News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Viola - die Veilchen (Gelesen 275581 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Viola - die Veilchen
Alle möglichen Farben wuchsen früher in der Rinnsteinfuge, nach der Veilchenmilbe sind wenig übrig

Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Viola - die Veilchen
Aus: https://www.gartenakademie.rlp.de/
Veilchengallmilbe Coptophylla violae
Nur gelegentlich bei Viola cornuta (Hornveilchen) und Viola gracilis (Balkanveilchen), vereinzelt bei Viola odorata (Märzveilchen) und Wittrockiana-Hybriden (Gartenstiefmütterchen).
Verkrümmte, gekräuselte, beulig verbogene Blätter mit auffällig nach oben eingerollten Blatträndern. Im Unterschied zu den Schädigungen der Blattrollmücke sind die Blattränder jedoch nicht wulstig und verdickt und auch nicht irgendwie verfärbt.
Sehr kleine, mit bloßem Auge nicht sichtbare, grünliche, spindelförmige Milben. Sie leben oft in großer Zahl (bis zu 40 und 50) auf den befallenen Blättern.
Wo der Schädling nur vereinzelt auftritt, geschädigte Blätter abpflücken und vernichten. Anbaufläche wechseln. Befallene Bestände zurückschneiden. Abschnitt vernichten. Weitere Bekämpfungsmaßnahmen in der Regel nicht nötig!
Veilchengallmilbe Coptophylla violae
Nur gelegentlich bei Viola cornuta (Hornveilchen) und Viola gracilis (Balkanveilchen), vereinzelt bei Viola odorata (Märzveilchen) und Wittrockiana-Hybriden (Gartenstiefmütterchen).
Verkrümmte, gekräuselte, beulig verbogene Blätter mit auffällig nach oben eingerollten Blatträndern. Im Unterschied zu den Schädigungen der Blattrollmücke sind die Blattränder jedoch nicht wulstig und verdickt und auch nicht irgendwie verfärbt.
Sehr kleine, mit bloßem Auge nicht sichtbare, grünliche, spindelförmige Milben. Sie leben oft in großer Zahl (bis zu 40 und 50) auf den befallenen Blättern.
Wo der Schädling nur vereinzelt auftritt, geschädigte Blätter abpflücken und vernichten. Anbaufläche wechseln. Befallene Bestände zurückschneiden. Abschnitt vernichten. Weitere Bekämpfungsmaßnahmen in der Regel nicht nötig!
Gruß Arthur
- rosemoor
- Jr. Member
- Beiträge: 94
- Registriert: 7. Feb 2025, 21:33
- Region: Meck-Pom
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Viola - die Veilchen
In diesem Jahr sieht es so aus , das Dancing Geisha auch endlich mal blühen möchte . Ein paar Knospen sind jedenfalls schon zu sehen !Ich denke nach drei Jahren können auch mal endlich Blüten kommen !
Es sind die kleinen Dinge des Lebens die wirklich glücklich machen.
Ein Lächeln , eine Umarmung oder ein liebes Wort.
LG Manfred
Ein Lächeln , eine Umarmung oder ein liebes Wort.
LG Manfred
- rocambole
- Beiträge: 9298
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
klasse, die müsste ich auch irgendwo haben, muss mal in meinen Aufzeichnungen gucken!
Sonnige Grüße, Irene
- rosemoor
- Jr. Member
- Beiträge: 94
- Registriert: 7. Feb 2025, 21:33
- Region: Meck-Pom
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Viola - die Veilchen
Auf die Blüte bin ich schon gespannt , ich habe ja noch keine an meinen Pflanzen gesehen !
Es sind die kleinen Dinge des Lebens die wirklich glücklich machen.
Ein Lächeln , eine Umarmung oder ein liebes Wort.
LG Manfred
Ein Lächeln , eine Umarmung oder ein liebes Wort.
LG Manfred
- rocambole
- Beiträge: 9298
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
Ich habe mich geirrt, Silver Samurai ist es. Dancing Geisha ist ziemlich schnell ausgefallen und wurde nicht ersetzt. Die beiden sind sich recht ähnlich ...
Sonnige Grüße, Irene
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1696
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Viola - die Veilchen
Sie ist endlich geöffnet. Erste Blüte von
V. chaerophylloides Beni Zuru in 2025.
V. chaerophylloides Beni Zuru in 2025.
- rosemoor
- Jr. Member
- Beiträge: 94
- Registriert: 7. Feb 2025, 21:33
- Region: Meck-Pom
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Viola - die Veilchen
Ich habe mal nachgeschaut und die Beiden sehen sich in der Blüte ja sehr ähnlich, nur beim Laub kann man sie wohl auseinander halten !
Es sind die kleinen Dinge des Lebens die wirklich glücklich machen.
Ein Lächeln , eine Umarmung oder ein liebes Wort.
LG Manfred
Ein Lächeln , eine Umarmung oder ein liebes Wort.
LG Manfred
Re: Viola - die Veilchen
der Wald im Naturschutzgebiet Silberpappel Rheinkilometer 419 war am 15. März 2025 voll von Blausternchen, Buschwindröschen und dazwischen immer mal ein Trupp Duft-Veilchen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Viola - die Veilchen
Viola Odorata 'Baronne Alice de Rothschild' ist nicht ganz winterhart, dieser Winter war aber offenbar ok.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Viola - die Veilchen
keine Ahnung wo dieser Sämling herkommt. Sehr vital will mir scheinen. Keine gute Form, sehr zweifelhafte Farbe, aber gut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- rocambole
- Beiträge: 9298
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
toll, in meinem Topf tut sich noch nichts ...Herbergsonkel hat geschrieben: ↑1. Apr 2025, 15:43 Sie ist endlich geöffnet. Erste Blüte von
V. chaerophylloides Beni Zuru in 2025.
Sonnige Grüße, Irene