News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2025 (Gelesen 34758 mal)
Re: Tomaten 2025
Hier mal meine Anzucht aus diesem Jahr.
Ich verwende Leuchtstoffröhren mit UV-A und UV-B Anteil, da ich keinen Möglichkeit habe, die Pflanzen stufenweise ans Sonnenlicht anzupassen.
Ventilator, damit die Stängel kräftiger werden.
Die größeren sind fürs Gewächshaus, die kleineren fürs Freiland bzw. zum Verschenken. Bis Mitte Mai wachsen die auch noch ordentlich.
Mit Paprika bin ich dieses Jahr arg spät dran.
Aussaatererde ist bei mir Kokoserde vom Rewe. In die 9er Töpfe kommen die in eine Mischung aus Kompost und Gartenerde und etwas Hornmehl.
Sonst mache ich nix Aufregendes damit. Tagsüber hat es durch die Lampen im Kasten um die 22°C, nachts so 15°C, das ist aber alles nicht so entscheidend. hab da auch Gurken und Süßkartoffeln drin, die hätten es gerne wärmer und Rosenkohl und Oca, der hätte es gerne kühler
Am Wochenende geht es dann für die Tomaten (groß und klein) ins auf 10°C geheizte Frühbeet in 11er Töpfe.
Ich verwende Leuchtstoffröhren mit UV-A und UV-B Anteil, da ich keinen Möglichkeit habe, die Pflanzen stufenweise ans Sonnenlicht anzupassen.
Ventilator, damit die Stängel kräftiger werden.
Die größeren sind fürs Gewächshaus, die kleineren fürs Freiland bzw. zum Verschenken. Bis Mitte Mai wachsen die auch noch ordentlich.
Mit Paprika bin ich dieses Jahr arg spät dran.
Aussaatererde ist bei mir Kokoserde vom Rewe. In die 9er Töpfe kommen die in eine Mischung aus Kompost und Gartenerde und etwas Hornmehl.
Sonst mache ich nix Aufregendes damit. Tagsüber hat es durch die Lampen im Kasten um die 22°C, nachts so 15°C, das ist aber alles nicht so entscheidend. hab da auch Gurken und Süßkartoffeln drin, die hätten es gerne wärmer und Rosenkohl und Oca, der hätte es gerne kühler
Am Wochenende geht es dann für die Tomaten (groß und klein) ins auf 10°C geheizte Frühbeet in 11er Töpfe.
-
- Beiträge: 2307
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2025
Interessant. Wo steht das, im Keller?
- thuja thujon
- Beiträge: 20076
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Da bin ich direkt neidisch.
Ich habe hier massiv Probleme mit der Nachttemperaturabsenkung.
Wachsen tun sie ja, aber die dicken Stängel wie bei dir sind das, was ich gerne hätte.
Und abgesehen davon, bin ich wohl schon rund 36h zu spät mit einzeln topfen. Die spargeln wie im Fichtenwald.
Also todo für morgen, Tomaten vereinzeln egal wann und wie.
Ich habe hier massiv Probleme mit der Nachttemperaturabsenkung.
Wachsen tun sie ja, aber die dicken Stängel wie bei dir sind das, was ich gerne hätte.
Und abgesehen davon, bin ich wohl schon rund 36h zu spät mit einzeln topfen. Die spargeln wie im Fichtenwald.
Also todo für morgen, Tomaten vereinzeln egal wann und wie.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2025
In der Wohnung. Ich heize nur mein Wohnzimmer, der Rest ist derzeit noch kühl.
- lucullus_52
- Beiträge: 676
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2025
Bei meinen Tomatenaussaaten ist mir etwas eigentümliches aufgefallen: Zufall, oder bekanntes Phänomen?
Ich hatte die Tomaten in Pressballen ausgesät, die Keimrate lag bei ca. 80%. In die Pressballen, in denen nach 3 Wochen nichts gekeimt war, hatte ich neue Samen gesteckt, Keimrate 0%.
Die Pressballen habe ich mit frischer Erde (Floragard TS2 TKS1) hergestellt, in Saatschalen mit anderen Samen war die Keimrate gut.
Kann es sein, daß verkümmerte Samen künftiges Keimen stören?
edit: Floragardbezeichnung korrigiert
Ich hatte die Tomaten in Pressballen ausgesät, die Keimrate lag bei ca. 80%. In die Pressballen, in denen nach 3 Wochen nichts gekeimt war, hatte ich neue Samen gesteckt, Keimrate 0%.
Die Pressballen habe ich mit frischer Erde (Floragard TS2 TKS1) hergestellt, in Saatschalen mit anderen Samen war die Keimrate gut.
Kann es sein, daß verkümmerte Samen künftiges Keimen stören?

edit: Floragardbezeichnung korrigiert
Zuletzt geändert von lucullus_52 am 28. Mär 2025, 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 20076
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Wenn die vergammeln und das auf die frischen Samen überspringt und diese angreift gut vorstellbar.
Aber für nicht keimen kann es viele Gründe geben.
Halten die Presstöpfe überhaupt mit TS2? Ich stelle mir das zu bröselig vor. Die Ballen fallen doch spätestens beim auspflanzen auseinander?
Aber für nicht keimen kann es viele Gründe geben.
Halten die Presstöpfe überhaupt mit TS2? Ich stelle mir das zu bröselig vor. Die Ballen fallen doch spätestens beim auspflanzen auseinander?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 676
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2025
Mich hätte es ja gewundert, wenn vorausgegangene Keimversager künftiges Keimen beeinträchtigten. Ich werde mal ein paar der "Versagerballen" erneut frisch bestücken und unabhängig davon ein paar frische Ballen ansetzen. .... halbwissenschaftlichthuja thujon hat geschrieben: ↑28. Mär 2025, 13:24 Wenn die vergammeln und das auf die frischen Samen überspringt und diese angreift gut vorstellbar.
Aber für nicht keimen kann es viele Gründe geben.

Da hatte ich etwas falsch übertragen: nicht TS2, sondern TKS1Halten die Presstöpfe überhaupt mit TS2? Ich stelle mir das zu bröselig vor. Die Ballen fallen doch spätestens beim auspflanzen auseinander?
Bislang sind die recht stabil, teilweise sind bereits Wurzeln an den Außenseiten erkennbar, was die Stabilität weiter fördern dürfte (hoffe ich)

Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 20076
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Ob TS1 oder 2 ist egal was die Bindung angeht. Der Schwarztorfanteil ist bei beiden null.
Mir sind jetzt selbst bei den Presstopfsubstraten beim pflanzen bzw vereinzeln manche Würfel auseinandergefallen (Salat und Kohl, nicht Tomaten). Nicht viel, aber wenn dann 3 von einer Kiste übrig bleiben oder Wackelkandidaten beim anwachsen sind ist das nicht das Ziel. Ich muss den Umgang mit der Topfpresse noch etwas üben.
Mir sind jetzt selbst bei den Presstopfsubstraten beim pflanzen bzw vereinzeln manche Würfel auseinandergefallen (Salat und Kohl, nicht Tomaten). Nicht viel, aber wenn dann 3 von einer Kiste übrig bleiben oder Wackelkandidaten beim anwachsen sind ist das nicht das Ziel. Ich muss den Umgang mit der Topfpresse noch etwas üben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20076
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Ich habe die Tomaten gestern in 9er Viereck getopft. Stehen im Garten. Da bleiben sie jetzt, bis zum pflanzen. Nicht auf den Hackschnitzeln wegem durchwurzeln, aber ich fahre sie nicht nochmal ins Haus. Notfalls gibts ein Vlies drüber.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 4656
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2025
Oh weia, Ende März schon rausgeschmissen. Soviel mute ich meinen nicht zu.
Update von der Saatfront: Bei Gargamel und Striped Roman zeigt sich jeweis ein erster Keimling, nach 9 Tagen. Komisch, das Saatgut ist ganz frisch.
Update von der Saatfront: Bei Gargamel und Striped Roman zeigt sich jeweis ein erster Keimling, nach 9 Tagen. Komisch, das Saatgut ist ganz frisch.
- Kübelgarten
- Beiträge: 10930
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Mottischa
- Beiträge: 3707
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2025
Hier sind sie dieses Jahr auch zögerlich, auch frisches Saatgut. Na mal abwarten.
Raus im März, das ist mutig. Ich schleppe sie lieber hin und her, wenn es so weit ist. Allerdings werde ich meine überzähligen Pflanzen dieses Mal vor den Eisheiligen abgeben, sollen doch die anderen auch mal päppeln. Mir verschafft das jedenfalls Platz im Haus.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- thuja thujon
- Beiträge: 20076
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Heute und die nächsten 2 Tage ists noch etwas kühl, aber danach wirds besser.
Ich hatte sie letztes Jahr auch ab Anfang April draußen, unterm Dach, was ein Fehler war, weil sie dann bei gut 25°C Anfang April hochgespargelt sind. Diesmal also nicht unterm dunklen Dach, sondern komplett frei. Sind zu viele für ein Frühbeet.
Ich hatte sie letztes Jahr auch ab Anfang April draußen, unterm Dach, was ein Fehler war, weil sie dann bei gut 25°C Anfang April hochgespargelt sind. Diesmal also nicht unterm dunklen Dach, sondern komplett frei. Sind zu viele für ein Frühbeet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 676
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2025
Bezüglich des Torfes gibt Floragard an:thuja thujon hat geschrieben: ↑28. Mär 2025, 21:15 Ob TS1 oder 2 ist egal was die Bindung angeht. Der Schwarztorfanteil ist bei beiden null.
Mir sind jetzt selbst bei den Presstopfsubstraten beim pflanzen bzw vereinzeln manche Würfel auseinandergefallen (Salat und Kohl, nicht Tomaten). Nicht viel, aber wenn dann 3 von einer Kiste übrig bleiben oder Wackelkandidaten beim anwachsen sind ist das nicht das Ziel. Ich muss den Umgang mit der Topfpresse noch etwas üben.
Wenig bis mäßig zersetzter Hochmoortorf (Weißtorf)
Stark zersetzter Hochmoortorf (Schwarztorf)
Der Umgang mit der Topfpresse war für mich anfags auch etwas knifflig, mittlerweile fällt mir aber nur noch ca. jeder 10. bis 20. Würfel auseinander


Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 20076
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Ok, dann ist im TKS doch ein bisschen Schwarztorf drin.
Der Knackpunkt kommt erst beim Transport zum auspflanzen. Gleichhohe Würfel bekomme ich immer noch nicht hin.
Pikieren mache ich nicht mehr. Säen in kleine Töpfe, umpflanzen in größere Töpfe.
Der Knackpunkt kommt erst beim Transport zum auspflanzen. Gleichhohe Würfel bekomme ich immer noch nicht hin.
Pikieren mache ich nicht mehr. Säen in kleine Töpfe, umpflanzen in größere Töpfe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität