Sehr interessantes Dokument mit Beispielbildern. Aber auch recht umfangreich, schwierig, da das richtige zu finden. Meine überwinterten Pflanzen aus 2023 und 2024 welken auch teilweise. Hmm. Was ansteckendes kann ich nun wirklich nicht gebrauchen für die neu gekeimten Pflanzen.
Achja, hab gerade die ersten Tomaten 2025 geerntet
Wenn man sich an vorgegebenen Werte bzgl. µmol/s/m² bzw. Lux hält, sollte es doch dann nicht am Licht liegen.
Ich hatte hier auch Pflänzchen, die bis zu einer gewissen Höhe dann auf einmal so gut wie abkackten (Blätter wurden trocken). Und ich habe hier sogar drei Pflanzen, die einfach nicht mehr wachsen (trotz Düngergabe Grünpflanzendünger 1ml auf 1 Liter Wasser; Standort am Fenster mit überdachtem Balkon zusätzlich mit Licht).
Ich bin auch vorsichtig was die Viren angeht, aber da ich die verwendeten Fiolinesamen gemacht hatte und diese Charge vom STP hier absolut nichts zeigt, kann die Ursache keine biologische aus oder auf dem Saatkorn sein.
Die Kombi Ödeme, Deformation und LED ist nicht selten. Frage: wie oft wird gegossen und mit wie viel? Sind die Pflanzen unter einer Haube? Welche Ventilatoren oder Technik werden benutzt, um die Feuchtigkeit weg zu transportieren? Wie wird geheizt, von unten oder durch die Abwärme der LED? Ist im verwendeten Substrat Kompost? Wurden die Töpfe und alles andere bei der Aussaat verwendete Material vor Benutzung gereinigt?
Wie ist die Wellenlängenverteilung der eingesetzten LED-Lampen? Kommen andere Pflanzen mit diesen LEDs klar? Gasen die LEDs aus den Elektroteilen Stoffe aus, die sich im Raum ansammeln können, weil der schlecht durchlüftet ist?
Was passiert, wenn du eine betroffene Pflanze für 24 und 48h in einen geschlossenen Gefrierbeutel bei 25°C packst? Wächst Pilzmycel mit Sclerotien?
We noticed a dramatic difference of ‘Maxifort’ grown in two greenhouses. One of them is made of polycarbonate that has 18% of UV light transmittance, the other one is made of polyethylene with 80% of UV light transmittance. Edema developed on ‘Maxifort’ that are grown in the polycarbonate greenhouse at the time when plants had 3-5 true leaves. However, the symptom was not observed on ‘Maxifort’ grown in the polyethylene greenhouse.
Due to largely overcast, low light conditions during winter months, most of the lighting provided to tomato crops in greenhouse operations are supplied by high pressure sodium (HPS) fixtures. While these units produce significant amounts of light in the yellow/red spectrum (550 – 650 nm), they lack in short wavelength energy (300 - 400 nm). This shortwave energy is also lost in greenhouses constructed with glass glazing which has relatively low transmissivity of UV light as compared with polyethylene glazing.
In the same study by Kansas State, it was found that UVB helps prevent the formation of intumescence. In another experiment, conducted at the University of Arizona2, using small doses of end-of-day far red (EOD-FR) and a 75% blue light ratio led to a decrease of intumescence injury from 62-70% of leaves being symptomatic to only 5%. Work at Michigan State University3, found dramatically reduced edema symptoms when light with 50:50 Blue:Red ratio was used as compared with 100% Red light.
Ja, und vor allem um fehlendes UV- B Licht.
Ich habe deswegen bei meinem Gewächshaus auf UVB durchlässige Folie - meine lässt 75 % durch - geachtet. Weder Glas, noch die Doppelstegplatten aus Polycarbonat lassen UVB durch.
Hochinteressant.
Das macht es für mich natürlich schwierig, solche Unterlagen zur rechten Zeit vorzuziehen.
Ich weiß aber, dass es Purler gibt, die Lampen mit UV-Anteil haben.
Ich überlege, jetzt nochmal zu säen, wo ich nicht mehr aufs Kunstlicht angewiesen bin, aber es ist natürlich schon reichlich spät.. Mal gucken.
Meine haben eigentlich keinen UV-Anteil, machen aber hell. Es gibt halt viele LEDs die in LED-Lampen verbaut sind. Und nur weil eine LED-Lampe als Pflanzenleuchte verkauft wird, heißt das nicht, dass sie zum ernähren/aufziehen der Pflanzen geeignet ist. Das kann auch nur sein, dass die dafür da ist, dass man sie ans Blumenfenster stellt, um die Pflanzen ins rechte Licht zu rücken.
Nochmal säen, würde ich machen. In Berlin ists doch noch nicht so spät.
Vielen Dank Pewe für diesen link. Diese Krankheiten wünscht man niemand in den
Garten. Problematisch ist bei vielen Tomatenkrankheiten, dass sie im frühen Stadium
kaum von Mangelerscheinungen zu unterscheiden sind.
Für die LED-Pflanzenlampe KS3000 (ähnlich Phlizon Pro 2000) gibt es auch
passende LED-UV-Lampen zum drunter schnallen. Die ist dann genau so effektiv wie
eine Metallhalogenlampe nur mit deutlich weniger Stromverbrauch. Habe ich seit
2 Jahren im Einsatz und alle Pflanzen dürfen sofort in die pralle Sonne.
Hohe Luftfeuchtigkeit war hier letztes Jahr die Ursache für einige Ausfälle im
Kellergewächshaus.
Meine Tomatenaussaat startet wie jedes Jahr am 9. April. Heute habe ich 1113
Etiketten für die Aussaattöpfchen gedruckt. Das sind nur die bestellten Pflanzen.
Ein paar "wenige" Sorten kommen noch dazu. Bis Freitag soll alles in der Erde sein.
Und was nicht in unseren Garten kommt wir natürlich nur verschenkt.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Sehr gut. Dann ist das wieder halbwegs revidierbar, zumindest wachsen sie gesund weiter.
Das macht das Thema passende Beleuchtung für die frühe Aussaat wählen jetzt allerdings auch nicht weniger kompliziert.
Meine Tomaten sind etwas unterschiedlich groß
Selbst der Samen von 2015 (ich habe von anderen jeweils 2 oder 3 Samenkörner gelegt) ist aufgegangen. Davon gab ich 5 gelegt, 5 gehen auf.
Dieser Eumel ist zugekauft. Als Testpflanze (krautfäuleresistent, ich vermute F1) . Den muss ich jetzt noch nen Monat durchschleppen
Was das wohl für eine Sorte ist? Die Jungpflanze kommt lt Etikett aus einem Betrieb in Bayern.
Ich weiß nicht, ob das eine Sorte ist, die auch im Gewächshausanbau für Supermarkttomaten verwendet wird, dort ist ja eine Braunfäuleresistenz nicht nötig.
Die Pflanze stammt von Norma, die hatten 3 Sorten braunfäuleresistente Tomaten da. Rote Salattomate, Cocktail und ganz wenige Fleisch.
Mal sehen, wie sie sich gibt und ob mir die Tomaten schmecken. Wenn ja, ob ich wohl Samen nehme?
Ich bin wohl ein bisschen verwöhnt, was die Keimdauer angeht. Im Internet findet man für Tomaten teilweise die Angabe 14 Tage, aber ich werde schon nach 7 Tagen nervös, weil die meisten bei mir früher keimen. Hab dann vor einigen Tagen nochmal nachgesät, sonst wird es ja etwas spät. Jetzt insgesamt 10 Tage seit Beginn. Es fehlen noch:
- Bianca (STP 15)
- Cerise Noire du Layon (STP 24)
- Datschnik (STP 22)
- Deutscher Fleiß (STP 23)
- Fioline (STP 22) letzter Samen weg, jetzt heißt es Daumen drücken
- Geranium Kiss (STP 19)
- Misora (STP 24)
- Orange Russian 117 (STP 22) leider immer noch nix nach mehreren Versuchen (früher gesät)
- Pera Naranja (privat 24)
- Pernau Orange (Kleverhof 24)
- Zlatava (Bobby Seeds 24/25) kam als Bogen aus der Erde, aber direkt in dem Stadium eingegangen komischerweise
Etwas später als die anderen kamen aus der Erde:
- Barry's Crazy Cherry (eigenes 24) sehen aber nicht gesund aus ohne Keimblätter, mal abwarten
- Grinch (STP 17)
- Supersweet 100 F1 (Frankonia MHD 27)