News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 177663 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erythronium ab 2013

Gartenplaner » Antwort #1575 am:

‚Pagoda‘ ist eine Kreuzung zwischen E. tuolumnense und E. californicum ‚White Beauty‘
E. tolumnense ist wohl ziemlich kanariengelb :)

Das weiß ich aber auch grad nur, weil ich mich fragte, wie gut sich Pagoda eigentlich aussät.
Angesichts dessen, dass es eine Kreuzung zwischen zwei Arten ist, frage ich mich nun, wie die Sämlinge überhaupt aussehen könnten 🤪
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4015
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Erythronium ab 2013

goworo » Antwort #1576 am:

Hier sehen die Sämlinge von Pagoda alle uniform wie die Sorte aus.
Hans-Herbert
Beiträge: 2147
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Erythronium ab 2013

Hans-Herbert » Antwort #1577 am:

Ich habe einige "Pagoda".Sämlinge wurden noch nicht gesichtet.
Dateianhänge
Erythronium Pagoda
Erythronium Pagoda
Erythronium Pagoda
Erythronium Pagoda
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erythronium ab 2013

Gartenplaner » Antwort #1578 am:

Interessant, vielen Dank - ich werde die Blüte meiner sehr wahrscheinlich verpassen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hans-Herbert
Beiträge: 2147
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Erythronium ab 2013

Hans-Herbert » Antwort #1579 am:

Seit einigen Wochen hat es kaum geregnet, und jetzt sehr warmes Wetter ,ist Stress für diese zierlichen Blüten. Auch "White Beauty" versucht sich zu behaupten.
Dateianhänge
Erythronium White Beauty
Erythronium White Beauty
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Erythronium ab 2013

chlflowers » Antwort #1580 am:

Hat jemand die Sorte "Grand Old Man" und ein Foto von der Blüte?
Sie soll dunkelrot sein oder zumindest ein dunkles Pink haben...
Bei mir blüht es jetzt babyrosa :-\ .
So hatte ich mir das nicht vorgestellt ::) .
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Erythronium ab 2013

foxy » Antwort #1581 am:

Ich hab auch seit vielen Jahren E.Pagodas Samenstände waren aber noch nie mit Samen gefüllt.
Dateianhänge
20250418_183219.jpg
Hans-Herbert
Beiträge: 2147
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Erythronium ab 2013

Hans-Herbert » Antwort #1582 am:

Update "Pagoda" und "White Beauty".
Dateianhänge
Erythronium u.a.
Erythronium u.a.
Erythronium White Beauty
Erythronium White Beauty
Erythronium Pagoda
Erythronium Pagoda
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #1583 am:

chlflowers hat geschrieben: 18. Apr 2025, 17:48 Hat jemand die Sorte "Grand Old Man" und ein Foto von der Blüte?
Sie soll dunkelrot sein oder zumindest ein dunkles Pink haben...
Bei mir blüht es jetzt babyrosa :-\ .
So hatte ich mir das nicht vorgestellt ::) .
Ich hatte eines letztes Jahr gekauft, hat auch nur rosa geblüht kein kräftiges pink. Hat mir aber trotzdem gefallen. Dieses Jahr ist es vermutlich durch die Wärme und Trockenheit eingegangen. :'(
Liebe Grüße - Cydora
Hans-Herbert
Beiträge: 2147
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Erythronium ab 2013

Hans-Herbert » Antwort #1584 am:

Wir warten auf den richtigen Regen. Bisher gab's nur einige hundert Tropfen, nicht messbar.
Dateianhänge
Erythronium Pagoda u. Arum italicum
Erythronium Pagoda u. Arum italicum
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4015
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Erythronium ab 2013

goworo » Antwort #1585 am:

Pagoda hat sich inzwischen überall im Garten ausgebreitet. :)
P1050277.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Wild Obst » Antwort #1586 am:

Ich habe auch eine Stelle, wo Erythronium wirklich gut wachsen, an vielen anderen Standorten machen sie nicht so viel her und haben gerade so 1-2 Blüten.
Aber da, wo es ihnen gefällt, da legen sie fast exponentiell zu:
162675
162677
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Erythronium ab 2013

Kleines Käferchen » Antwort #1587 am:

.
Dateianhänge
IMG_1610.jpeg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #1588 am:

Wunderschön! Auch in der kompletten Kombi.
Goworo hat einen Pagoda-Traum und Wild Obst ebenfalls 2 wundervolle Horste. Von solchen Größen kann ich nur träumen und schwelge somit in euren Bildern.
Liebe Grüße - Cydora
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Wild Obst » Antwort #1589 am:

Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich schon den schönsten Horst ausgewählt habe. An anderen Standorten wollen sowohl Pagoda und auch White Beauty auch nicht so wirklich.
Irgendwie feuchten aber nie nassen Lehmboden, leicht bis halbschattig und ohne zu viel krautige Konkurrenz schein Erythronium am allerbesten zu passen.
Antworten