News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Muscari (Gelesen 71493 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Muscari
Hole nochmal kurz hoch, da die Zwiebeln jetzt da sind, treibt Neglectum schon vorm Winter sein grasartiges Laub oder kommt es erst ab Februar ? Also nicht wie Armeniacum
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Muscari
Muscari Blüte ist mehr weit entfernt
Zuletzt geändert von sempervirens am 11. Mär 2025, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
- rocambole
- Beiträge: 9126
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Muscari
guckln hilft
, muscari neglectum laub ergibt z.B. das hier. Und genau Deine Frage wurde dort schon gestellt und beantwortet.

Sonnige Grüße, Irene
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Muscari
Ja stimmt hast du recht !
Aber jetzt kann ich es bestätigen zumindest für dieses Jahr , aber es scheint deutlich früher zu blühen als April zumindest bei mir
Das Blau ist schon fast eher ein schwarz
Wobei der Muscari-Komplex von vielen durcheinander gebracht wird, da sich die ahneln teils doch sehr ähnlich und es gibt immer mal wieder falsch inforamtionen.Kundenfrage | 19. März 2023
Treibt diese Muscari im Herbst schon ihr Laub oder erst im Frühjahr?
Antwort | 22. März 2023
Muscari neglectum treibt erst im Frühjahr aus.
Aber jetzt kann ich es bestätigen zumindest für dieses Jahr , aber es scheint deutlich früher zu blühen als April zumindest bei mir
Das Blau ist schon fast eher ein schwarz
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Muscari
Ich denke botryoides ist es nicht hat deutlich breitere Blätter, hiwe Bilder meiner M. B. Superstar: Neglectum könnte aber noch in Frage kommen, dafür finde ich die Blüte aber wiederum zu groß und zu hell, zumindest ist sie zu beginn der Blüte fast schwarzNox hat geschrieben: ↑24. Mär 2025, 13:12 Ja, die bifolia liebe ich auch ! An der Küste wachsen sie wild, sind aber ganz zwergig. Nun wollte ich mal die grösseren pflanzen und hatte im Herbst welche bestellt.
Hier hat sich etwas dazwischengemogelt. Dachte erst Muscari armeniacum, aber die Blätter sehen garnicht danach aus.
Habe eine sehr ähnliche Art gefunden, die Muscari botryoides heisst. Was sagen die Experten ?
Ist das Teil auch so invasiv wie die Träubelhyazinthe (dann fliegt sie) - oder etwas zahmer, dann setzte ich sie woanders hin.
und ganz nah:
![]()
- Nox
- Beiträge: 4750
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Muscari
Danke, Sempervirens, jetzt steht meine Frage sogar im richtigen Muscari-Faden ! Über M. neglectum bin ich auch schon gestolpert, aber der deutschsprachige Wikipedia-Artikel beschreibt sehr schön deren sterile heller blauen oberen Blüten, das kann ich bei meiner nicht beobachten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Weinbergs ... nhyazinthe
https://de.wikipedia.org/wiki/Weinbergs ... nhyazinthe
- RosaRot
- Beiträge: 17775
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Muscari
Vermutlich ist das keine reine Art sondern irgendeine der handelsüblichen Hybriden.
Die kommen jährlich unter hübschen Namen in den Handel. Was da eigentlich gekreuzt wurde, wird dem Endkunden nicht mitgeteilt.
Ich fiel dieses Jahr auf ein hübsches Bildchen von einer hellblau blühenden Pflanze herein.
Die Blüte sieht aber jetzt aus wie Muscari armeniacum, die Blätter nicht, die sind breiter.
Die kommen jährlich unter hübschen Namen in den Handel. Was da eigentlich gekreuzt wurde, wird dem Endkunden nicht mitgeteilt.
Ich fiel dieses Jahr auf ein hübsches Bildchen von einer hellblau blühenden Pflanze herein.


Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Muscari
Neglectum habe ich auch, hier leider leicht beschädigt da Autos drüber gefahren sind:
Es gibt noch eine Reihe anderer Wildarten ich denke aber auch das es vermutlich ein klassisches Garten Muscari sein wird- Kleines Käferchen
- Beiträge: 586
- Registriert: 9. Apr 2016, 11:15
Re: Muscari
Nox, wenn ich das richtig sehe, sind die einzelnen Blütenglocken einfach gefüllt
Das habe ich bewußt so noch nie gesehen. Solltest du auf jeden Fall separieren. Ist wie ich finde was Besonderes.
Das habe ich bewußt so noch nie gesehen. Solltest du auf jeden Fall separieren. Ist wie ich finde was Besonderes.
- Nox
- Beiträge: 4750
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Muscari
Ja, tatsächlich ! Du hast ein ganz scharfes Auge, kleines Käferchen.
Heute kann ich schonmal die erste aufnehmen: das ist der Blattschopf mit dem abgebrochenen Blütenstiel.
+ Schilchen nicht vergessen.
Heute kann ich schonmal die erste aufnehmen: das ist der Blattschopf mit dem abgebrochenen Blütenstiel.
+ Schilchen nicht vergessen.
Re: Muscari
Mit Musari kenne ich mich nicht gut aus, aber es gibt auch gefüllte Sorten. Voll gefüllt scheint dein Exemplar ja nicht zu sein - so gefällt es mir aber auch deutlich besser! 

- maigrün
- Beiträge: 1888
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Muscari
nichts besonderes, aber sehr ausbreitungsfreudig.
mal gekauft als magic mix und als blaues band gepflanzt, erobern sie jetzt die wiese nebenan.
mal gekauft als magic mix und als blaues band gepflanzt, erobern sie jetzt die wiese nebenan.
Re: Muscari
So hat die Ausbreitungsfreude doch auch einen schönen Vorteil!
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Nox
- Beiträge: 4750
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Muscari
Deine Beetumrandung gefällt mir, maigrün! Ich habe ähnliche Natursteinplatten da und spiele mit dem Gedanken...
Wie sind denn Deine verlegt, in einem Mörtelbett ?