News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 361391 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
...und eine Aristolochia blüht hier auch gerade: A. steupii, ein Endemit mit einem winzigen Verbreitungsgebiet in den Wäldern des westlichen Kaukasus mit üppigen Steigungsregen vom Schwarzen Meer.
Gartenekstase!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Immer wieder super, Deine Aristolochia steupii! 

- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Immer wieder ? Dann bis jetzt ist diese skurille Schönheit entgangen.
Die sieht wirklich toll aus, Eckhard!

Die sieht wirklich toll aus, Eckhard!
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Zumindest bei uns gibt sie sich nicht pflegeleicht, aber wie sich die Bellevalia forniculata anderswo verhält, vermag ich nicht zu sagen. Die Erfüllung ihrer Ansprüche an die Bodenfeuchtigkeit im Jahreslauf (im Winter mäßig, im Frühjahr feucht bis nass, im Sommer und Herbst dann trockener) ist hier im Freiland nicht leicht, aber möglich - zumindest ist die Art seit Jahren im Handel verfügbar, obwohl sie anscheinend mangels Nebenzwiebelbildung nur über Aussaat vermehrt werden kann.
Leider nein, das Sedum caeruleum ist verloren gegangen.Lou-Thea hat geschrieben: ↑23. Mär 2025, 10:21Beim Suchen nach Beiträgen zu Bowiea, die ich dank Forum nun auch habe und die ein rasantes Wachstum an den Tag legt(zeigt doch mal Bilder, wie ihr eure Exemplare zieht, rankend, hängend, einfach verknäueln lassen?) bin ich in diesem thread auf Seite 105 auch auf Phalainas Foto von Sedum caeruleum gestoßen. Hast Du das noch? Erzählt mir mehr! Das brauche ich auch noch unbedingt...


- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Auch wenn ich die jetzt nicht mehr unbedingt als schutzbedürftig einstufen würde, der Vollständigkeit halber:
Die im Winter/spätherbst im freiland Gesetzen Zwiebeln treiben jetzt auch im freiland aus
Die im Winter/spätherbst im freiland Gesetzen Zwiebeln treiben jetzt auch im freiland aus
- Lou-Thea
- Beiträge: 1856
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Traumschöne Blüten. Ich darf hier eigentlich gar nicht so oft reinschauen...
Phalaina, danke für Deine Infos. Naja, erstmal wird die forniculata eh getopft, und dann sehen wir weiter. Und für das Sedum werde ich die Augen offen halten, falls mal irgendwo Samen angeboten werden. Griechenland ist leider nicht grade um die Ecke.
Semper, gehören die Austriebe zu Eucomis?
Phalaina, danke für Deine Infos. Naja, erstmal wird die forniculata eh getopft, und dann sehen wir weiter. Und für das Sedum werde ich die Augen offen halten, falls mal irgendwo Samen angeboten werden. Griechenland ist leider nicht grade um die Ecke.

Semper, gehören die Austriebe zu Eucomis?
...and it was all yellow
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ne das ist Dracunculus vulgaris, sie scheint wirklich winterhart genug zu sein. Wobei der Winter dieses Jahr auch nicht mit sehr tiefen Temperaturen aufgewartet hat
Zuletzt geändert von sempervirens am 1. Apr 2025, 08:35, insgesamt 1-mal geändert.
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ich glaube irgendwo habe ich schon geschrieben: In Leipzig steht in meiner seit ´18 eine ausgepflanzt.
Und in der heimatliche (in Ungarn) Garten seit über zwanzig Jahre eine monster Teil. Zwar geschützt vor einer Wand, aber da haben wir auch mal kalte Winter, wenn auch nicht jedes Jahr. Ich glaube man könnte den ruhig winterhart bezeichnen.
Und in der heimatliche (in Ungarn) Garten seit über zwanzig Jahre eine monster Teil. Zwar geschützt vor einer Wand, aber da haben wir auch mal kalte Winter, wenn auch nicht jedes Jahr. Ich glaube man könnte den ruhig winterhart bezeichnen.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Jetzt gibt es noch einige letzte Blüten bei den Winterwachsern unter Glas, bevor es dann allmählich in die Sommerruhe geht. Gladiolus carneus 'Albidus' ist eine hübsch unkomplizierte Form, braucht aber etwas feuchtere Bedingungen während des Wachstums. Man kann sie wie die übrigen Garten-Gladiolen auch im Frühjahr frei auspflanzen (und die Knollen im Herbst wieder aufnehmen), dann blüht sie allerdings deutlich später im Jahr.

- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ob im Topf , Kiesboden oder im Kompost :
Am schönsten wirkt sie vom Blatt Werk aber im kies
Dracunculus scheint eher unkompliziert zu sein Am schönsten wirkt sie vom Blatt Werk aber im kies
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ja, ich finde sie am Standort im Kies auch am schönsten. 
Ich denke mittlerweile auch, dass der Dracunculus vulgaris an geeigneten Standorten in unseren Gefilden ziemlich unkompliziert ist. In seinem natürlichen Verbreitungsgebiet scheint er nicht selten zu sein - auf Kreta zum Beispiel konnte ich ihn häufig finden - und in Westeuropa etabliert er sich als Neophyt zusehends. Ein imposantes, gut gewachsenes Exemplar ist zudem ein auffallender Hingucker.

Ich denke mittlerweile auch, dass der Dracunculus vulgaris an geeigneten Standorten in unseren Gefilden ziemlich unkompliziert ist. In seinem natürlichen Verbreitungsgebiet scheint er nicht selten zu sein - auf Kreta zum Beispiel konnte ich ihn häufig finden - und in Westeuropa etabliert er sich als Neophyt zusehends. Ein imposantes, gut gewachsenes Exemplar ist zudem ein auffallender Hingucker.
