News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Parco Botanico Gamborogno (Gelesen 5979 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Parco Botanico Gamborogno

raiSCH » Antwort #30 am:

Und einige Kamelien:
Dateianhänge
IMG_4322.jpeg
IMG_4335.jpeg
IMG_4331.jpeg
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Parco Botanico Gamborogno

raiSCH » Antwort #31 am:

Sogar ein (mir unbekannter) Rhododendron war schon in Blüte:
Dateianhänge
IMG_4351.jpeg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Parco Botanico Gamborogno

Gartenlady » Antwort #32 am:

Es ist 25 Jahre her, dass wir am Lago Maggiore waren und auf Empfehlung der Hotelwirtin einen Ausflug zum Parco Botanico machten. Erst als wir davor standen, sah ich auch das Schild "Eisenhut", den Namen kannte ich natürlich. Selbstverständlich kam ich nicht ohne zusätzliches Gepäck wieder raus. Leider sind weder die Kamelien noch die Wisteria noch am Leben. Damals war es wohl der Vater des heutigen Inhabers, der uns beraten hatte.

Wie schön, dass es den Park noch gibt :D
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Parco Botanico Gamborogno

raiSCH » Antwort #33 am:

Ich war bisher insgesamt vier Mal dort - er heißt übrigens "Gambarogno" -, die beiden ersten Male noch bei Otto Eisenhut, und meine ältesten Magnolien sind von noch ihm. Er hatte das Gelände ursprünglich als Bambusplantage genutzt, bis ihm der Spion seiner Majestät Sir Peter Smithers einige im Diplomatengepäck in die Schweiz eingeschmuggelte Magnolien anbot. Er rodete teils mit dem Bagger den Bambuswald und pflanzte und züchtete fortan Magnolien und Kamelien sowie viele andere seltene Gewächse. Schon die Lage hoch über dem Lago Maggiore ist einfach fantastisch.
Für die gerade bei mir aufblühende 'Butterflies' musste ich damals in seinem Büro noch eine Erklärung unterschreiben, dass ich sie nicht weitergebe oder vermehre.
Dateianhänge
IMG_4747.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Parco Botanico Gamborogno

Gartenlady » Antwort #34 am:

Interessant. Im Garten von Sir Peter Smithers waren wir selbstverständlich auch ;) ;D

Eigentlich waren wir zum Lago Maggiore gefahren, weil ein Urlaubsbekannter dort ein Ferienhaus hatte. Im gemeinsamen Winterurlaub in Südtirol erzählte er, dass er zu seinem Ferienhaus müsse, die Kamelien schneiden. Das wollte ich sehen, einen Garten, in dem man Kamelien schneiden muss. Und so besuchten wir ihn, phantastisch das Ferienhaus in der Nachbarschaft des Parco, hoch über dem See gelegen. Wir waren im Herbst dort und so bekamen wir Weintrauben und Feigen direkt vom Baum bzw. den Reben. Und natürlich war er mit Otto Eisenhut befreundet. Im darauffolgenen Frühjahr waren wir mit Freunden noch mal dort und auch bei Eisenhut.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21783
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Parco Botanico Gamborogno

Jule69 » Antwort #35 am:

Was für Bilder! Einfach nur toll!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4018
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Parco Botanico Gamborogno

goworo » Antwort #36 am:

@raiSCH: vielen Dank für die Bilder. :D Der brutale Rückschnitt der Magnolien, z.B. 2. Bild #28, ist leider immer noch evident. :( (Hast du zufällig mitgekriegt, was aus dem Anwesen unseres ehemaligen DRG-Mitglieds, J. Krautkrämer, geworden ist, welches unmittelbar oberhalb der Eisenhut-Gärtnerei befand?)
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Parco Botanico Gamborogno

raiSCH » Antwort #37 am:

Dieser Rückschnitt scheint dort eine feste Tradition zu haben. Auch bei der Kamelie vor unserem Ferienhaus wurden armdicke Äste zurückgeschnitten, bei Eisenhut sowieso. Beide Baumarten scheinen das aber problemlos wegzustecken. Zu dem Haus kann ich leider nichts sagen.
Antworten