News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2025 (Gelesen 11742 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Hans-Herbert
Beiträge: 1967
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11

Re: Garteneinblicke 2025

Hans-Herbert » Antwort #60 am:

Danke Andreas ! Ich muss mich fototechnisch verbessern.Ein Tablet ist fototechnisch einfach doof und die Lichtverhältnisse ( grelle Sonne vs. Schatten ) sind z.Z. schwierig.
Dateianhänge
Grüße aus München, WHZ 6b !?
Grüße aus München, WHZ 6b !?
Frühlingsblumen
Frühlingsblumen
Buntes Allerlei
Buntes Allerlei
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22125
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Gartenlady » Antwort #61 am:

@Arthur, Deine Sitzplätze sind wirklich außergewöhlich, wobei mir der zweite besser gefällt, da sehe ich auch eine Bank, bei dem ersten frage ich mich, wo man sitzen kann ;) ;D

Jule kam dann hinterher und hat die Ansichten "normalisiert" wunderbar die Kamelien, bei mir habe ich gestern eine einzelne versteckte offene Blüte entdeckt, ansonsten dauert es noch. Und Andreas zeigt den Frühlingsgarten wunderschön gestaltet und super gepflegt.

Hans-Herbert, das sind schön Fotos, was hast Du daran auszusetzen? Obwohl ich mir auch nicht so recht vorstellen kann, mit dem Tablet als Kamera durch den Garten zu gehen ;)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11224
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Garteneinblicke 2025

Starking007 » Antwort #62 am:

"...Arthur, Deine Sitzplätze sind wirklich außergewöhlich, wobei mir der zweite besser gefällt, da sehe ich auch eine Bank, bei dem ersten frage ich mich, wo man sitzen kann...."

Das Bild mit dem alten Zaun ist ein Baufoto, mit Gerümpel (das nahtlos in Deko übergeht).
Das bläuliche ist die Bank, welche in echt grau ist und auch reparaturbedürftig.
Am Zaun lehnt ne braune Liege, in der Mitte die Polsterkiste, das runde Blech weis ich gar nicht mehr.
Irgendwann wird da aufgeräumt......
Gruß Arthur
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15960
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2025

AndreasR » Antwort #63 am:

@Arthur: Dachte ich mir doch, dass da die entsprechende Fabrik in der Nähe war. ;)

@Hans-Herbert: Grelle Lichtverhältnisse sind auch für "richtige" Kameras nicht einfach, das kann mit bloßem Auge noch so gut aussehen, wenn die Kontraste zu hoch sind, werden die Fotos nicht so schön. Für den Garten ist Streiflicht am frühen Morgen oder am späten Nachmittag am besten.

@Gartenlady: Ich wünschte, der wäre super gepflegt, aber ich arbeite gefühlt schon seit drei Monaten am Rückschnitt und bin immer noch nicht komplett durch. Letztes Jahr war einfach extrem, ständig unglaublich nass, und somit auch keine Chance, irgendwo Unkraut zu jäten. Jetzt muss ich halt versuchen, alles durchzuarbeiten, bevor die Stauden wieder in die Höhe schießen...

Bild

Bild

Im letzten Beitrag schrieb ich, dass wirkliche "Garteneinblicke" noch ein wenig dauern, aber da es die Tage so sonnig und warm war, haben die Frühlingsblüher den Turbo eingelegt, insbesondere die gelben Narzissen sind innerhalb kürzester Zeit zahlreich aufgeblüht und sorgen nun für ordentlich Farbe im Garten. Mir geht das fast schon ein bisschen zu schnell, aber es ist doch ein Labsal, dass der Frühling nun endlich richtig da ist, und was könnte den Frühling angemessener begrüßen als die leuchtend gelben Osterglocken, und natürlich die obligatorische Forsythie? ;) Mag sein, dass die quasi in jedem Garten zu finden ist, dass sie nichts für die Bienen ist, aber mein Garten bietet den Insekten ja nun wirklich genügend Nahrung, da hat auch eine "schnöde" Forsythie ihre Daseinsberechtigung.

Bild

Bild

Vor allem aber kann man gar nicht genug Narzissen im Garten haben, gerade die robusten Sorten wie 'Carlton', 'Tête-à-Tête', 'Ice Follies' und Co. sind jedes Jahr eine Freude, sie kommen zuverlässig wieder, vermehren sich gut, und verschwinden auch nicht wie so manch andere Zimperliesen. Die alten N. pseudonarcissus scheinen bisweilen etwas blühfaul zu sein, gut vermehrt haben sich aber auch die kleinen weißen 'Snow Baby', und 'Pink Charm' mit der apricotfarbenen Krone auf weißem Grund. Gefüllte Narzissen mag ich eigentlich nicht, die kuriosen Bommel von 'Rip van Winkle' sind aber auffallend genug, um den Beetvordergrund zu schmücken.

Bild

Bild

Bild

Ich überlege jedes Jahr, ob ich diesen extrem üppigen Pulk mit 'Carlton' im Hangbeet etwas besser verteilen soll, aber irgendwie ist's ja auch ein Hingucker, also bleibt erstmal alles so, wie es ist. Die 'Tête-à-Tête' unter der Haselnuss werden nicht wirklich mehr, aber sie halten sich gut und zaubern einen netten gelben Teppich mit Blütensternen an diese Stelle, wo sonst kaum etwas wachsen will. Wahnsinnig üppig geworden ist auch das Lungenkraut unter Hamamelis 'Jelena', erst letztes Jahr gepflanzt, sind die im Garten gesammelten Sämlinge bereits richtige Büsche geworden, die über und über blühen. Die Baumscheibe um meine kleine Fothergilla ist erstmal mit ein paar Alibi-Krokussen bestückt, hier muss ich mir noch eine Unterpflanzung überlegen.

Bild

Bild

Schließlich noch ein kurzer Blick in den Vorgarten, der sieht im Moment etwas "gerupft" aus, weil das Unkraut hier letztes Jahr wirklich explodiert ist, leider ist der Boden immer noch zu nass, um Hahnenfuß und Co. gut herauszubekommen. Überall lagen dicke Moospolster, die habe ich entfernt, damit der Boden überhaupt mal abtrocknen kann. Unglaublich dicht und üppig ist hingegen das Beet unter der Tamariske geworden, hier hatte ich den Boden zum Glück gut verbessert, so dass ich immer wieder mal jäten konnte, und so wächst dort praktisch gar kein Unkraut. Es ist wirklich gar kein Vergleich zwischen sandigerem Boden und der ansonsten vorherrschenden Lehmpampe, das ist wie ein Spaziergang im Park verglichen mit einer Dschungelexpedition...

Bild

Der Topfgarten am Eingang sieht morgens nach Sonnenaufgang und am späten Nachmittag am hübschesten aus, wenn das Licht der Sonne alles nur streift. Die Töpfe auf der Brüstung sind nun fast vollständig durch Schalen ersetzt, alles andere fliegt bei dem hier so oft durchs Tal pfeifenden stürmischen Wind leider immer wieder herunter. Für die noch etwas unmotiviert und kaum sichtbar herumstehenden Töpfe mit Primeln vom Discounter suche ich noch passende Pflanzplätze, leider sind diese Töpfe so dermaßen vollgestopft, dass man sie nicht gescheit gießen kann, daher stehen die Primeln auch im Schatten, weil sie ansonsten ruck-zuck austrocknen. Bald werden alle Geophyten im Vorgarten ausgetrieben sein, so dass ich leere Stellen besser finde...
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2531
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Garteneinblicke 2025

Veilchen-im-Moose » Antwort #64 am:

Der gelbe Garten. Andreas, du kultivierst ja ein Narzissenparadies.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4082
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Lady Gaga » Antwort #65 am:

AndreasR hat geschrieben: 25. Mär 2025, 22:44 Bild
Ein schöner Frühlingsspaziergang! :D
Abgesehen von den vielen Narzissen fiel mir diese grüne, farnartige Pflanze auf - wie heisst sie und welche Bedingungen braucht sie? Ich komme nicht mehr drauf, obwohl ich sie einmal probiert hatte. Habt ihr auch einen kalkhaltigen Boden?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15960
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2025

AndreasR » Antwort #66 am:

Ja, die Narzissen gehören definitiv zu meinen Lieblingen im Garten. :) Die farnartige Pflanze ist der Farnblättrige Lerchensporn, Corydalis cheilantifolia. Ich habe ein paar Sämlinge bei goworo mitgenommen, er sagte, die wären ansonsten wohl auf dem Kompost gelandet, da sie sich auf seinem sauren Sandboden sehr gut aussäen.

Hier ist der Boden tendenziell eher kalkhaltig, und in diesem Beet habe ich meinen Lehm mit reichlich Sand und Kompost durchlässiger gemacht, dort sind die Pflanzen sehr üppig geworden. Wahrscheinlich hat auch die Feuchtigkeit letztes Jahr ihr Übriges hierfür getan, zu trocken mag es diese Art jedenfalls nicht, ansonsten ist sie aber recht unkompliziert, hier samt sie sich moderat aus und dürfte sich so selbst erhalten.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4082
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Lady Gaga » Antwort #67 am:

Danke, also doch Corydalis. Sie wirken wirklich wuchtig, deutlich mehr als bei meinem Versuch. :) Vielleicht hatte ich sie auch zu schattig gepflanzt. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3858
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Garteneinblicke 2025

goworo » Antwort #68 am:

Hier, auf humosem Sandboden, sind sie auch nicht so wuchtig wie bei Andreas. Ich nehme an, das liegt an seinem fetten Lehmboden. Hier allerdings säen sie sich an allen möglichen und unmöglichen Stellen unkrautmäßig aus. ;)
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1140
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Miss.Willmott » Antwort #69 am:

Herrlich, was für eine Narzissenvielfalt und dann diese Menge an Blüten! Beneidenswert, Andreas!

Und dann diese geschmackvolle Zusammenstellung von Schattenstauden vorne am Parkplatz und neben der Treppe, wirklich alles sehr, sehr schön gestaltet!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
polluxverde
Beiträge: 4783
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Garteneinblicke 2025

polluxverde » Antwort #70 am:

Schöne und stimmungsvolle Gartenszenen bei Dir, Andreas ! Der farnblättrige Lerchensporn gefällt mir auch besonders gut, auch ein Beet ohne Blüten kann strahlen.

Hier brechen die ersten Päonien durch die verdorrte Krume.
Dateianhänge
20250325_151038.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11671
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2025

cydora » Antwort #71 am:

Lauter schöne Gartenszenen :D ich lese immer still mit und genieße.
Heute kann ich auch mal wieder was zeigen.
IMG_20250325_222337_547.jpg
Mein Weißdornbeet. Schneeglöckchen und Märzenbecher sind schon durch. Die dunklen Helleboren haben dieses Jahr leider wenig Blüten. Dafür schäumt Pachyphragma und den gelben Narzissen geht es auch gut. Überall tauchen Primeln auf.
IMG_20250325_222340_816.jpg
Dazu etwas Frühlingsduft :D
IMG_20250202_165533_293.jpg
Auf der Wurzel haben die Cyclamen coum schön geblüht.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22125
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Gartenlady » Antwort #72 am:

Bei mir schäumt die Pachyphragma über ;D Nach Deinem Vorbild habe ich letztes Jahr ein Töpfchen Tete à Tete dazugesetzt, es ist schwer dort etwas zu pflanzen, alles dicht verwurzelt und voller Märzenbecher und Pachy... Du siehst die Narzisse hat es schwer.

Bei Dir sieht es ausgewogen aus :D und wunderschön die Primeln.
Dateianhänge
Pachyphragma-Mar2625_003.jpg
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1513
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2025

solosunny » Antwort #73 am:

Hach wie schön. Ich möchte auch gern was schäumendes. Aber bei mir ist es wohl zu trocken. Schön mal wieder von dir zu lesen, Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15960
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2025

AndreasR » Antwort #74 am:

Oh ja, Pachyphragma macrophylla sieht dieses Jahr auch hier sehr gut aus, dem scheint das feuchte letzte Jahr gut gefallen zu haben. Das Teilstück der schwarzen Lenzrose, was cydora mir vermacht hat, hat auch nur einen Blütenstängel, aber nun treibt der Wurzelstock reichlich neues Laub, der hat die reichen Niederschläge vermutlich ebenso zum Einwurzeln genutzt und legt nun richtig los. Carex 'Everillo' in Kombination mit den dunklen Purpurglöckchen ist auch eine tolle Idee, das wirkt ähnlich wie der schwarze Schlangenbart unter meinem goldlaubigem Tränenden Herzen. :)
Antworten