lucullus_52 hat geschrieben: ↑17. Apr 2025, 13:17
Vielen Dnk für die Hinweise, deren Umsetzung mir aber noch ein paar Rätsel aufgibt....
- Baum auslichten: Wo kann ich da sinnvoll ansetzen (ein paar Markierungen in den Bildern wären für mich hilfreich)? ... und: ist das jetzt sinnvoll, wo der baum in Blüte steht, oder warte ich besser bis nach der Ernte?
- Sollte ich die (auf dem Ausschnitt besser erkennbaren) Wasserschosse besser entfernen, oder (um wieviel) kürzen, unabhängig davon, ob sie z. Zt. Blüten tragen oder nicht?
Ich bin ja erfreut, daß das Bäumchen so viele Blüten trägt

, erinnere mich aber, daß in den letzten Jahren der überwiegende Teil der wenigen Früchte von Insekten - vielleicht auch von den Amseln - verspeist wurde
Abgestorbenes Holz noch dazu auf Zapfen wirst du in natura besser erkennen als wir auf diesem Bild,
und man muss schon auch ein wenig um den Baum rumspazieren können um in alle Nischen und Winkel hineinsehen zu können.
Grundsätzlich kann Zwetschge bei Schnittmaßnahmen ins alte Holz (wäre hier eigtl. mal nötig), ziemlich heftig reagieren. Mit einer Unzahl an Wasserschosse. Jedenfalls ist das mir schonmal passiert, das Bäumchen war ungefähr von Deinem Kaliber, allerding war es nicht so schön sonnig gestanden wei Deines. Es reagiert auch jede Sorte der zwetschgenartigen auf ihre eigene individuelle Weise auf Schnitt. Pauschal kann man das nie genau voraussagen und mancher Baum macht partout nicht das was er soll sondern führt ein störrisches Eigenleben. Man muss den spezifischen Baum, je nach Sorten oft erst kennenlernen. Den musst du, weil solange gar nichts geschnitten wurde sowieso peu a peu schneiden, verteilt auf vlt. drei Jahre.
Man kann sich jetzt natürlich die Mühe machen und dein Bildchen mit hübschen bunten Strichen bepinseln wo geschnitten werden könnte.
Aber was bringt es dir? Zehn Ratgeber, zwanzig unterschiedliche Meinungen. Mein bescheidener Rat: Kauf dir ein gescheites Fachbuch, der Ulmer Verlag hat da gute Sachen, die gibt es gebraucht zu Hauf, manchmal wie neu, für kleines Geld. Dann mache dich zunächst mit den Grundlagen vertraut und setzte sie um. Wenn das klappt kannst du deine Kenntnisse sukzessive vertiefen. Oder es sich von jemandem vor Ort zeigen lassen, Schnittkurs besuchen, Gartenbauverein beitreten etc.
P.S.: Dein Baum scheint dieses Jahr zu tragen, brandeiliger Schnittbedarf besteht m.E. nicht. Das kann zur Not auch noch ein Jahr warten.
Wenn du schneidest, dann vor allem nicht erst nach der Ernte Äste wegnehmen. Schnittwunden überwallen jetzt am besten und die nächsten zwo Wochen wären bestimmt noch ein guter Zeitpunkt.