News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Calamintha nepeta (Gelesen 51746 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Mottischa
- Beiträge: 4170
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Calamintha nepeta
Ok, das ist mir zu viel
Ich bin jetzt ganz wirr im Kopf. Das mit der Zuordnung zu Clinopodium hatte ich auch schon gelesen. Tja.. also wie bereits erwähnt, mir wurde von einer Gärtnerin gesagt, dass Triumphator steril ist. Da er sich hier nicht aussät, könnte das sein. Ich habe allerdings in der Kreisstadt sich aussäende Calaminthas gesehen, in Massen. Optisch hätte es Triumphator sein können (auf keinen Fall Blue Cloud) 
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- sempervirens
- Beiträge: 5021
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Calamintha nepeta
Es gibt auch ein paar weiße Samensorten wie diese hier:
Namensgeschichte von "Triumphator"
Die pflanze war vorher im Vertrieb als Calamintha nepeta ssp. nepeta, dann gab es eine Staudensichtung der Calamintha Sorten. Im Zuge dieser Sichtung hatte "Calamintha nepeta ssp. nepeta" hatte in den meisten Kategorien sehr gute bis ausgezeichnete Bewertungen erhalten, sodass sie triumphierend an alle anderen Sorten vorbeizog.
Da die Pflanze zudem steril ist, ergab es für die Bewertenden wenig Sinn diese weiterhin unter dem Art Namen Calamintha nepeta ssp. nepeta laufen zu lassen und wurde dort "Triumphator" getauft bis eine weitere Klärung erfolgt.
Auf Staudensichtung schreiben sie über die Calamintha-Sichtung 2010:
Ich erinnere mich das damals schonmal gelesen zu haben, aber gut das ich noch drauf gekommen bin woher diese Info stammte. Wurde der Sachverhalt bis dato eigentlich mal geklärt ?
Eine "echte" Triumpahtor muss in jedem fall Steril sein, ich finde das haut auch mehere Vorteile denn in dem Schotter würde sie sich vermutlich sehr stark vermehren. Die Sorten wie Blue Cloud habe ich in Beeten wo der Boden schwerer ist und sie sich nicht so gut breit machen könnensempervirens hat geschrieben: ↑6. Okt 2024, 12:47 Triumphator blüht immer noch schön
Hier noch marvelette white im Vergleich zur Triumphator
Hat einen schönen reineren weisston ohne große Blauanteile wie die Triumphator
Namensgeschichte von "Triumphator"
Die pflanze war vorher im Vertrieb als Calamintha nepeta ssp. nepeta, dann gab es eine Staudensichtung der Calamintha Sorten. Im Zuge dieser Sichtung hatte "Calamintha nepeta ssp. nepeta" hatte in den meisten Kategorien sehr gute bis ausgezeichnete Bewertungen erhalten, sodass sie triumphierend an alle anderen Sorten vorbeizog.
Da die Pflanze zudem steril ist, ergab es für die Bewertenden wenig Sinn diese weiterhin unter dem Art Namen Calamintha nepeta ssp. nepeta laufen zu lassen und wurde dort "Triumphator" getauft bis eine weitere Klärung erfolgt.
Auf Staudensichtung schreiben sie über die Calamintha-Sichtung 2010:
https://www.staudensichtung.de/calamintha.htmlDie beste Garteneignung besitzt zweifelsfrei ein Klon, der in den Staudengärtnereien unter der Bezeichnung Calamintha nepeta subsp. nepeta angeboten wird.
Es ist die einzig sterile Variante im Sortiment, die demnach nicht als Unterart, sondern als Sorte geführt werden sollte.
Bis zu sicheren Klärung der taxonomischen Zuordnung des Klons sollten die Pflanzen daher unter dem Namen Calamintha nepeta `Triumphator´ gelistet werden.
Die Sorte blüht überaus lange, von Anfang Juli bis Anfang Oktober.
Anders als bei den nachfolgend genannten Formen ist bei `Triumphator´ nach der ersten Hauptblütephase kein Rückschnitt notwendig, da keine Invasion von Sämlingen zu befürchten ist. Gleichwohl treiben die glänzend grün belaubten Pflanzen nach einem vollständigen Rückschnitt im Hochsommer wieder kräftig durch und blühen dann ab Ende September ein zweites Mal. Beste Gesundheit, sehr hohe Vitalität und absolute Standfestigkeit runden das hervorragende Bild der Pflanze ab und begründen die ausgezeichnete Bewertung der Sorte.
Ich erinnere mich das damals schonmal gelesen zu haben, aber gut das ich noch drauf gekommen bin woher diese Info stammte. Wurde der Sachverhalt bis dato eigentlich mal geklärt ?