News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chili und Paprika (Gelesen 219932 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20775
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika

zwerggarten » Antwort #1530 am:

bei mir wird sowas immer schlank und hochbeinig wie ein kiefernforst und muss später gestäbt werden, blüht und trägt aber verlässlich. oft bereits vor dem auswildern. :-X
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20775
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika

zwerggarten » Antwort #1531 am:

was mich deutlich ärgert: dass es in diesem jahr nach dem pikieren in dieser !#$@!!~&%? komplett torffreien bio-öko-eigenmarke-pikier&kräutererde aus dem baumarkt erstmals in all den jahren auffällig viele sieche verreckerle gibt. ständig schlappe schwindende ausfälle – ich bin noch gar nicht sicher, ob dann überhaupt etwas übrig bleibt. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
hqs
Beiträge: 516
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chili und Paprika

hqs » Antwort #1532 am:

Hier siehts bis jetzt ganz gut aus, kann mich nicht beklagen. Alle, die vernünftig gekeimt sind, haben überlebt bisher. Hab sie in Anzuchterde von Aldi pikiert ohne Kunstlicht. An der Erde kann man allerdings kritisieren, dass teils recht große Brocken drin sind, müsste man eigentlich erstmal sieben. (Oh, Kondens am Fenster, schnell wegwischen, Schimmel braucht niemand.) Einzig die vor kurzem gekeimten Tomatillos (nicht auf dem Foto) scheinen komischerweise etwas langstielig zu werden. Paprika, Physalis peruviana und Tomaten haben das nicht so extrem gemacht. Brauchen Tomatillos mehr Licht/weniger Temperatur? Habe die noch nie ausprobiert, aber gehören ja auch zu den Physalis.
20250328_081928.jpg
ringelnatz
Beiträge: 2307
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika

ringelnatz » Antwort #1533 am:

Tomatillos werden hier auch in der Voranzucht langstielig.
Normalerweise lasse ich sie sich selbst ausähen, funktioniert super. Hier keimen sie im Freiland Ende April/Anfang Mai und sind nicht langstielig.

Dieses Jahr habe ich eine neue Sorte (Malinalco), deswegen ziehe ich auch vor. Hoffe im Verlauf dann auf Verwilderung der Sorte.
hqs
Beiträge: 516
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chili und Paprika

hqs » Antwort #1534 am:

ringelnatz hat geschrieben: 28. Mär 2025, 09:32 Tomatillos werden hier auch in der Voranzucht langstielig.
Normalerweise lasse ich sie sich selbst ausähen, funktioniert super. Hier keimen sie im Freiland Ende April/Anfang Mai und sind nicht langstielig.
Ok danke. Und das ist nicht zu spät für eine vernünftige Ernte?
ringelnatz
Beiträge: 2307
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika

ringelnatz » Antwort #1535 am:

Bei Tomatillo gar kein Problem. Die fruchten und wachsen fortwährend, erste Ernte meist schon Juli, bis in den Frost hinein.
Bei Physalis klappt es leider nicht, die blühen zu spät bei Selbstaussaat.

Edit: definiere "vernünftige Ernte" ;)
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 560
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Chili und Paprika

Kürbisprinzessin » Antwort #1536 am:

zwerggarten hat geschrieben: 28. Mär 2025, 07:50 bei mir wird sowas immer schlank und hochbeinig
Schlank und hochbeinig ist ja sonst im Leben eher erwünscht :-X ;D
Mathilda11
Jr. Member
Beiträge: 231
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Chili und Paprika

Mathilda11 » Antwort #1537 am:

Heuer keimen meine Paprika bis jetzt alle gar nicht. kann es sein, daß denen am Südwestfenster in einem Minigewächshaus bei Sonne zu heiß wurde und die mir verkocht sind? Letztes Jahr, gleiches Vorgehen, aber immer bedecktes Wetter, keimten die sehr gut.
TomMeier
Beiträge: 58
Registriert: 10. Mär 2024, 18:22

Re: Chili und Paprika

TomMeier » Antwort #1538 am:

TomMeier hat geschrieben: 2. Mär 2025, 19:38 Bild

Habe heute pikiert (Aussaat war am 12.2.). Ich habe jetzt links 8x Paprika Karmen und rechts 14x Paprika Quadrato d Asti. Nach dem ich das Foto machte, habe ich mittlerweile überall Vermiculite oben auf die Erde aller Töpfe verteilt. Vorher hatte ich nochmal alle Töpfe gewässert.

Wie wässere ich jetzt am besten? Kippt man nur noch Wasser in die Auffangschale? Wenn ja, wie lange lasse ich das Wasser drin? Theoretisch müsste das Wasser ja dann erst einmal Zeit benötigen, um durch die kleinen Bodenlöcher der Töpfe in die Erde einzuziehen. Oder füllt man ab jetzt immer durchgehend Wasser in die Auffangschale und lässt sozusagen die ganze Zeit die Töpfe im Wasser stehen (so nach dem Motto, wenn die Erde vollgesogen ist, wird kein Wasser mehr aufgesaugt, Wenn die Erde wieder trockener ist, zieht sie sich das Wasser von unten nach)?
Nachtrag:

Ich habe das Gefühl, dass meine Paprikas jetzt schon viel zu schnell zu groß wurden, obwohl ich extra Mitte Februar angezogen habe, weil ich laß, dass Paprikas viel länger beim Vorziehen benötigen. Sind die schon zu groß oder passt das noch?

Und ein Teil meiner Paprikas, die ich 10 Tage später pikiert habe, sind sehr klein und die Blätter sind hellgrün/gelb, obwohl ich sie 2x die Woche mit Flüssigdünger versehe (rechts von den Paprikas ist etwas Thymian im Topf). Woran könnte das liegen? Ist dieselbe Anzuchterde aus demselben Beutel, zur selben Zeit vorgezogen, nur eben 10 Tage später pikiert. Dachte erst, dass vielleicht dort die Wurzeln verletzt wurden, aber dass es gleich alle betrifft, kommt mir komisch vor.

Bild

Bild

Bild
hqs
Beiträge: 516
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chili und Paprika

hqs » Antwort #1539 am:

Mathilda11 hat geschrieben: 30. Mär 2025, 18:09 Heuer keimen meine Paprika bis jetzt alle gar nicht. kann es sein, daß denen am Südwestfenster in einem Minigewächshaus bei Sonne zu heiß wurde und die mir verkocht sind? Letztes Jahr, gleiches Vorgehen, aber immer bedecktes Wetter, keimten die sehr gut.
Hmm damit habe ich keine Erfahrung. Vielleicht kann jemand anders etwas dazu sagen. Allerdings habe ich am Ost- und Westfenster in der Sonne (Thermometer im Schatten) auch ohne Abdeckung schon 25-28 Grad. Da wird es unter einer dichten Abdeckung ohne Belüftung vielleicht wirklich schon zu warm?
ringelnatz
Beiträge: 2307
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika

ringelnatz » Antwort #1540 am:

Unterschied in verfügbarem Licht?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21440
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Chili und Paprika

Gänselieschen » Antwort #1541 am:

hqs hat geschrieben: 24. Mär 2025, 19:45 Kannst du nicht parallel schon neu säen in andere Töpfe, oder reicht der Platz nicht für die alte und neue Aussaat gleichzeitig? Und dann viel mehr Samen rein in der Hoffnung, dass noch irgendwas keimt?
Ich habe 5 Pflanzen und dabei belasse ich es für dieses Jahr einfach. In einem Töpfchen könnte noch was gekommen sein, ganz zaghaft und eine habe ich leider beim Transport gekillt....
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2406
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Kontaktdaten:

Salzburg, 435 m, 6b, Lehm, Schneckeneldorado :-(

Re: Chili und Paprika

cyra » Antwort #1542 am:

Hallo,
ich habs schon bei den Sämlingen gefragt, aber hier passt es vielleicht besser:

Ich habe Peperonata (grüne, nicht scharfe pfefferoniartige "Bratpaprika") Ende Feb gesät, sie haben jetzt 2-4 echte Blätter. Ich habe sie zu zweit in 9x9 Töpfe pikiert, und sie stehen noch drinnen am SO und SW Fenster, bisher haben sie abends noch Licht bekommen.
Ab wieviel Grad Aussentemperatur würdet ihr die zum abhärten rausstellen? Oder soll ich sie noch drinnen lassen und weiter Licht geben? Sind die Keimlinge auch so wärmebedürftig wie die Saat? Hier hat es tagsüber 14 bis 16°, je nach Tag, teils aber kalter Wind.
Ich habe gerade noch ein 2. Set gesät, das ist ja reichlich spät. Wie würdet ihr mit diesen verfahren, damit sie möglichst schnell wachsen? Ich kann beim Fenster auf 25° heizen, Raumtemperatur sonst 17-19°. Das 2. Set ist noch in der Saatschale und noch nicht gekeimt.
LG, cyra
Grüße, cyra
Antworten