News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosen im Kübel (Gelesen 1443 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
DreiRosen
Beiträge: 604
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Rosen im Kübel

DreiRosen » Antwort #15 am:

Alles klar dann werde ich das so machen.
Für die Boule de Neige und die Edelrose habe ich heute 2 neue 56cm tiefe Kübel gekauft.

In die beiden kleineren Kübel kommt dann Margaret Merril rein und dann kaufe ich noch die Rosenflor. Die ist klein und ich habe im Forum gelesen, dass sie auch stark duftend ist.

Falls ihr noch mehr Empfehlungen für weiße Rosen mit starkem Duft habt, dann gerne her damit.
Habe heute Annapruna im Laden gesehen aber da war ich mir nicht sicher, ob sie ebenfalls stark duftet und habe sie nicht mitgenommen.

Die Rosen werden alle auf meiner großen Terrasse stehen.
Ich kann den Rosen Halbschatten und volle Sonne anbieten allerdings ist die Terrasse nicht überdacht, somit werden die Rosen mit Regen leben müssen ☹️
Benutzeravatar
Glöckchen
Beiträge: 26
Registriert: 9. Mär 2024, 20:05

Re: Rosen im Kübel

Glöckchen » Antwort #16 am:

DreiRosen hat geschrieben: 12. Apr 2025, 11:18 Danke, dann werde ich gleich mal losfahren und noch größere bzw. tiefere Kübel kaufen.
Als Drainage habe ich ich die Blähton Kügelchen, die ich mit einer Flies Schicht bedecken werde.

Sollte ich noch diesen Oscorna Dünger rein machen?

Und würde fühlen sich solche Problemrosen wie die Margaret am besten? Halbschatten, Sonne?
Vertragen sie Wind bzw. Durchzug?
Oscona:
Das kommt auf die Erde an und darauf, ob du Langzeitdünger (die Kügelchen) oder organischen Dünger verwendest.
Wenn du normale Balkonpflanzenerde nimmst würde ich auf keinen Fall Dünger geben, weil die ohnehin aufgedüngt ist und nach einer Saison ausgetauscht werden sollte. Normale Blumenerde ist nicht auf längeren Gebrauch ausgelegt und verliert schnell an Struktur.
Verwendest du Kübelpflanzenerde, kannst du nach ca. acht Wochen Langzeitdünger geben.
Verwendest du Bio-Kübelpflanzenerde (z.B. Floragard Bio Rosenerde) oder eine andere ökologische Dauererde mit mineralischen Anteilen wie Ton, Split etc., kannst du jetzt schon organischen Dünger einarbeiten. Notwendig ist es jedoch nicht.
Falls du organisch arbeiten willst (ich mache das seit vielen Jahren, da dadurch das Problem mit dem Versalzen umgehe), empfehle ich eine Kombination aus festem und flüssigem organischen Dünger. Den festen (Pellets oder Pulver aus tierischen und pflanzlichen Bestandteilen) einmal im Frühjahr und einmal nach der Blüte. Den Flüssigen wöchentlich.

Standort:
Meine stehen halbschattig, da vollsonnige Standorte und Töpfe schnell zu Problemen bei der Wasserversorgung führen. Trockenstress ist eine der Hauptursachen für Mehltau. Die beiden anderen Ursache für Pilzkrankheiten sind stauende Hitze und schlecht trocknende Blätter. Solange die Rosen nicht umfallen ist Wind also sehr willkommen, da er Hitzestress entgegenwirkt und die Blätter schnell trocken lässt.

Vlies:
Wie schon von wem anders erwähnt. Feins Vlies in Kombination mit normaler Blumenerde wirkt wie eine Dichtung. Was ganz gut ist, sind diese Insektengitter für vors Fenster. Zumindest in Kombination mit einer guten Kübelerde funktioniert das gut. Das klappt aber auch ganz ohne - zumindest bei einer Drainageschicht aus Kies. Blähton könnte ohne Vlies durch den Auftrieb im Wasser vielleicht hochgedrückt werden.
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 806
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Rosen im Kübel

LadyinBlack » Antwort #17 am:

DreiRosen hat geschrieben: 12. Apr 2025, 15:03
Ich kann den Rosen Halbschatten und volle Sonne anbieten allerdings ist die Terrasse nicht überdacht, somit werden die Rosen mit Regen leben müssen ☹️
;D Mein Garten ist auch nicht überdacht, da müssen die Röslein durch 8). Und Sonne ist perfekt, Stauhitze natürlich nicht. Ordentliche Luftbewegungen sind auch wichtig.

Grundsätzlich halte ich sehr große Töpfe für noch junge Rosen für problematisch. Es ist einfacher, sie zunächst in kleineren Töpfen zu kultivieren. Also die zunächst erwähnten 35- 40 cm hohen Töpfen sind völlig ausreichend, wie ist denn der Durchmesser?
Die Mischung von Konstantina gefällt mir gut, ich mache es ähnlich. Natürlich kannst du auch eine handelsübliche Rosenerde nehmen, das reicht für die nächsten Jahre. Üblicherweise muss dann jedes Jahr etwas Erde nachgefüllt werden. Ein Vlies habe ich noch nie verwendet, ordentliche Abzugslöcher erscheinen mir wichtiger.
Bodenaktivator kann , muss aber nicht. Düngen musst du zunächst gar nicht, nach der ersten Blüte kannst du etwas Dünger geben. Dann am besten flüssig . Ab dem nächsten Jahr macht dann ein Langzeitdünger Sinn.

Die Rose Rosenflor kenne ich übrigens nicht, meinst du Sternenflor?
Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst , durch Nichtgebrauch dahinschwindet.

Carl Friedrich von Weizsäcker
DreiRosen
Beiträge: 604
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Rosen im Kübel

DreiRosen » Antwort #18 am:

Dann bekommen die Rosen einen luftigen, halbschattigen Platz.

Ja sorry, ich meinte Sternenflor.

Die Erde habe ich folgendermaßen zusammen gemischt. Rosenerde, Komposterde und etwas von meiner Lehmerde aus dem Garten dazu etwas Styroporkügelchen und Oscorna Bodenaktivator,

Was mir jetzt aber etwas Sorgen macht, ist das ich das Vlies zwischen Blähton und Erde reingetan habe.
Jetzt wo ich so zurück denke, kann ich mich erinnern, dass letztes Jahr aus meinen Blumenzwiebeln im Kübel nix wurde.
Als ich sie Ende April entsorgen wollte, habe ich bemerkt, dass es unten am Boden sehr nass und warm war. Die Blumenzwiebeln sind alle weggefault obwohl ich nicht zu viel gegossen habe.

Jetzt überlege ich, ob ich das Vlies doch nicht lieber rausziehe🙈
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3240
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosen im Kübel

hobab » Antwort #19 am:

Rosen brauchen eigentlich keine große Drainage, aber wenn die wasserdurchlässig ist, also speziell für Pflanzungen produziert, sollte das auch kein Problem sein.
Hab heute vergessene gallica getopft, die standen drei Jahre im Container mit unendlich viel Drehwurzeln und haben trotzdem gut geblüht - es gibt empfindlicheres als Rosen im Topf....
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2845
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosen im Kübel

Konstantina » Antwort #20 am:

Hast recht, hobab. Ich habe in alle meine Kübel nur eine Tonscherbe über den großen Loch, das war’s. Mir ist in vier Jahren noch nichts weggefault.
Warum hast du Styropor rein?
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4124
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosen im Kübel

Lady Gaga » Antwort #21 am:

Bei mir kommt auch nur eine Tonscherbe und Erde in den Topf.
.
Bei Sternenflor im Topf muß man aufpassen, sie ist sehr stachelig. ;)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
DreiRosen
Beiträge: 604
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Rosen im Kübel

DreiRosen » Antwort #22 am:

Ich vermute, dass das Vlies dafür nicht geeignet ist und kein Wasser durchlässt, daher kam es zu der Staunässe und Fäule.
Dieses haben sich die Zwiebeln super entwickelt, ohne das Vlies.

Das habe ich irgendwo gelesen, dass man die Styroporkügelchen immer mit in die Erde reinmachen soll, damit die Erde in den Kübeln nicht so schnell austrocknet.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4124
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosen im Kübel

Lady Gaga » Antwort #23 am:

Styropor nimmt kein Wasser auf. Das kann bestenfalls den Boden locker machen. Solche Dinge würde ich nicht in den Topf packen, sonst landet das Styropor irgendwann im Garten.
Töpfe mit Zwiebelblumen muß man überdacht aufstellen, sonst verfaulen sie bei starken Winterniederschlägen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2845
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosen im Kübel

Konstantina » Antwort #24 am:

DreiRosen hat geschrieben: 13. Apr 2025, 22:08 Das habe ich irgendwo gelesen, dass man die Styroporkügelchen immer mit in die Erde reinmachen soll, damit die Erde in den Kübeln nicht so schnell austrocknet.
Es tut mir leid, dass ich so was sage, aber so ein Quatsch habe ich noch nie gehört. Der Styropor ist Wasserundurchlässig. Wie soll er irgendwelche Wirkung auf Wasserhaushalt haben.
DreiRosen
Beiträge: 604
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Rosen im Kübel

DreiRosen » Antwort #25 am:

Dann ist es wahrscheinlich kein Styropor, sondern sieht nur so aus. Muss morgen mal schauen, wie sich das Zeug genau nennt 🙈

Die Töpfe mit den Blumenzwiebeln standen überdacht aber ich habe sie nach dem ich sie gepflanzt habe gegossen.
DreiRosen
Beiträge: 604
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Rosen im Kübel

DreiRosen » Antwort #26 am:

Perlite nennen sich die Kügelchen
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3574
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rosen im Kübel

Mufflon » Antwort #27 am:

Manche legen Styroporstücke unten als Drainage rein und zur Gewichtsreduktion.
Dazu taugt das Zeug ganz gut.
Manche Balkonerde, meist billige, enthält Styroporkugeln zur Gewichtsreduktion, das funktioniert, macht die Erde aber zu Abfall, kann nicht mehr auf den Kompost.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2845
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosen im Kübel

Konstantina » Antwort #28 am:

Vielleicht war es ja das Problem. So lange noch kein Grün zu sehen ist, muss du nur sparsamer angießen. Die Pflanzen können noch nichts verdunsten und brauchen kaum Wasser.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2845
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosen im Kübel

Konstantina » Antwort #29 am:

DreiRosen hat geschrieben: 13. Apr 2025, 22:41 Perlite nennen sich die Kügelchen
Perlite sind gut. Ja, sie sehen wie Styropor ;)
Antworten