News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Diese Discounter... (Gelesen 322329 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Luckymom
- Beiträge: 1095
- Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
- Region: Brandenburg, Havelland
- Höhe über NHN: 42m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Diese Discounter...
Bei mir funktioniert er, ich probiere gesetzte Links eigentlich immer aus.
Ich probier mal das Bild reinzusetzen.
Gelenkschaufel
Ich probier mal das Bild reinzusetzen.
Gelenkschaufel
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Its funny, they said.. Indeed...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16704
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Diese Discounter...
Das Bild funktioniert. Soweit ich das sehen kann, ist das aber nur eine etwas größere Handschaufel mit umklappbarem Griff, damit sie nicht so viel Platz wegnimmt!? Ich kann mir vorstellen, dass man damit z. B. ganz gut eine größere Menge Kompost schaufeln und auf dem Beet verteilen kann.
- Luckymom
- Beiträge: 1095
- Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
- Region: Brandenburg, Havelland
- Höhe über NHN: 42m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Diese Discounter...
Könnte sein. Ich schau mir das mal vor Ort an, denke ich.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Its funny, they said.. Indeed...
Re: Diese Discounter...
Kann mir mal jemand erklären, wie ich bei diesem Pflanzkübel den Wasservorrat/Wasserspeicher überprüfen und ggf. auch auffüllen kann (OHNE diesen Kübel für jede Überprüfung auseinander bauen zu müssen)?
Den Händler hatte ich vorige Woche bereits angeschrieben, doch leider antwortet der nicht.
https://www.amazon.de/BURI-Pflanzk%C3%B ... atf_d&th=1
Den Händler hatte ich vorige Woche bereits angeschrieben, doch leider antwortet der nicht.
https://www.amazon.de/BURI-Pflanzk%C3%B ... atf_d&th=1
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Diese Discounter...
Wenn kein Wasserstandsanzeiger vorhanden ist, dürfte das Überprüfen schwierig sein. Gibt es einen Auslass für überschüssiges Wasser? Sonst ist das Wassermanagement schwierig, weil man ja eigentlich nur von oben gießen kann.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- DerTigga
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Diese Discounter...
Rein technisch gesehen und nach den dortigen Bildern zu urteilen wohl machbar: Sichtprüfung am Spalt zwischen Untersetzer und eigentlichem Topf. Oder falls der breit genug dafür ist ( was anhand der Bilder nur bedingt klar wird ): Finger reinstecken und damit den Füllstand 'messen' ?

Derselbe Punkt dürfte auch fürs nach und auffüllen der richtige sein, z.B. mit ner kl. Gieskanne und abgenommenem Brausekopf diesen Spalt benutzen..
Finde ehrlich gesagt das ganze Dingens bedenklich, so rein von der Verpilzungs und Geruchsabsonderungs - Gefahr von da tagelang und länger drin stehendem Wasser.
M.M.n. nur was für den Außenbereich, wo mans auch und einfach mal überlaufen lassen kann, um zumindest etwas davon 'wegzuspühlen' ?

- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16704
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Diese Discounter...
Auf dem zweiten Bild sehe ich unten Löcher im Topf, das Wasser kann also in den Untersetzer fließen. Daran liest man wohl auch den Wasserstand ab. Der Wurzelballen der Pflanze wird ja eigentlich nur durch diesen Einsatz davon abgehalten, direkt im Wasser zu stehen.
Re: Diese Discounter...
Danke erstmal für eure Antworten.
Das Teil soll ja auch für die Terrasse sein...
Aber ich begreife es immer noch nicht, wie man den Wasservorrat überprüfen kann (mit Finger reinstecken macht sich bei 70 Liter Fassungsvermögen nicht wirklich gut - so lange Finger habe ich nicht)
Aber ich habe derweil einen gefunden (bei dem man auch mit dem Finger den Wasservorrat überprüfen kann
)
https://www.kaufland.de/product/4122017 ... =412201807
Das Teil soll ja auch für die Terrasse sein...
Aber ich begreife es immer noch nicht, wie man den Wasservorrat überprüfen kann (mit Finger reinstecken macht sich bei 70 Liter Fassungsvermögen nicht wirklich gut - so lange Finger habe ich nicht)
Aber ich habe derweil einen gefunden (bei dem man auch mit dem Finger den Wasservorrat überprüfen kann

https://www.kaufland.de/product/4122017 ... =412201807
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Diese Discounter...
Ich schließe mich Andreas an. Für mich ist die Funktion auch sonnenklar. Uv-stabil und frostfest heißt für mich, es ist für den Außenbereich gedacht. Gießen kann man offensichtlich auch in den Untersetzer und zwar bis maximal zum Überlaufen. Dann ist das Substrat immer noch oberhalb des Wasserspiegels. Lediglich das Substrat innerhalb der topfartigen Vertiefungen steht im Wasser. Ich denke, man sollte in diesem unteren Bereich auf jeden Fall strukturstabiles mineralisches Substrat verwenden.
- DerTigga
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Diese Discounter...
Du hast da was mißverstanden bzw scheints überlesen... ich meinte (falls von der Spaltbreite her machbar): Finger in den Spalt zwischen Topf und Untersetzer stecken und darüber messschätzen.
Da der Wasserstand ja konstruktionsbedingt überall gleich hoch steht, relativ zuverlässig und normal langer Finger sollte reichen
Und da die eigentliche Pflanze im Topf identisch hoch oder minimal höher auf ihrem..ich nenns mal: Podesteinsatz sitzt, als die (Überlauf)Höhe des Untersetzerrands ist, gehts auch nicht zu machen, per Wasser durch den Spalt (nach)gießen die eigentliche Erde zu überfluten, das läuft übern Untersetzerrand weg = ein wenig ist auch (m)ein angedachtes 'durchspühlen' machbar .. ;-)
Da der Wasserstand ja konstruktionsbedingt überall gleich hoch steht, relativ zuverlässig und normal langer Finger sollte reichen

Und da die eigentliche Pflanze im Topf identisch hoch oder minimal höher auf ihrem..ich nenns mal: Podesteinsatz sitzt, als die (Überlauf)Höhe des Untersetzerrands ist, gehts auch nicht zu machen, per Wasser durch den Spalt (nach)gießen die eigentliche Erde zu überfluten, das läuft übern Untersetzerrand weg = ein wenig ist auch (m)ein angedachtes 'durchspühlen' machbar .. ;-)
Zuletzt geändert von DerTigga am 5. Apr 2025, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16704
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Diese Discounter...
Bei der Version von Kaufland wird ja das gleiche Prinzip genutzt, unten im Topf steht das Wasser, der Wurzelballen ist erhöht und soll so Staunässe abhalten. Die Idee mit der kleinen Klappe zum Gießen ist lustig, da frage ich mich aber, wie stabil das Ganze ist (zu schwer-/leichtgängig, bricht evtl. irgendwann ab). Der Vorteil ist zumindest, dass es kein offen stehendes Wasser gibt (auch hinsichtlich von Geruch/Verschmutzung/Stechmückenplage sinnvoll). Ob der Überlauf durch die Klappe gut funktioniert, müsste man hingegen testen.
- DerTigga
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Diese Discounter...
Bei der Amazon Variante 'übernehmen' die 5 hohlen Ständer den Wasserkontakt bzw. die Förderung nach weiter oben, bei dem Kauflandteil ist es laut Bebilderung 'nur' eine Art Gewebeband. Kann man sicher prima drüber diskutieren, intuitiv empfinde ich ersteres als langlebiger.. 

Re: Diese Discounter...
Ha! Wie es der Zufall will, habe ich soeben von einem Käufer von Amazon eine Antwort bekommen:
Denn wenn der Topf unter freiem Himmel steht und es regnet, dann irgendwann schwimmt der Topf bzw. dessen Inhalt weg...
Und das mit dem Regen - soweit habe ich ja noch nicht mal gedacht... Und er hat recht!"Ich habe den Einsatz herausgenommen und Abzugslöcher in den Kübel gebohrt, da ich mir die gleiche Frage gestellt habe. In der Theorie hört sich das zwar gut an, aber man weiß in der Praxis nicht, ob die Wurzeln nicht doch im Wasser stehen. Der Kübel ist gefüllt auch zu schwer, um ihn zu kippen, sollte Wasser drin stehen, wenn es Mal stark regnet."
Denn wenn der Topf unter freiem Himmel steht und es regnet, dann irgendwann schwimmt der Topf bzw. dessen Inhalt weg...
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- DerTigga
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Diese Discounter...
Verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht..
denn im Querschnittsbild des Ganzen bei Amazon sieht man bzw kanns mit den Augen ausmessen, das die Oberseite des Topfeinsatzes mit den 5 Füßen ein klein wenig höher ist, als die Überlaufkante bzw. Seitenwandhöhe des eigentlichen Untersetzers .
Und bitte wo hat derjenige gebohrt ? In jenem Querschnittsbild sieht man, das der eigentliche Topf in seinem Boden, also unter der 5 beinigen Standfläche, definitiv mindestens 1 Loch zum Untersetzer hin hat, vermutlich sogar noch mehr (was funktionstechnisch auch garnicht anders geht)..wieso also ein weiteres bohren ..
Oder hat es jener Käufer ernsthaft fertig gekriegt, auch bzw. den Untersetzer gleich mit zu durchbohren, sodas der eigentlich sinnlos geworden ist, da jegliches Wasser direkt wieder abfließt / er keins mehr zurückhalten kann?
Oder stimmen die Bilder einfach nicht mit der Realität / Lieferzustand überein ?
denn im Querschnittsbild des Ganzen bei Amazon sieht man bzw kanns mit den Augen ausmessen, das die Oberseite des Topfeinsatzes mit den 5 Füßen ein klein wenig höher ist, als die Überlaufkante bzw. Seitenwandhöhe des eigentlichen Untersetzers .
Und bitte wo hat derjenige gebohrt ? In jenem Querschnittsbild sieht man, das der eigentliche Topf in seinem Boden, also unter der 5 beinigen Standfläche, definitiv mindestens 1 Loch zum Untersetzer hin hat, vermutlich sogar noch mehr (was funktionstechnisch auch garnicht anders geht)..wieso also ein weiteres bohren ..

Oder hat es jener Käufer ernsthaft fertig gekriegt, auch bzw. den Untersetzer gleich mit zu durchbohren, sodas der eigentlich sinnlos geworden ist, da jegliches Wasser direkt wieder abfließt / er keins mehr zurückhalten kann?
Oder stimmen die Bilder einfach nicht mit der Realität / Lieferzustand überein ?
-
- Beiträge: 4686
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Diese Discounter...
Vielleicht fehlten die Löcher. Die Fotos bei Amazon stimmen nicht immer 100%ig mit dem gelieferten Produkt überein.
Grundsätzlich stimmt es aber, das Reservoir sind der untere Teil des Topfes und der Untersetzer.

Grundsätzlich stimmt es aber, das Reservoir sind der untere Teil des Topfes und der Untersetzer.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.