News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im April (Gelesen 19102 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16590
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April

AndreasR » Antwort #105 am:

Hier waren auch heute einige "Vorbereitungs-Gartenarbeiten" dran: Ich habe nach langer Suche endlich einen Baumarkt gefunden, der noch 10x10 cm Rechteckpflaster anbietet, hier in Bad Kreuznach ist das leider überall ausverkauft und höchstens als Bestellung palettenweise erhältlich. Also heute die etwas längere Anfahrt in Kauf genommen, und Glück gehabt, es war noch reichlich vorhanden, sogar zum Sonderpreis, da Restposten: 6 Cent pro Stein, der Originalpreis war dreimal so hoch.

Die Dame an der Kasse war allerdings leider etwas überfordert, denn der Artikel war nicht mehr im System hinterlegt. Zum Glück hatte ich noch das Preisschild fotografiert, schlauerweise sogar mit dem Barcode. Der ergab aber einen Preis von 712 EUR, das war mir dann doch etwas zu viel. ;) Erst ein Anruf im Büro brachte eine Artikelnummer samt Originalpreis zu Tage, von dem die Mitarbeiterin dann noch einen Rabatt abgezogen hat, so dass für 48 Steine dann ein satter Betrag von insgesamt 2,88 EUR fällig wurden.

Zwar ist die Farbe nicht ganz die gleiche wie bei dem ebenfalls besorgten 10x20 cm-Pflaster (rot anstatt herbstbunt), aber mit der Zeit verwittert die ohnehin ein wenig, dann dürfte es kaum noch auffallen. Mein Auto ist sichtlich in die Knie gegangen mit drei Lagen Pflaster im Kofferraum, und beim Ausladen und in den Garten hinunter schleppen waren meine Knie dann gefordert. Zum Schluss meldete mein Smartphone 41 Stockwerke, die ich durchs Treppenlaufen überwunden habe, und 9400 Schritte für den Tag - das sollte hoffentlich genug fürs Fitnessprogramm sein.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11278
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April

Kübelgarten » Antwort #106 am:

👍👍👍
LG Heike
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3721
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im April

Mufflon » Antwort #107 am:

Heute war Terrasse fein machen dran.
Balkonkasten vor dem Fenster frisch bepflanzt, 2 kleine Kästen fürs Regal, die Kräuterkästen ergänzt, was den Winter nicht überlebt hat, Hochkräuterbeet mit Salat, Tomate, Chili bepflanzt, um die Terrasse 2 Fuchsien gepflanzt, alle Bänke, Tisch und Treppe geputzten Schluss sorgfältig gefegt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16590
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April

AndreasR » Antwort #108 am:

Meine die Tage erst feingemachte Terrasse sieht schon wieder nicht so fein aus, da irgendein nimmersatter Vogel immer wieder die Pinienrinde, die ich als Mulch in den Töpfen verwende, aus selbigen scharrt und ringsum verteilt. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass da so tolle Leckerbissen drin sind, manchmal sind das zentimetertiefe Löcher (sicher auch nicht so gut für die Wurzeln). Leider habe ich den Übeltäter noch nie auf frischer Tat ertappt...

Heute habe ich mich dann mal wieder dem Thema "Steinsetzungen" gewidmet; nachdem ich gestern endlich passendes Rechteckpflaster im Maß 10x10 cm aufgetrieben habe, ging es nun daran, die Mähkanten für meine Baumscheiben abzuzirkeln, die Pflanzplätze für zwei weitere Hamamelis ('Feuerzauber' und 'Twilight') auszusuchen, und auch die Baumscheibe für die bereits im Herbst gepflanzte Fothergilla fertigzustellen.

Bild

Erst einmal habe ich also "Stellprobe" gemacht und dann mit dem Zollstock einmal um die Fothergilla bzw. um die Töpfe herum jeweils 60 cm abgemessen und die Pflastersteine als Steinkreis ausgelegt. Natürlich war meine Baumscheibe, letztes Jahr nur "Pi mal Daumen" ausgemessen, etwas asymmetrisch, da musste ich nochmal ein paar Rasensoden abstechen, aber wenn der Steinkreis mal liegt, geht das ziemlich gut.

Bild

Danach ringsherum eine Schicht Erde ausbuddeln, immer ca. einen Zentimeter tiefer, als die Pflastersteine hoch sind, eine Wurzel musste ich noch entfernen, und wo die Erde dann noch locker war, habe ich sie festgetreten.

Bild

Nun füllt man eine Schicht Splitt ein und streicht sie mit der Maurerkelle glatt, immer wieder mal mit einem Pflasterstein ausnivellierend, damit alles eben mit dem Rasen abschließt. Da das Grundstück eine leichte Hangneigung hat, muss man natürlich auch das mit einplanen.

Bild

Nun werden die Pflastersteine im Kreis ausgelegt, immer abwechselnd ein großer und ein kleiner, damit die Rundung einigermaßen glatt wird. Als ich fertig mit dem Auslegen war, passte ein kleiner Stein nicht mehr 'rein, warum auch immer. Aber wenn man nicht ganz genau hinschaut, sieht man das ohnehin nicht, und auch der leichte Farbunterschied (leider gab es nur noch kleine rote Steine, die passen nicht ganz zu meinen großen herbstbunten) wird bald verschwinden, wenn die Farben etwas verblassen.

Bild

In den Zwischenraum außen und innen wird die zuvor ausgebuddelte Erde wieder eingefüllt und mit einem Stück Dachlatte sorgfältig festgeklopft. Hier im Lehmboden reicht das völlig aus, die Steine bleiben dank der Splittschicht darunter jahrelang an Ort und Stelle. Sand sollte man keinen nehmen, den finden die Ameisen hervorragend zum Buddeln, es reicht schon, wenn sie in den Beeten teils 20 cm hohe Ameisenburgen bauen. :P

Bild

In die Lücken zwischen den Steinen fülle ich immer etwas Splitt ein, ansonsten fänden die Wurzeln von Gras und Rasen(un)kräutern den Zwischenraum sicher toll und würde nicht nur oberirdisch mit Ranken, sondern auch unterirdisch in die Baumscheibe hineinwachsen. So aber kann ich mit dem Rasenmäher das Gras rundherum kurz halten, und gelegentlich alle Ranken von Gundermann, Hahnenfuß und Co. abrupfen, bevor sie das kleine Beet übernehmen.

Die Krokusse usw. hatte ich letztes Jahr im November eher aus Verlegenheit dorthin gepflanzt, weil ich an den auf 1,- € heruntergesetzten Packungen nicht vorbeigehen konnte, ich werde sie wohl nach der Blüte nochmal ausgraben und in wühlmaussichere Drahtkäfige setzen, denn ansonsten haben Krokusse (mal abgesehen von den Elfenkrokussen) unten im Garten leider nur geringe Überlebenschancen...
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1705
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April

solosunny » Antwort #109 am:

Wow bist du akribisch.
So würde ich das im Leben nicht hinbekommen.

Ich hab heute ein paar Kartoffeln gesteckt. In der Hoffnung, dass diese die Quecke ausdunkelt und ausserdem ernte ich gern Kartoffeln
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1968
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im April

susanneM » Antwort #110 am:

Wir hatten heute "Großkampftag" ich hab mein neues Gemüsebeet fertig! :) Jedenfalls erdmäßig.
Gestern kamen 2,4 Tonnen Gemüsebeeterde per Container geliefert.
Heut war Helferlein da (er ist wriklich super!) hat das Beet fertig gemacht. Meinereine kann das ja nicht mehr stämmen.
Ich war daweil im nördlichen Garten und hab das Rosenebeet begonnen auszuwintern. War wirklich ein wunderschöner Gartentnachmittg!
Die Clemies am Nordzaun haben mich schon sehr aufgehalten- ja ich weiß viel zu spät geschnitten- :( diese Sorte sollte im Nov.!! geschnitten werden)
No gut iss es gangen nur ein grüner Ast ist der Schere zum Opfer gefalln.
Aber mein neues Gemüsebeet ist mit Erde nun total aufgefüllt. Ich hab drunter noch Bio-Schachteln (Kartons) im Febr. auf die Muttererde
drauf gegeben und mit Quarzsand beschwert. Bei meiner lehmigen Erde ist das sicher ganz vertäglich. Die Kartons wegen des Hochkommens von Beikräutern.
Nun ist die neue Erde ist "plattleben" aufgefüllt. Muss sich natürlich jetzt amal setzen.
Aber ich bin schon soooo auf Gemüsepflanzen setzn, aussähen aus ... ja immer noch zu ungeduldig ::)
hier bei der Arbeit heut früher Nachmitag:

Bild


schaut im Moment noch ziemlich chaotisch aus. Ich muss jetzt die Sichtachsen auch total ändern. Und ich hoff die hölzer werden bald grau, das passt einfach besser ;D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Kapernstrauch
Beiträge: 3274
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April

Kapernstrauch » Antwort #111 am:

Oh, ein Bach 😍! Läuft der durch das ganze Grundstück? Da könnte ich mich bei der Gestaltung/Bepflanzung nicht zurückhalten….
Ich hab ja keine Gemüsebeete mehr, deshalb 🫣.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April

Jindanasan » Antwort #112 am:

Ich habe gestern auch wieder einige Gießkannen geschleppt, alles trocken bei uns. Nach dem Rosenschnitt ist als nächstes Jahr mein einziges Gierschbeet dran, das ist an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn und deswegen kann ich Graben so viel ich will es bleiben im er ein paar Wurzeln bei ihm unter der Sichtschutzwand übrig. Der Gierschbeet so hoch dass meine Stauden darunter verschwunden sind, es ist also höchste Zeit zum Jäten.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4875
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im April

Nox » Antwort #113 am:

Solche Beetumrandungen, besonders für Staudenbeete habe ich auch im Sinn. Aber ich fürchte, Splitt reicht nicht aus, um ein Einwandern von Gräsern und Unkräutern zu verhindern. Ich denke über ein Mörtelbett nach - das lässt sich halt später nur schwer verändern, da muss man sich seiner Sache sicher sein.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16590
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April

AndreasR » Antwort #114 am:

Das Bächlein bei Susanne sieht wirklich sehr malerisch aus, ich hätte mich da sicher auch schon an eine Gestaltung gewagt. :D Für Gemüsebeete habe ich hier keinen Platz, aber ich brauche sie auch nicht wirklich, dafür hat meine Mutter einen Gemüsegarten.

@Nox: Klar, verhindern kann man das Einwandern von Unkräutern mit solchen Beeträndern nicht, aber es macht die Pflege zumindest deutlich einfacher, weil man eben eine klare Abgrenzung hat. Und mein Schachtelhalm schert sich ohnehin nicht um solche Abgrenzungen, da kann ich nur immer wieder rupfen...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28209
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April

Mediterraneus » Antwort #115 am:

Es räumt etwas auf, ein Ordnungsheld.
Ich hab das früher auch gemacht. Da ich meine Beete aber immer mal wieder vergrößern musste ::)...habe ich das ständige umverlegen der Steinkanten irgendwann gelassen.
Ich umpflanzen mit Stauden und ummähe diese.
Sieht aber gut aus, die Bordüre.

Ich habe noch etwas Ordnung gemacht, restliche Rückschnittarbeiten.
Dann schwulstige Osterglocken ausgegraben und englische Narzissen hingesetzt. Diese Aufgabe wird mir noch einige Zeit erhalten bleiben.
Hätte ich bloß vor Jahren nicht soviel Ost :P erglocken gepflanzt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1968
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im April

susanneM » Antwort #116 am:

Hallo Kapernstrauch :D
Ja, das Bacherl läuft durch den ganzen Garten aber im südl. Gartenteil ists frostfrei verrohrt. Im westlichen Gartenteil kommts an die Oberfläche und führt offen durch den nördl. Garten. Iss auch allemal 40m lang und ein Naturwasser vom Schneeberg vom Schwarzafluss abgezweigt. Also ohne Pumpe usw. Ist ein alte Wasserpflicht/Wasserrecht.
Du, aber auch ihr alle seid dann herzlich eingeladen das Bacherl bisserl zu behübschen. Aber da mach ich dann einen eigenen thread auf, denn es betrifft aktuell den ganzen nördl. Gartenteil.

Hallo AndreasR :D
Das Bacherl ist tasächlich eine wunderbare Sache, zumal ich keine Gießprobleme hab. Pumpe in die „Quelle“ und Gartenschlauch dran.
Übrigens: sind auch immer wieder Fische drin. Und bisserl malerisch find ichs auch.
Dein neues rundes Beet ist wunderschön geworden. Und mit dem durchwachsendem "Unkraut " wirst du locker fertig, weiß ich doch ;)

So genug geschwafelt ich hab heut weiter mein Rosenbeet (nördl. Garten) bearbeitet. Rosen geschnitten. Natürlich mit ordentlich Krazern wegen der Stachelmonster.
Jacke anbehalten war bei dem Wetter nicht angesagt, wäre durchaus sinvoller gewesen.
Bei den vereinzelt aufgehenden Gierschen hab ich sofort wieder nachgegraben und eliminiert. Aber ich hab gesehn, dass das 2malige tiefe Gierschgraben
vor 2 Jahren sich echt lohnt hat. War damals enorm mühsam aber halbwegs erfolgreich.
Natürlich schickt mir der Nachbargarten immer wieder Gierschwurzeln rüber. Damit muss ich halt leben.

Liebe Grüße
susanne
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3220
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im April

Gersemi » Antwort #117 am:

Gut gewordene neue Projekte wie bei susanneM das Kasten-Gemüsebeet oder bei Andreas das steineingefaßte Rundbeet stehen bei mir nicht an, ich freue mich derzeit, auch mal "Kleinkram" machen zu können.
.
Habe in Vollsonne leidende Digitalis und Lungenkräuter ausgegraben und ins schattige Beet versetzt, was noch gut feucht ist. Dort sind mir durchs nasse Vorjahr einige Stauden abgesoffen und es gibt freie Stellen. Ein paar Rosetten wirkten fast vertrocknet, aber ich denke, sie berappeln sich wieder.
Auf die leer gewordenen Vollsonnenplätze sind danach Iris aus Töpfen umgezogen - ich liebe es, wenn ich freie Plätze aus dem eigenen Fundus füllen kann.
Danach weiter kriechenden Efeu gerodet, was immer langwierig ist, dabei festgestellt, daß 2 Hostas verschwunden sind.
Meine in den letzten Wochen mitgenommenen Pflanzen sind auch "verarbeitet" und sitzen in Töpfen...herrlich, die Terrasse füllt sich immer mehr.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4300
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April

Lady Gaga » Antwort #118 am:

Heute hatte ich auch Zeit für den Garten. Habe in einem Teil den Rasen gemäht, da sieht doch gleich alles besser aus. Also die Schaukel geholt, die Seile montiert und dann unter dem blühenden Kirschbaum ein wenig geschaukelt. ;D
Leider ist der Akku des Rasenmähers nicht mehr so leistungsfähig, was früher in einer Ladung durch ging, braucht jetzt schon 2. Das neue Modell des Akkumähers sieht ganz anders aus, ärgerlich. Soll ich das Gerät dann wegwerfen?
Während dem Aufladen habe ich wieder Giersch ausgegraben.
Dann gings an das Hochbeet auf dem Teichdeck, habe im Vorjahr einen Judasbaum dort gepflanzt. Inzwischen ist der Boden abgesackt - wieder ärgerlich. Ich hatte eigentlich erwartet, dass die Gärtner, die Teichdeck und Hochbeet bauten, das auch mit strukturstabiler Erde befüllen. Habe also vorsichtig den im Vorjahr gepflanzten Judasbaum angehoben und das Beet mit Mischung aus Sand, Erde und Blumenerden angefüllt. - Hat jemand bessere Ideen?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16590
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April

AndreasR » Antwort #119 am:

Ich habe mich heute an Baumscheibe Nummer zwei gemacht, die für Hamamelis 'Feuerzauber'. Leider dauert das in meinem Boden immer ewig, obwohl die Erde gerade die richtige Konsistenz hat und sehr schön krümelig ist. Aber es ist halt Lehmboden, und da kann man die Rasensoden nicht mal eben so ausschütteln, sondern muss die Erde mühsam mit den Händen abkrümeln. Das dauert ein paar Stunden, dafür hat man am Ende ein paa Eimer herrlich pulverige Erde.

Ich habe also die Grasnarbe um die ausgelegten Pflastersteine abgestochen und Stück für Stück entfernt, das ist zwar nur etwa ein Quadratmeter, aber trotzdem wird das ein ziemlich großer Berg mit Grassoden. Darunter ist fester Lehmboden, zum Glück nicht zu trocken und nicht zu nass, und wenn man ihn einmal aufgebrochen hat, kann man ihn ganz gut bearbeiten. Ich habe ein Loch von einem Meter Durchmesser und ca. 50 cm Tiefe ausgeschachtet, alles gut gelockert, etliche Steine und Wurzeln herausgelesen, alle Erdbrocken zerkleinert, dann 25 l Rhododendronerde und 25 l Kompost eingefüllt und alles gut vermischt.

Morgen muss ich noch die restlichen Rasensoden abkrümeln, die Erde brauche ich, um das Loch wieder ganz aufzufüllen, dann kann ich die Zaubernuss pflanzen und den Steinkreis setzen. Ich weiß noch nicht ganz genau, was ich auf die Baumscheibe pflanze, neulich hatte ich ein paar bodeneckende Stauden im Gartencenter mitgenommen, die dürften da ganz gut passen, ich muss nur noch aussuchen, was wohin. Zum Schluss wie immer die Töpfe gegossen, bei 22°C, etwas Wind und den ganzen Tag Sonne trocknen die wirklich sehr schnell aus.
Antworten