News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Thread über Weiden (Salix) (Gelesen 135445 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thread über Weiden (Salix)

sempervirens » Antwort #765 am:

Staudo hat geschrieben: 21. Dez 2024, 12:24 Mischung aus graugrünen und gelben Stecklingen zu kopieren.
Das könnte wirklich sehr interessant aussehen
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Thread über Weiden (Salix)

Cryptomeria » Antwort #766 am:

Gefällt mir auch, so als Sichtschutz oder Trennwand. Die beste Fernwirkung, finde ich, in der Farbe hat Salix alba ' Yelverton ' ein tolles Rot in der Wintersonne ) und da natürlich die frischen Triebe bei Kopfweiden oder sonst nach Schnitt. Und kombiniert mit anderen Farben kann im Winter sehr attraktiv und belebend sein. Aber auch einfarbig toll , je nach Geschmack.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thread über Weiden (Salix)

sempervirens » Antwort #767 am:

Für die Farbe aber dann alle 2 Jahre Rückschnitt im
Frühjahr ?

Salix Caprea Klimarnock ist ja eine alte und zurecht inflationär gesetzte Pflanze.

Aber diese mini hochstämme sind nicht meins. Aber auf so einem 4-6 m hohen Stamm
Fände ich das ganze wiederum
Interessant

Kann man sowas einfach selber aufpfropfen ?
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Thread über Weiden (Salix)

Felcofan » Antwort #768 am:

Du bräuchtest vermutlich einfach eine größere Unterlage. Ich hab mal eine geschenkt bekommen, leider nur mit ca. 30cm Stamm, die ist mir dann eingegangen, beim Entsorgen konnte ich sehen, dass das einfach ein dickes Steckholzwar, knapp bwurzelt und dann bepfropft.

Allerdings soll man die ja jedes Jahr nach der Blüte zurück schneiden, deswegen bin ich nicht sicher, ob 4m so praktikabel sind. Die kleineren Hängebäumchen sind bei uns in der Gartenkolonie eigentlich nie richtig geschnitten. Statt dessen sind das dicke Matten toter Triebe mi t einer obersten beblätterten Astschicht oben drauf.

Ich hab beim Abverkauf nach Ostern eine etwas höhere erstanden, durch mit der Blüte, statt 49,- noch 10. ich musst etwas suchen im Ramschregal, einige der Pfropfungen waren sehr rudimentär. Alle hatten 2 Hänge-Reiser auf einem ca 4-5 cm dicken Steckholz, Stämmchen ca 80 cm.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thread über Weiden (Salix)

sempervirens » Antwort #769 am:

Ja vllt ist 4 m übertrieben aber so 1,5 -2m wäre denke ich eine schöne Höhe die auch noch pflegeleicht sein sollte

Könnte ja einfach nen Ast von einer Weide schon mal vorbereiten und später darauf Propfen
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Thread über Weiden (Salix)

thuja thujon » Antwort #770 am:

Würde ich auch so machen.

Und Weiden mit Hausmeisterschnitt gibts hier auch. Und welche die abgestorben sind, die Unterlagenaustriebe aber schon die 4m geknackt haben. Manche wurden nie Stammnah zurückgenommen. Das habe ich jetzt mal bei einer nachgeholt.
Kopfweide Nistplatz.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Ingo Weide
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 19. Jan 2025, 11:21
Region: VorEifel
Höhe über NHN: 280
Bodenart: lehmig

Re: Thread über Weiden (Salix)

Ingo Weide » Antwort #771 am:

Hallo zusammen,
bin neu hier und habe diesen interessanten thread über Weiden gefunden. Habe mein Korkenzieherweide die letzten 20 Jahre eigentlich nicht weiter bearbeitet. Mittlerweile wird die Konkurrenz für die anderen Bäume schon massiv und die Korkenzieher immer weniger. Ich würde jetzt gerne relativ radikal vorgehen, allerdings ohne den Baum zu schädigen. Ich erhoffe mir ein bisschen Luftraum für die Apfelbäume und eine Verjüngung der Weide. Ich weiß, dass da einiges wahrscheinlich zu eng steht, aber das ist jetzt leider so. Meine Frage wäre also, wie weit kann ich die Weide bearbeiten? Habe schon gelesen, das da viel geht, will sie aber auch nicht kaputt machen. Ich habe mal ein Bild des guten Stücks angehangen. Vorab vielen Dank für jeden Hinweis.
Gruß Ingo
PXL_20250118_144115262.jpg
Zuletzt geändert von Ingo Weide am 20. Jan 2025, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

Staudo » Antwort #772 am:

Jetzt kannst Du sie kürzen wie Du willst. Sie wird an jeder Schnittstelle austreiben wie eine Kopfweide. Daher wäre es zu überlegen, sie gleich radikal auf ca. 1 Meter Höhe herunterzusägen. Sie wird das klaglos überleben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Ingo Weide
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 19. Jan 2025, 11:21
Region: VorEifel
Höhe über NHN: 280
Bodenart: lehmig

Re: Thread über Weiden (Salix)

Ingo Weide » Antwort #773 am:

Danke, das gibt mir zumindest ein bisschen Sicherheit, sie nicht ganz kaputt zu machen ;) Ich möchte allerdings eine gewisse Struktur mit Hauptästen beibehalten, aber das wird ja dann auch so funktionieren, wie von Dir beschrieben.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thread über Weiden (Salix)

sempervirens » Antwort #774 am:

Salix triandra Semperflorens beginnt auch zu blühen
Dateianhänge
IMG_0412.jpeg
IMG_0411.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thread über Weiden (Salix)

sempervirens » Antwort #775 am:

Salix Semperflorens in diesem schau Garten ist zwar eine formaler Stängel aber sieht wenig vital aus
Dateianhänge
IMG_6717.jpeg
IMG_6718.jpeg
IMG_6716.jpeg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Thread über Weiden (Salix)

thuja thujon » Antwort #776 am:

In einigen Gärten kann/muss ich Hakuro Nishiki bestaunen, wie sie mit der Heckenschere auf eine etwa 2m breite Kugel oder Würfel geschnitten wird.

In einem weiteren Garten musste ich eh Obstbäume schneiden und hab denn mal mit der Schere einiges rausgenommen. Sah danach so aus. Ich meine danach war ich auch nochmal mit der Säge dran und habe noch ein paar von den dicken Ästen weg.
Weide hn Schnitt.jpeg

Hat funktioniert, treibt jetzt wieder normal. Ab jetzt kann wieder der typische Kopfweidenschnitt praktiziert werden.
Weide hn Austrieb.jpeg

Kann man die Triebe von der eigentlich zum binden benutzen? So wie hier?
Weidenrute Bindestelle.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thread über Weiden (Salix)

sempervirens » Antwort #777 am:

Aktuell fliegt der Samen der Salix durch die Lüfte es wirkt wie Schnee im Sommer, ich finde das ist tatsächlich ein Aspekt, der zwar Dreck verursacht, aber nicht ohne Reiz ist:
weiße Samenstände der Salix fliegen durch die Luft, besonders gut hinter dunklem Hintergrund erkennbar
weiße Samenstände der Salix fliegen durch die Luft, besonders gut hinter dunklem Hintergrund erkennbar
Leider habe ich nur ein Video davon gemacht, denn in Bewegung wirken die Samenstände am besten, das Bild ist leider nur Screenshot aus dem Video.

@Thuja Kopfweiden sind schon echt schick mit kulturhistorischer Bedeutung-
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, da ich die Art nicht verwende, aber die meisten Salix eignen sich ja dafür mehr oder weniger gut, also einfach mal veruschen.

Nachdem ich mir ja schon Salix Daphnoides Praecox vorallem wegen der der frühen Blüte + etwas Rindenfarbe Geholt habe.
Und in der Tat ist die Farbe der Rinde glänzend braun-rot:
IMG_4288.jpeg
Verbraunt/vergraut dann aber ab dem 3 Jahr:
IMG_4293.jpeg
Dieses Exemplar soll langfristig die Salix Alba ersetzen, die fast nur noch aus Totholz besteht

, wollte ich noch eine für den Winteraspekt vllt auch zum erziehen als Kopfweide, gibt ja gute Sorte Worten wie Vitinella uvm.

Was mich aber gewundert hat das Salix daphnoides Aglaia auch als Latifolia bekannt, die eine sehr intensiv rote Färbung hat und seit 1830 kultiviert wird, in DE kaum kultiviert und vertrieben wird. Soweit ich weiß auch die einzige Salix daphnoides die mit einem AGM vom RHS ausgezeichnet worden ist.

Und nochmal an Besitzer von Salix Triandra Semperflorens:
sempervirens hat geschrieben: 23. Apr 2025, 19:12 Salix Semperflorens in diesem schau Garten ist zwar eine formaler Stängel aber sieht wenig vital aus
Ist es bei euch auch so ? Meine frisch gesetzten Exemplare sind auch nur mäßig vital... und blühen nur so halbherzig

Es gibt ja sogar eine Salix Burjatica ‘Germany’, welche für Biomasseproduktion gezüchtet worden ist. Da finde ich Germany sogar einen passenden Namen unabhängig davon das diese in Deutschland gezüchtet worden ist :D Produktivität > Ästhetik
Antworten