar nicht ausreifen. An den Krokussen haben sich die Mäuse bedient, ein paar etwas geschützt stehende sind aber übrig geblieben. Die Blaurauten haben wohl auch überlebt, jeweils ein Trieb ist übrig, ich habe sie daher nicht so weit zurückgeschnitten, damit wenigstens ein paar Blütentriebe entstehen können.

Am Vormittag hatte es heute leider schon wieder geregnet, zum Glück nur 2 mm, und danach kam wieder die Sonne heraus, also habe ich mir heute zunächst noch einmal den "Waldgarten" unter der großen Tanne vorgenommen und dort die restlichen Stauden ausgeputzt, das wenige Unkraut und überzählige Lunaria annua gejätet und einen großen Berg kleiner Zweige aufgesammelt. Jetzt sieht es dort wieder manierlich aus, nur ganz am Rand muss ich nochmal 'ran, aber dort will ich irgendwann ohnehin noch eine vernünftige Beetkante zum Rasen hin einbauen.
Am späten Nachmittag war ich dann wie gesagt nochmal im Vorgarten beschäftigt und habe wieder ein paar Quadratmeter von Moos und Unkraut befreit. Es war so feucht, dass diverse Samenunkräuter einfach so im Moos gekeimt sind, die sind überhaupt nicht in der Erde eingewurzelt, sondern hatten durch das Moos immer genug Feuchtigkeit. Das Moos selbst stört mich nicht so sehr, ist ja auch ein guter Bodendecker, aber Hahnenfuß und Co. wurzelt natürlich in der Erde ein, und die bekommt man letztendlich doch nur heraus, wenn man das Moos entfernt.
Eigentlich hatte ich dort ja viele Sonnenanbeter gepflanzt, das niedrige Sedum zwischen den Trittplatten, der Polsterthymian und ein paar andere sind aber einfach ersoffen und vergammelt. Immerhin, Iris und hohes Sedum sehen gut aus, sogar die meisten Tulpen haben überlebt, aber blühen werden sie natürlich nicht, die Zwiebeln konnten ja gar nicht ausreifen. An den Krokussen haben sich die Mäuse bedient, ein paar etwas geschützt stehende sind aber übrig geblieben. Die Blaurauten haben wohl auch überlebt, jeweils ein Trieb ist übrig, ich habe sie daher nicht so weit zurückgeschnitten, damit wenigstens ein paar Blütentriebe entstehen können.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gartenarbeit im März
Ich habe jetzt ein paar Tage das schöne Wetter genutzt, und meine Erwerbsarbeit liegen lassen. Als Freiberuflerin kann man das gelegentlich mal machen. Und eigentlich ist der Garten jetzt frühlingsfit. Die Beete sind ganz ansehnlich. Zwei/drei größere Umgestaltungsaktionen habe ich auch geschafft. Dazu noch Schnitt- und Häckselaktionen und die längst schon anstehende Bekämpfung der Hopfen-Epidemie an der Grundstücksgrenze. Natürlich könnte ich immer mehr machen... aber im Grunde bin ich - Stand heute - zufrieden.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
Re: Gartenarbeit im März
Heute konnte ich es wieder - oder die um mich herum.
Hatte kurz Besuch, Pflanze wurde abgeholt, dann noch kurz geredet und sie war begeistert was hier alles klappt (Zitrus, Granatapfel, Feijoa, Feige...). Kurz erklärt wie Feigen bestäubt werden, wußte sie nicht. Das war ja noch ganz nett.
Dann ab in den Garten, Kompost sieben.
Dort waren meine Gartennachbarn am werkeln und feuerln - zuerst haben sie gegrillt, hab schon fast Hunger bekommen.
Essensgeruch vorbei, zieht Rauch rüber, nicht ganz so schlimm, aber dann schmeißen die eine alte Stuhlauflage auf die Feuerstelle und ich rieche nur noch ekelig, plastik. Kurz überlegt ob ich mich ärgern soll aber nö - ein Kübel war fast fertig gesiebt, also den noch gefüllt, ins Auto gepackt und ab in den anderen Garten
Beet vorbereitet, bissel angesät. Um mich rum alle am werkeln. Ein Nachbar (habe ihn Bob getauft) baut dort ne Tanzfläche - aber ok, soll er.
Bis die Gemeinde kommt und er rückbauen muss - wäre nicht der erste.
Nach gut zwei Stunden wieder zurück in den anderen Garten, musste ja noch Kompost fertig sieben. Dort glimmt noch immer das
-Dings, alles stinkt. Nachbarn auch da, beide am werkeln (zwei Stunden geräuchert...). Dann überlegt ob ich etwas sagen soll und da ich eh schon "stinkig" war bin ich 2x um die Gartenhütte gerannt bis ich die Brause gefunden habe - dann Gieskanne gefüllt und mal schnell rüber zum löschen. Dachte bevor ich die jetzt nerve das die das löschen sollen mache ich das einfach mal kurz selbst.
Achja, den Kompost habe ich dann auch noch fertig gesiebt und neu aufgebaut, alles super - ohne gestank.
Jaja, manchmal finde ich mich selbst unmöglich
Hatte kurz Besuch, Pflanze wurde abgeholt, dann noch kurz geredet und sie war begeistert was hier alles klappt (Zitrus, Granatapfel, Feijoa, Feige...). Kurz erklärt wie Feigen bestäubt werden, wußte sie nicht. Das war ja noch ganz nett.
Dann ab in den Garten, Kompost sieben.
Dort waren meine Gartennachbarn am werkeln und feuerln - zuerst haben sie gegrillt, hab schon fast Hunger bekommen.
Essensgeruch vorbei, zieht Rauch rüber, nicht ganz so schlimm, aber dann schmeißen die eine alte Stuhlauflage auf die Feuerstelle und ich rieche nur noch ekelig, plastik. Kurz überlegt ob ich mich ärgern soll aber nö - ein Kübel war fast fertig gesiebt, also den noch gefüllt, ins Auto gepackt und ab in den anderen Garten
Beet vorbereitet, bissel angesät. Um mich rum alle am werkeln. Ein Nachbar (habe ihn Bob getauft) baut dort ne Tanzfläche - aber ok, soll er.
Bis die Gemeinde kommt und er rückbauen muss - wäre nicht der erste.
Nach gut zwei Stunden wieder zurück in den anderen Garten, musste ja noch Kompost fertig sieben. Dort glimmt noch immer das

Achja, den Kompost habe ich dann auch noch fertig gesiebt und neu aufgebaut, alles super - ohne gestank.
Jaja, manchmal finde ich mich selbst unmöglich

-
- Beiträge: 685
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im März
Habe heute eine Zuckerhutfichte von meiner Mutter aus dem Topf freigelassen ins Beet. Sie wollte die eigentlich wegwerfen. Dann mehrere Buchsbäume gerodet, die wegen des Zünslers kein einziges Blatt mehr hatten, leider. Ich werde jetzt erstmal nicht alle entfernen, aber so viele kahle Gerippe brauchen wir dann auch nicht...
-
- Beiträge: 1392
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gartenarbeit im März
Ich darf 3 Monate keine Gartenarbeit machen. Rechte Pfote gebrochen und operiert.
1 Woche, 4 Tage und 9 Stunden sind schon rum.
1 Woche, 4 Tage und 9 Stunden sind schon rum.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Gersemi
- Beiträge: 3239
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März
Aspidistra, Du Arme, das ist bitter und Du brauchst jetzt viel Geduld. Gute Besserung 

LG
Gersemi
Gersemi
Re: Gartenarbeit im März
Irgendwie ist mein gestriger Beitrag im Nivana verschwunden, wahrscheinlich falsche Knöpfe gedrückt.
Gut, gerstern war ich in meinem "Gierschbeet"
Das ist ziemlich groß und liegt überwiegend schattig zu 1/3 halbsonni bis sonnig.
Da ich immer alles übern Winter stehen lasse wegen des Schutzes für die Pflanzen selbst, aber auch für vieles Kleingetier,
gibts natürlich jetzt die "Auswinterung". Laub hab ich entfernt (für Kompost) Alles vom letzten Jahr abgeschnitten. Epimedium Blätter jede Menge.
Epimedium macht sich echt stark gegen Giersch. Find ich hervoerragend. Dann gleich mal die natürlich aufkeimenden Giersche mit grad vorhandner Handgrabegabel entfernt.
Seuftz! da muss ich sicher nochmals durch mit der großen Grabegabel.
Was sehr bemerkensert ist: In dem Bereich war die Erde ordentlich feucht. Die Feuchtigkeit dürfte vom großen Kanal, der unmittelbar anschließt durchsickern.
Ich fürchte, dass mir da einige Coreopsis ´Moonbeam´ wegen der Winterfeuchte verstorben sind, obwohl sie im sonnigen Bereich sitzen.
Allemal es hat soweit ich mich erinner seit November 24 hierorts nicht mehr geregnet und 1x 2cm Schnee kann man vergessen. Der Rest des Gartens ist jedenfall staubtrocken.
Heut war ich bissi faul. Hab bei meiner Osterdeko das Verblühte ausgeklaubt, sie gegossen und jede Menge Salat in Schalen angepflanzt. Die stehen jetzt
im Glasvorbau kühl und hell. Freu mich schon drauf ihn zu verspeisen.
Gut, gerstern war ich in meinem "Gierschbeet"

Da ich immer alles übern Winter stehen lasse wegen des Schutzes für die Pflanzen selbst, aber auch für vieles Kleingetier,
gibts natürlich jetzt die "Auswinterung". Laub hab ich entfernt (für Kompost) Alles vom letzten Jahr abgeschnitten. Epimedium Blätter jede Menge.
Epimedium macht sich echt stark gegen Giersch. Find ich hervoerragend. Dann gleich mal die natürlich aufkeimenden Giersche mit grad vorhandner Handgrabegabel entfernt.
Seuftz! da muss ich sicher nochmals durch mit der großen Grabegabel.
Was sehr bemerkensert ist: In dem Bereich war die Erde ordentlich feucht. Die Feuchtigkeit dürfte vom großen Kanal, der unmittelbar anschließt durchsickern.
Ich fürchte, dass mir da einige Coreopsis ´Moonbeam´ wegen der Winterfeuchte verstorben sind, obwohl sie im sonnigen Bereich sitzen.
Allemal es hat soweit ich mich erinner seit November 24 hierorts nicht mehr geregnet und 1x 2cm Schnee kann man vergessen. Der Rest des Gartens ist jedenfall staubtrocken.
Heut war ich bissi faul. Hab bei meiner Osterdeko das Verblühte ausgeklaubt, sie gegossen und jede Menge Salat in Schalen angepflanzt. Die stehen jetzt
im Glasvorbau kühl und hell. Freu mich schon drauf ihn zu verspeisen.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Gartenarbeit im März
es geht tapfer voran, an manchen Stellen sieht der Garten schon wieder wie ein Garten aus. Derzeit beschäftige ich mich mit den vermaledeiten Fünfen: Brennessel, Efeu, Brombeere, Robinie und Ahorn. Nebenher werden die Staudenbeete beputzt.
Letztes Wochenende hatte ich Hilfe und ein Freund hat das neue Irisbeet (=Wühlmauskäfig) ausgehoben. Dies habe ich inzwischen mit Gitter ausgelegt. Gestern Abend aber musste ich mit Schrecken feststellen, dass mein Vorrat an gesiebter körniger Lehmerde über Winter nass geworden ist. Alles. Jetzt habe ich nur noch Matsche und weiß noch nicht wie ich nun Lehm und Komposterde gemischt kriegen soll. Ja ich habe auch noch eine kleine Menge trockenes, ein einziger riesiger harter Klumpen.
Letztes Wochenende hatte ich Hilfe und ein Freund hat das neue Irisbeet (=Wühlmauskäfig) ausgehoben. Dies habe ich inzwischen mit Gitter ausgelegt. Gestern Abend aber musste ich mit Schrecken feststellen, dass mein Vorrat an gesiebter körniger Lehmerde über Winter nass geworden ist. Alles. Jetzt habe ich nur noch Matsche und weiß noch nicht wie ich nun Lehm und Komposterde gemischt kriegen soll. Ja ich habe auch noch eine kleine Menge trockenes, ein einziger riesiger harter Klumpen.

Il faut cultiver notre jardin!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März
@Aspidistra: Oje, das ist natürlich extrem schlechtes Timing...
Hoffentlich hast Du jemanden, der wenigstens die nötigsten Gartenarbeiten übernehmen kann. Weiterhin gute Besserung!
@Ingeborg: Das mit dem nass gewordenen Lehm kommt mir nur allzu bekannt vor, wie oft sind mir hier schon sorgfältig abgedeckte Mörtelkübel trotzdem vollgelaufen, so dass nur noch Matsch übrig war. Die kann man dann nur auskippen und hoffen, dass die Sonne die Feuchtigkeit nach und nach verdunstet. Den trockenen Klumpen kannst Du vorsichtig befeuchten (nicht zu viel!), warten, bis das Wasser eingezogen ist, und dann nach und nach zerbröseln.

@Ingeborg: Das mit dem nass gewordenen Lehm kommt mir nur allzu bekannt vor, wie oft sind mir hier schon sorgfältig abgedeckte Mörtelkübel trotzdem vollgelaufen, so dass nur noch Matsch übrig war. Die kann man dann nur auskippen und hoffen, dass die Sonne die Feuchtigkeit nach und nach verdunstet. Den trockenen Klumpen kannst Du vorsichtig befeuchten (nicht zu viel!), warten, bis das Wasser eingezogen ist, und dann nach und nach zerbröseln.
Re: Gartenarbeit im März
Hallo Aspidistra
Iss wirklich furchtbar,wenn sowas passiert. Hast mein totales Mitgefühl.
Da hilft nur viel Geduld und hoffentlich hast jemanden, der/die die nötigsten Arbeiten machen kann.
Totzdem 3 Monate lang sind, du stehst das durch!
Auch bei mir heut wieder nix, bin echt schon wirklich wütend. Rückenmuskulatur spielt auf verrückt. Schmerzen irre.
Dabei wär so ein schöner Gartentag gewesen, zwar bissi windig aber warm genug. Bin echt sauer!!!
Gut 3 Beete sind nun ausgewintert, aber ich hab noch jede Menge an Beeten vor mir!

Da hilft nur viel Geduld und hoffentlich hast jemanden, der/die die nötigsten Arbeiten machen kann.
Totzdem 3 Monate lang sind, du stehst das durch!
Auch bei mir heut wieder nix, bin echt schon wirklich wütend. Rückenmuskulatur spielt auf verrückt. Schmerzen irre.
Dabei wär so ein schöner Gartentag gewesen, zwar bissi windig aber warm genug. Bin echt sauer!!!
Gut 3 Beete sind nun ausgewintert, aber ich hab noch jede Menge an Beeten vor mir!
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März
@Susanne: Die Tage hatte ich auch "Rücken", woher genau, weiß ich nicht, aber ich vermute, ich hatte mir bei dem eisigen Wind letztes Wochenende einen "Zug" geholt. Ein oder zwei Tage bin ich nicht mal richtig vom Bett hochgekommen. Aber in so einem Fall hilft Bewegung mehr als Ruhen bzw. Sitzen. Wenn's Bandscheiben und Co. sind, sieht das natürlich anders aus...
Heute konnte ich erst gegen 15:00 Uhr in den Garten, vorher war's mal wieder zu nass. So wirklich viel habe ich dann auch nicht geschafft, hauptsächlich noch ein paar Fotos gemacht, festgestellt, dass die Schnecken ein paar Narzissen angeknabbert hatten und daher überall ein wenig Schneckenkorn ausgestreut (letztes Jahr waren die Schneckenschäden deutlich schlimmer, es hat sicher geholfen, dass ich dieses Jahr bereits im Februar gestreut habe), danach habe ich etliche Zwiebelblumen gedüngt (diesmal mit Flüssigdünger, ich hatte vor dem Regen das Streuen von Blaukorn versäumt), hier und da ein wenig gezupft und geschnitten, und noch ein paar Kübel mit austreibenden Gehölzen im Eingangsbereich arrangiert und trockene Kübel gewässert.
Heute konnte ich erst gegen 15:00 Uhr in den Garten, vorher war's mal wieder zu nass. So wirklich viel habe ich dann auch nicht geschafft, hauptsächlich noch ein paar Fotos gemacht, festgestellt, dass die Schnecken ein paar Narzissen angeknabbert hatten und daher überall ein wenig Schneckenkorn ausgestreut (letztes Jahr waren die Schneckenschäden deutlich schlimmer, es hat sicher geholfen, dass ich dieses Jahr bereits im Februar gestreut habe), danach habe ich etliche Zwiebelblumen gedüngt (diesmal mit Flüssigdünger, ich hatte vor dem Regen das Streuen von Blaukorn versäumt), hier und da ein wenig gezupft und geschnitten, und noch ein paar Kübel mit austreibenden Gehölzen im Eingangsbereich arrangiert und trockene Kübel gewässert.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11302
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
GWH gegossen, Tauschpost gepackt, GG verteilt seinen Teichmüll in den Nachbartonnen, morgen ist Bioabfuhr
LG Heike
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im März
Gestern künftige Irisbeete hergerichtet, gefühlt hunderte Geophythen, Primeln und Helleboren umgesetzt. Sollte ja regnen. 
Jetzt darf ich den ganzen Shit per Hand angießen, der Regen hat mir was gepfiffen

Jetzt darf ich den ganzen Shit per Hand angießen, der Regen hat mir was gepfiffen

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung