News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt (Gelesen 46004 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #375 am:

Habe bisher überwiegend die wenig raren Arten abgegeben. Leider werde ich mich auch von zweien der 3 Grandia-Rhododendren trennen müssen. Letztes Jahr haben sie bei mir doch arg gelitten in der Sonne und den inzwischen viiiel zu kleinen Töpfen. Neuer Austrieb kommt zwar noch, aber auf Dauer wird das nichts ohne Auspflanzen, daher behalte ich wahrscheinlich nur den sinogrande, der einen eigenen Platz bekommt. Wer also in der Nähe von Koblenz ein schönes waldiges Zuhause bieten kann, darf sie gerne haben und päppeln. Ein oder zwei Scheffleras und/oder Brassaiopsis würden sich auch freuen.

Heute ist ein Tag der dummen Entscheidungen: Habe noch zwei teure Corten-Beete für eine entlegene Stelle am Zaun bestellt - praktischerweise schon verschweißt. Zu dumm, dass die riesige Akebia am Zaun aber IN eines der Beete muss. Ausgraben wird bei der großen Pflanze kaum möglich sein und alles oberhalb von ca. 80cm ist bereits so fest mit den Zaunsprossen verwachsen, dass eigentlich nur noch ein radikaler Schnitt Sinn macht. Das Bittere ist, dass die Akebie dieses Jahr zum ersten Mal richtig viele Blüten angesetzt hat und auch schon sehr stark in eine benachbarte Clematis armandii rein wächst, die gerade Wolken von Blüten öffnet. Das wäre ein Kahlschlag für beide Pflanzen. Ganz zu schweigen davon, wie ich die abgetrennte Akebia aus dem Metallgitter befördern soll. Diese Entscheidung hat standing ovations verdient 😭
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Nox » Antwort #376 am:

Warte doch einfach bis zum Herbst.
Aber wieso packst Du Pflanzen, die ausgepflanzt wunderbar gedeihen in Cortenstahlcontainer ? Damit Du sie jederzeit mit Gabelstapler umstellen kannst ?
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4348
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Lady Gaga » Antwort #377 am:

Die 2 Cortenbeete kannst nicht 10-20cm vor der Akebie aufstellen? Oder wächst sie nicht direkt am Zaun?
Die Akebie würde ich langsam und vorsichtig stückweise aus dem Zaun schneiden, damit du weder Clematis noch Zaun beschädigst. Ist mir leider schon beim Heckenschnitt auf der Nachbarsseite passiert. :-[
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #378 am:

Lady Gaga hat geschrieben: 5. Apr 2025, 09:01 Die 2 Cortenbeete kannst nicht 10-20cm vor der Akebie aufstellen? Oder wächst sie nicht direkt am Zaun?
Die Akebie würde ich langsam und vorsichtig stückweise aus dem Zaun schneiden, damit du weder Clematis noch Zaun beschädigst. Ist mir leider schon beim Heckenschnitt auf der Nachbarsseite passiert. :-[
Das ist eine sehr beengte Stelle weil eine Haselnuss davor steht. Die Beete sind wirklich passgenau bestellt. Ich werde sie Akebia aber vermutlich ersatzlos entfernen. Sie wuchert extrem und frisst sich jetzt schon regelrecht in die Zaunstäbe. Dafür kann sich die Clematis dann ausbreiten. Sie wuchert zwar auch, aber die Triebe wickeln sich nicht und bleiben auch sehr dünn.
Nox hat geschrieben: 5. Apr 2025, 08:45 Warte doch einfach bis zum Herbst.
Aber wieso packst Du Pflanzen, die ausgepflanzt wunderbar gedeihen in Cortenstahlcontainer ? Damit Du sie jederzeit mit Gabelstapler umstellen kannst ?
Umstellen möchte ich nichts, da die Container keinen Boden haben.
Von "wunderbar gedeihen" kann man hier wirklich nicht sprechen. Gerade in den Randbereichen besteht das Erdreich aus mannigfaltigen baulichen Überresten und ist stark verwurzelt. Außerdem habe ich Kandidaten mit sehr speziellen Bodenanforderungen. Es ist deutlich einfacher, aufzuschichten anstatt auszuheben. Und nicht zuletzt die Gestaltung und Platzgewinn.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Mediterraneus » Antwort #379 am:

Spannend. Die gedopte Iris hat mich besonders fasziniert.
Ich hätte bei den Hochbeeten Bedenken wegen Durchfrieren :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #380 am:

Von der Iris kann ich bestimmt nächstes Jahr Ableger machen bei ihrem bisherigen Tempo. Vermutlich macht sie auch Ausläufer wie die confusa und wattii.

Hier im milden Mittelrheintal mache ich mir weniger Sorgen um das Durchfrieren, vielleicht nur in den Randbereichen. Von unten fungiert das offene Erdreich ja auch als Wärmequelle. Der Aralie und Fatsia wäre Frost sowieso egal. Clerodendrum bungei und Aspidistras sollten das bei guter Durchlässigkeit auch schaffen. Bei Iris wattii und Hedychium greenii ist das ein Versuch. Rubus lineatus wird spannend - der ist mir in Töpfen bisher immer erfroren. Aber auch hier haben die Hochbeete ja ein Vielfaches an Volumen im Vorteil.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3760
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

hobab » Antwort #381 am:

Wenn du die confusa reduzierst, würde ich mch gerne in Erinnerung bringen. Wann teilst du Hedychium? Treiben ja relativ spät erst, reicht da der Mai? Hedychium gardnerianum könnte bei dir ja wohl auch schon überwinterm, oder?

Mir gefällt die Idee mit den Hochbeeten, du löst das Bodenproblem, hebst die kleinen Pflanzen auf Augenhöhe und vor allem bringt es Struktur in das unvermeidliche Durcheinander eines solchen Expererimentalgartens mit vielen noch unerprobten Pflanzen mit entsprechend unbekannten Wuchseigenschaften.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #382 am:

Die confusa hat schon wieder ihren riesigen Topf erobert. Dabei hatte ich sie erst letztes Jahr geteilt und locker 4-5 Personen mit großen Ablegern versorgt. Inkl. Unbekannten beim Pflanzenmarkt in Knechtsteden 😅
Werde schauen, was demnächst an Ablegern abfällt wenn sie ins Hochbeet umzieht. Ansonsten gibt's nächstes Jahr mit großer Wahrscheinlichkeit auch wattii-Nachwuchs - ist fast identisch, nur nochmal größer.
Bei Hedychium habe ich einige Arten hier, den deceptum seit 3 Jahren ausgepflanzt auf der Nordseite. Der hat ungeschützt den Monsterwinter Anfang 24 schadlos überstanden. Entwickelt sich aber bisher langsam, wahrscheinlich doch arg schattig auf der Nordseite. Vom Prinzip her halte ich die üblichen Hedychium-Arten für 100% winterhart hier. Alle meine Topf-Ingwer haben ungeschützt auf der Kellertreppe überwintert und sehen prima aus. Gardnerianum kommt mir nicht in den Garten - der wird einfach zu groß und ich bin etwas geschädigt von seiner Invasion auf Sao Miguel. Wäre aber eine sensationelle Fassadenbegrünung mit entsprechender Konstruktion.

Bezüglich der Hochbeete hast Du das auf den Punkt getroffen! Ich finde, die bringen auch eine gewisse Ruhe und Struktur in den Garten - etwas was bei so wenig Fläche bisher unmöglich war.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3760
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

hobab » Antwort #383 am:

Das freut mich! Wusste gar nicht das Hediychium so unterschiedlich groß ist, hatte mir nur mal gardnerianum angeschafft, weil der leicht zu kriegen ist und sich der versuchsweise gepflanzte Kardamon im
Winter verabschiedet hatte - von der Größe wäre das ein passender Ersatz gewesen
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #384 am:

Wie unterschiedlich die Größe bei Hedychium ausfällt, basiert auch nur auf meinen Beobachtungen und Annahmen. Zwerge sind jedenfalls keine dabei 😀

Apropos: Habe gerade eine Alpinia pumila bekommen. Hat winterbedingt wenig Laub, sollte aber immergrün sein und bleibt sehr klein. Sensationell ist die Blattzeichnung - beinahe wie eine Calathea-Art, aber sehr fleischige und ledrige Substanz. Und wohl gute Winterhärte.

Meine Akebia ist nun Geschichte(t) in einem Grünschnittsack. Mit Tausenden von Blüten, zum Heulen. Dafür werden die beiden Hochbeete noch heute installiert. Optisch ist das definitiv ein Zugewinn und die Clematis armandii kommt nun deutlich besser zur Geltung.
Habe kurzerhand beschlossen, eine meiner "winterharten" Scheffleras in den Kasten zu setzen. Teures Testobjekt, aber genau dafür mache ich es doch, oder?
Bilder folgen...
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3760
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

hobab » Antwort #385 am:

Das siehst du richtig - du testest und wir überprüfen die Ergebnisse…😁
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #386 am:

Ich bin sehr viel weiter gekommen, allerdings täuscht der massive Austrieb über die Unordnung hinweg. Leider warte ich noch auf die Lieferung der Rasenkante und noch einem niedrigen Beet und das miese Wetter macht mir einen Strich durch die Rechnung.
Viele Topfpflanzen habe ich bereits verschenkt, einige werden noch weichen. Ebenso leere Töpfe und der ganze Gerümpel. Dann muss ich noch eine Schneise von ca. 3m durch die verbliebene Wildwiese schlagen und die neuen Wegplatten verlegen.
Gestern wurde der inzwischen gar nicht mehr kleine japanische Ahorn aufgeastet - es macht optisch einen riesigen Unterschied, wenn die Bäume gepflegt aussehen und durchlässig wirken. Ebenso habe ich alle Beete fast fertig bepflanzt. Fehlen nur noch die kleineren Lückenfüller, davon sicher noch 20 Stück, die ihren Töpfen inzwischen langsam aber sicher entwachsen sind.

Und wir haben Eichhörnchennachwuchs bekommen und zum ersten Mal seit ich hier wohne lebt ein Igel hier. Ob er auf meiner kleinen Fläche nur ein Refugium oder gar einen Überwinterungsplatz findet, bleibt fraglich. Den Platz für ein komfortables Igelquartier kann ich leider nicht locker machen. Tuts eventuell auch ein kleines Holzhaus mit Herbstlaub bei den milden Wintern hier?

Die mediterrane Seite gefällt mir bereits extrem gut, im zweiten Standjahr treiben die Stauden bereits sehr natürlich aus.

Und hier die unkommentierte Bilderflut!

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

sempervirens » Antwort #387 am:

Ist die Rote Euphorbia eine Hybride aus Characias x amygdagloides ? Die sieht schön aus
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

RosaRot » Antwort #388 am:

Und was ist das graue eher etwas großblättrigere Wesen dahinter? (Auf dem 8. Foto zu sehen.)

Ansonsten: sehr schön üppig alles!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #389 am:

RosaRot hat geschrieben: 16. Apr 2025, 09:17 Und was ist das graue eher etwas großblättrigere Wesen dahinter? (Auf dem 8. Foto zu sehen.)

Ansonsten: sehr schön üppig alles!
Das ist ein strauchiger Wermut. Müsste 'Powis Castle' sein. Sehr empfehlenswert weil der Strauch kaum vergreist und auch nach Radikalschnitt zuverlässig us dem alten Holz austreibt (der Schnitt steht hier noch aus).
sempervirens hat geschrieben: 16. Apr 2025, 08:41 Ist die Rote Euphorbia eine Hybride aus Characias x amygdagloides ? Die sieht schön aus
Es sind mehrere dunkellaubige ×amygdaloides zu sehen. Eine ist 'Nothowlee' und die andere 'Miner's Merlot'.
Die 'Nothowlee' ist nicht ganz so dunkellaubig, hat aber diese sensationelle Blütenfarbe in Lachsrosa, später eher orange. Unfassbare Farbwirkung in live.
Die 'Miner's Merlot' hat die dunklere, wirklich fast schwarze Blattfarbe und leuchtend gelb-grüne Brakteen, wirkt dadurch extrem kontraststark. Ist eine extrem wüchsige Sorte, die sich binnen einer Saison vervielfacht.
Antworten