News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cistrosengewächse (Gelesen 59528 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21780
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cistrosengewächse

Jule69 » Antwort #270 am:

Meinst Du, ich sollte sie nach dem erneuten Wintereinbruch bis angeblich Mitte der nächster Woche runterschneiden und dann schützen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cistrosengewächse

Mediterraneus » Antwort #271 am:

Ich denke, schneiden im Winter ist eher kontraproduktiv.

Vielleicht ist das auch kein Frostschaden, eher Nässe (Pilz)? So kalt war es doch noch nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16683
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

AndreasR » Antwort #272 am:

Ich kenne mich mit Zistrosen leider gar nicht aus, aber ich würde da auch erstmal die Finger von lassen. Und selbst wenn das Laub hinüber ist, sind die Triebe vielleicht noch in Ordnung, und sie treibt im Frühling wieder frisch aus.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cistrosengewächse

RosaRot » Antwort #273 am:

Jule69 hat geschrieben: 13. Feb 2025, 13:20 Meinst Du, ich sollte sie nach dem erneuten Wintereinbruch bis angeblich Mitte der nächster Woche runterschneiden und dann schützen?

Nein. Lass alles so, wie es ist und schneide im April oder im März (bei Euch ist das Klima ja etwas anders als hier.)
Hier haben erfroren scheinende Cistus dann doch recht schnell wieder ausgetrieben.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4919
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Cistrosengewächse

Nox » Antwort #274 am:

Ich schliesse mich RosaRot an: erst schneiden, wenn Du siehst, wo es wieder grünt.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21780
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cistrosengewächse

Jule69 » Antwort #275 am:

Ich danke Euch für Eure Einschätzungen. Ich ärgere mich so über mich selbst, hätte sie ja einpacken können, aber ich dachte, da steht sie geschützt genug...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cistrosengewächse

Mediterraneus » Antwort #276 am:

Sie sehen im Winter nicht ganz so frisch aus, manchmal Rollen auch die Blätter bei Frost etwas zusammen.
So sieht meine C. purpureus 'Brilliancy' jetzt gerade aus.
Dateianhänge
IMG_20250214_092833.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3273
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cistrosengewächse

Gersemi » Antwort #277 am:

Meine ausgepflanzte C. purpureus Brilliancy ist ganz schön groß geworden, wächst buschig-kompakt, ein schönes Teil. Ich werde sie jetzt im Frühjahr zurückschneiden, wenn ich mich dazu durchringen kann.
Ein 2. Exemplar, wesentlich kleiner und noch im Kübel sitzend, will ich auch auspflanzen, hatte gestern bereits Kies fürs Pflanzloch geholt, was dem älteren Exemplar scheints gut tut.
Vorher muß ich allerdings erst eine Leycesteria formosa ausgraben, die sagt mir irgendwie nix und hat schon wieder erfrorene Triebe, trotz Superschutzplatz mit Mauer im Rücken.
LG
Gersemi
Botanic
Beiträge: 165
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

Botanic » Antwort #278 am:

Jule69 hat geschrieben: 12. Feb 2025, 14:50 Ein Bild meiner
Cistus purpureus heute :'(
Bild
Ist die noch zu retten?
Oha! Wie kalt wurde es denn bei dir?

Bei mir haben alle ausgepflanzten Cistus keine Schäden(-13C 3 Nächte), höchstens ein paar Blattverfärbungen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21780
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cistrosengewächse

Jule69 » Antwort #279 am:

Ich vermute mal, an dieser Stelle so um die -8 Grad. Wahrscheinlich ist da so ne doofe Windschneise. Ich hab inzwischen mal geschaut, die Blätter sind alle hin, aber beim vorsichtigen Kratzen an der Rinde sehe ich grün, ich bin voller Hoffnung :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2958
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cistrosengewächse

mavi » Antwort #280 am:

Letzten Sommer habe ich C. monspeliensis ausgesät. Vier Sämlinge haben es über den Winter geschafft und sind sogar draußen in Töpfen (bei Frost unter Dachvorsprung abgedeckt) einfach weitergewachsen. Allerdings nur eintriebig, inzwischen grob 10 cm hoch. Verzweigen sie sich von alleine oder muss ich sie entspitzen? Ich hatte schon einmal Cistus aus Samen gezogen und kann mich nicht erinnern, dass ich da irgendetwas gemacht habe außer gelegentlich zu gießen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Cistrosengewächse

Gänselieschen » Antwort #281 am:

Nachdem ich meine erste Cistrose an den Frost verloren hatte, habe ich einen neuen Versuch gestartet und diese aber im Kalthaus, bei minimal 7,5 Grad (2 x um Null Grad) überwintert. Das scheint ihr sehr gefallen zu haben, sie ist jetzt munter am Austreiben.

Vermutlich sollte ich sie noch rasch umtopfen. Welche Erde, oder was mische ich da?? Nun ist sie ja sicher verwöhnt, also stelle ich sie auch erst nach den Eisheiligen raus, oder??
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cistrosengewächse

RosaRot » Antwort #282 am:

Was ist es denn für eine?
Cistus ist nicht gleich Cistus.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cistrosengewächse

RosaRot » Antwort #283 am:

mavi hat geschrieben: 26. Mär 2025, 19:45 Letzten Sommer habe ich C. monspeliensis ausgesät. Vier Sämlinge haben es über den Winter geschafft und sind sogar draußen in Töpfen (bei Frost unter Dachvorsprung abgedeckt) einfach weitergewachsen. Allerdings nur eintriebig, inzwischen grob 10 cm hoch. Verzweigen sie sich von alleine oder muss ich sie entspitzen? Ich hatte schon einmal Cistus aus Samen gezogen und kann mich nicht erinnern, dass ich da irgendetwas gemacht habe außer gelegentlich zu gießen.
Die verzweigen sich von alleine wenn sie größer sind.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Cistrosengewächse

Gänselieschen » Antwort #284 am:

Leider kein Name, die hat so kleine rundliche Blätteln und blüht pink.

Die Blätter der Pflanzen, die ich Netz finde sehen anders aus. Hm.
Antworten