News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Es ist zum heulen... (Gelesen 4485 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28185
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Es ist zum heulen...

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Wenn man keine Wurstfinger hat, Finger leicht in die Erde drücken, nicht tiefer als der Fingernägel, Samenkorn rein und seitlich zuschieben.
Danach einmal angießen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 930
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Es ist zum heulen...

monili » Antwort #16 am:

den schimmel verhindert man mit ackerschachtelhalmtee.
und mit der haube verhindert man neugierige katzen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28185
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Es ist zum heulen...

Mediterraneus » Antwort #17 am:

monili hat geschrieben: 4. Apr 2025, 15:19 den schimmel verhindert man mit ackerschachtelhalmtee.
und mit der haube verhindert man neugierige katzen.
Vielleicht haben Sie auch deinen Tee nicht vertragen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21034
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Es ist zum heulen...

thuja thujon » Antwort #18 am:

Ackerschachtelhalmtee wirkt nicht gegen Schimmel. Im Gegenteil, der verschimmelt selbst.

Neugierige Katzen sind ein Problem, evtl mit einem Vogelkäfig schützen. Da kommt dann ausreichend Luft durch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 930
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Es ist zum heulen...

monili » Antwort #19 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 4. Apr 2025, 15:21
monili hat geschrieben: 4. Apr 2025, 15:19 den schimmel verhindert man mit ackerschachtelhalmtee.
und mit der haube verhindert man neugierige katzen.
Vielleicht haben Sie auch deinen Tee nicht vertragen?
nein, ist schon ein weilchen her das ich den tee gegossen habe.
Borker
Beiträge: 1107
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Es ist zum heulen...

Borker » Antwort #20 am:

Das ersten Keimblätter ist viel zu lang herausgewachsen .
Ich würde beim Neustart die Sämlinge Schattiger stellen und auch Kühl wenn die ersten Keinblätter raus sind .
Aus welchem Material sind den die Pflanztöpfchen ?
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 930
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Es ist zum heulen...

monili » Antwort #21 am:

thuja thujon hat geschrieben: 4. Apr 2025, 15:32 Ackerschachtelhalmtee wirkt nicht gegen Schimmel. Im Gegenteil, der verschimmelt selbst.

Neugierige Katzen sind ein Problem, evtl mit einem Vogelkäfig schützen. Da kommt dann ausreichend Luft durch.
also mir hat das schon mal geholfen leicht schimmelnde setzlinge zu retten.
und die haube hat oben eh lüftungsschlitze bzw. setze ich die haube auch zeitweise ab.

dann müssen weder tomaten noch neugierige katzen im vogelkäfig darben...
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 930
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Es ist zum heulen...

monili » Antwort #22 am:

Borker hat geschrieben: 4. Apr 2025, 15:40 Das ersten Keimblätter ist viel zu lang herausgewachsen .
Ich würde beim Neustart die Sämlinge Schattiger stellen und auch Kühl wenn die ersten Keinblätter raus sind .
Aus welchem Material sind den die Pflanztöpfchen ?
wie meinst du das mit "viel zu lang herausgewachsen"?

die sämlinge standen anfangs schattig. aber nach den ersten keimblättern tat sich ewig lang nix.
daher habe ich sie dann zeitweise in den wintergarten gestellt damit sie ein bißchen sonne tanken können.
was auch sehr gut half, denn dann sind relativ rasch kleine tomatenblättchen gekommen.
bis ich sie eines schönen sonnigen tages im wintergarten vergessen habe...

ich hab solche quelltabs wie diese hier https://www.obi.at/pflanzenanzucht/quel ... /p/1265396 genommen.
falsch?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21034
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Es ist zum heulen...

thuja thujon » Antwort #23 am:

Dass schon mal Tomatensetzlinge gerettet wurden, ist kein Beweis für die Wirksamkeit von Schachtelhalmtee.

Schattiger stelle ich Tomaten nur ungerne. Kühl ist gut, aber gerne vollsonnig. 20°C ist schon recht warm.
Quelltabs haben Probleme bzw die Pflanzenwurzeln damit, durch das Netz zu wachsen.
Mit zu lang gewachsen ist gemeint, dass sie ziemlich vergeilt sind. Bis die Keimblätter kommen, sollte es keine 6cm dauern, 3 bis 4 ist ok.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
adiclair
Beiträge: 556
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Es ist zum heulen...

adiclair » Antwort #24 am:

Du solltest die Töpfe mit den Samen bei ca. 20° C und sobald die Schlaufe aus der Erde wächst, den Topf dann HELL aber kühler (< 20° C) stellen.
Borker
Beiträge: 1107
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Es ist zum heulen...

Borker » Antwort #25 am:

Ich würde die Quelltabs nur zum Keimen ist die Sonne stellen. Wenn was aus der Erde kommt Schattiger stellen
also nicht in die direkte Sonne und auch Kühler. Das hab ich in Gartensendungen gesehen.
Oh Danke mit dem Tip zu den Quelltabs . Die hatte ich noch nicht.
Ich möchte Petersilie in Töpfen aussähen.
Mit den gepressten Töpfen die es überall in den Märkten gibt hab ich schlechte Erfahrung. Die schimmeln zu schnell

Schau mal hier . Da sind Quelltabs für die Tomatenanzucht nicht mit ausgeführt. Da würde ich doch lieber kleine Plastetöpfchen nehmen .

https://www.gartenjournal.net/anzuchtto ... ltabletten
Zuletzt geändert von Borker am 4. Apr 2025, 16:05, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 930
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Es ist zum heulen...

monili » Antwort #26 am:

thuja thujon hat geschrieben: 4. Apr 2025, 15:49 Dass schon mal Tomatensetzlinge gerettet wurden, ist kein Beweis für die Wirksamkeit von Schachtelhalmtee.

Schattiger stelle ich Tomaten nur ungerne. Kühl ist gut, aber gerne vollsonnig. 20°C ist schon recht warm.
Quelltabs haben Probleme bzw die Pflanzenwurzeln damit, durch das Netz zu wachsen.
Mit zu lang gewachsen ist gemeint, dass sie ziemlich vergeilt sind. Bis die Keimblätter kommen, sollte es keine 6cm dauern, 3 bis 4 ist ok.
danke!
was nehm ich dann statt quelltabs besser her?
und wie verhindere ich dass sie zu lang wachsen?

es war bisher eher umgekehrt: hab sie vom säen über keimung ans nordfenster gestellt.
erst nachdem sich nach den zwei keimblättern nix getan hat hab ich sie ab und zu in die sonne gestellt.
Zuletzt geändert von monili am 4. Apr 2025, 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
adiclair
Beiträge: 556
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Es ist zum heulen...

adiclair » Antwort #27 am:

monili hat geschrieben: 4. Apr 2025, 16:02was nehm ich dann statt quelltabs besser her?
Na ganz normale Blumenerde! (Wtf sind Quelltabs und wtf ist Bio-Anzuchterde ...? Gibt es in der Natur alles nicht!) Oder meinst, mit dem Zeug werden die Tomaten dann dicker und roter und???
Alles nur Geldschneiderei!

Mein Großvater hat seinerzeit (vor weit über 50 Jahren in Meck-Pom) die Tomaten an Ort und Stelle gesät - alles wunderbar!
und wie verhindere ich dass sie zu lang wachsen?
Wurde bereits geschrieben...
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1093
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Es ist zum heulen...

DerTigga » Antwort #28 am:

Evt. nicht ganz so einfach zu vergleichen, ob die heutigen nicht doch ziemliche 'Prinzessinen' sind ? ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21034
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Es ist zum heulen...

thuja thujon » Antwort #29 am:

Die Voranzucht von Tomaten hat ja schon Vorteile, auch was den Zeitpunkt des Einsetzens und die Menge des Ertrags angeht.
Torfquelltöpfe (Jiffys) sind seit Jahrzehnten eine Lösung, wenn man schnell und ohne Töpfe agieren möchte. Das geht so ähnlich auch mit den Kokostabs.
Diese zu nehmen, um sie in einen Topf umzutopfen, bietet nicht wirklich den Vorteil, für den sie erfunden wurden. Eigentlich pflanzt man die Jiffys einfach aus, hat kein Plastikmüll mit übrigen Töpfen und kann zügig arbeiten.

Jetzt gibts 100+ Möglichkeiten, Tomaten anzuziehen. Manche nehmen Klopapierrollen, andere Eierkartons, andere Töpfe, manche säen einzeln, manche pikieren, andere pikieren nicht, die topfen nur um, tiefe Töpfe, flache Töpfe, Plastikschalen, Blechdosen, Erdpresstöpfe usw. Muss man selbst rausfinden, was einem am besten passt und am ehesten funktioniert. Die Vielfalt an Methoden ist erschlagend.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten