News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im April (Gelesen 16298 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16244
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im April
Meine "Gartenarbeit" bestand darin, diesen abgebrochenen, sicher mehr als oberschenkeldicken und locker fünf oder sechs Meter aufragenden Ast der Weide hinter meinem Garten, der die Tage auf das Gartentörchen gedonnert ist (zum Glück nicht schon wieder auf den Zaun wie bereits zweimal zuvor), zu begutachten. Ohne schweres Gerät kriege ich den jedenfalls nicht weg, wäre sicher auch zu gefährlich.
Laut Nachfrage beim Bürgermeister gehört der Baum offenbar zum Grundstück jenseits des kleinen Bachs hinterm Garten (der Bachlauf selbst gehört der Gemeinde), also ist dieser für die Beseitigung verantwortlich. Der Bürgermeister versprach, ihn anzuschreiben, noch ist aber nichts passiert. Morgen Abend ist Bürgermeister-Sprechstunde, da werde ich nochmal hingehen...
Laut Nachfrage beim Bürgermeister gehört der Baum offenbar zum Grundstück jenseits des kleinen Bachs hinterm Garten (der Bachlauf selbst gehört der Gemeinde), also ist dieser für die Beseitigung verantwortlich. Der Bürgermeister versprach, ihn anzuschreiben, noch ist aber nichts passiert. Morgen Abend ist Bürgermeister-Sprechstunde, da werde ich nochmal hingehen...
- Lady Gaga
- Beiträge: 4186
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im April
Der Baum ist diesseits des Baches und gehört dem Gartenbesitzer auf der anderen Bachseite, obwohl der Bach der Gemeinde gehört? Klingt nicht logisch.
Bin schon gespannt, war man dir diesmal erzählt.
.
Ich kam heute weder zum geplanten Mähen noch zum Schreddern, denn GG raffte sich zur erbettelten Stütze für eine üppige Rose auf, die in den letzten Wochen üppig wurde. Ich wollte dazu eine Pergola verlängert haben, aber auf niedrigerem Niveau, passend zur Tür in den anderen Garten und suchte lagernde Holzteile im Lager, GG überlegte die Details und setzte das um.
Am Anfang, als die Rose noch nicht gestützt war (nur 1 Pfosten steht schon)...

... und danach. Das sollte den Rosen darunter auch mehr Licht lassen.


.
Ich kam heute weder zum geplanten Mähen noch zum Schreddern, denn GG raffte sich zur erbettelten Stütze für eine üppige Rose auf, die in den letzten Wochen üppig wurde. Ich wollte dazu eine Pergola verlängert haben, aber auf niedrigerem Niveau, passend zur Tür in den anderen Garten und suchte lagernde Holzteile im Lager, GG überlegte die Details und setzte das um.
Am Anfang, als die Rose noch nicht gestützt war (nur 1 Pfosten steht schon)...

... und danach. Das sollte den Rosen darunter auch mehr Licht lassen.

Zuletzt geändert von Lady Gaga am 23. Apr 2025, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2631
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gartenarbeit im April
Da ich nur bis zum Mittag arbeiten musste, bin ich doch noch in den Garten gekommen. Mit Unterstützung meines Mannes habe ich einen Acer Palmatum Bloodgood ausgebuddelt, der hier leider schon seit Jahren an Verticillium-Welke vor sich hinstirbt. Damit ist ein recht großer Pflanzplatz frei. Als Ersatzpflanze habe ich Pyrus salicifolia pendula vorgesehen. Die weidenblättrige Birne soll unempflindlich für Verticillium sein. Ansonsten habe ich noch eine im vergangenen Jahr gepflanzte Sternmagnolie umgesetzt. Der Standort hatte sich als zu schattig erwiesen. Ich habe die Sternmagnolia also mit einer großen Fuchsie getauscht. Letztere kommt ja besser mit schattigeren Plätzen klar. Das waren körperlich ziemlich anstrengende Arbeiten und ich bin froh, dass sie erledigt sind. Jetzt muss ich nur noch Wurzelballen und die oberirdischen Teile des Bloodgood klein sägen und häckseln und aus dem Garten schaffen. Schade, dass er es nicht geschafft hat hier. Meine zwei anderen Acer palmatum gedeihen zum Glück sehr gut.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16244
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im April
Nein, der Baum steht jenseits des Bachs, aber haarscharf am Bachufer, und ragt über den Bach in meinen Garten hinein. Es ist nur ein schmales Bächlein, über das man noch hinüberspringen kann, und das Gemeindegrundstück ist wohl keine 2 m breit. Der Bach mäandert aber, daher werden die Wurzeln der Weide mittlerweile vom Bach ausgespült, und der Stamm hat bereits eine ziemliche Schräglage entwickelt. Da der Baum schon recht alt und morsch ist, befürchte ich, dass er irgendwann komplett umstürzt, oder zumindest in meiner großen Tanne hängenbleibt.
Zweimal sind schon große Äste auf meinen Zaun gedonnert und haben ihn ordentlich verbogen, zum Glück konnte ich es wieder einigermaßen richten. Von meiner Seite aus kann ich ansonsten fast nichts machen, evtl. müsste der Besitzer des Nachbargrundstücks eine Fachfirma mit Hebebühne engagieren, die den Baum Stück für Stück abtragen. Wird natürlich sehr teuer, wenn's nicht die Versicherung bezahlt, aber bei umgestürzten Bäumen macht die das sicher nur, wenn selbige noch gesund waren und durch einen schweren Sturm umgeworfen wurden...
Wirklich jammerschade, aber da kann man wohl nichts machen. Und Deine anderen Ahorne sehen ja wirklich prächtig aus.Veilchen-im-Moose hat geschrieben: ↑23. Apr 2025, 20:01 Jetzt muss ich nur noch Wurzelballen und die oberirdischen Teile des Bloodgood klein sägen und häckseln und aus dem Garten schaffen. Schade, dass er es nicht geschafft hat hier. Meine zwei anderen Acer palmatum gedeihen zum Glück sehr gut.

- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2631
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gartenarbeit im April
Danke für deine Anteilnahme, Andreas.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Kübelgarten
- Beiträge: 11046
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im April
Innendienst bei Regenwetter
getauschte Tomaten in größere Töpfe gesetzt
getauschte Tomaten in größere Töpfe gesetzt
LG Heike
- Gersemi
- Beiträge: 3027
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im April
Lady Gaga, wie heißt die üppige Rose? Sieht insgesamt gut aus.
.
Hier gestern und heute nix wegen viel Regen, hab nur meine Tomatenpflanzen wieder ins Haus geholt.
.
Hier gestern und heute nix wegen viel Regen, hab nur meine Tomatenpflanzen wieder ins Haus geholt.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Gartenarbeit im April
Trotz Nieselregens habe ich Santolina, Helianthemum und Thymian ausgeputzt und zurückgeschnitten. Sie hatten sich zu sehr auf dem Kiesweg breitgemacht. Jetzt kann man dort wieder normal laufen.
- Mufflon
- Beiträge: 3654
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im April
Hier lief die Dachrinne über, da hab ich dann flugs mal Eimer drunter gestellt.
Gut 150l hab ich schon.
Gut 150l hab ich schon.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi
-
- Beiträge: 3220
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im April
Ich hab meine Tomaten und eine Süßkartoffel in ihre Töpfe gepflanzt und die gestern gekauften Balkonblumen in die Kistchen - dann hat es zu regnen begonnen. Ich hätte noch so einiges in die Erde zu bringen, aber auch der Ischiasnerv sagt "lieber nicht".
- Mediterraneus
- Beiträge: 27869
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im April
Da es endlich etwas feucht ist, habe ich meine 2 Eimer gejätete Traubenhyazinthen in Öffentlichen Beeten verbuddelt. Dort können Sie weiter wuchern.
Ebenso mit Osterglocken, die grossblütigen mag ich nicht mehr im Garten haben.
Ach ja, einen Pfirsichbaum habe ich noch gepflanzt. Bißchen spät, lief mir aber spontan über den Weg
Ebenso mit Osterglocken, die grossblütigen mag ich nicht mehr im Garten haben.
Ach ja, einen Pfirsichbaum habe ich noch gepflanzt. Bißchen spät, lief mir aber spontan über den Weg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 573
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im April
Hier war nicht viel zu machen, den ganzen Tag Regen. Habe zwischendurch Regenwasser umgeschöpft und alle erdenklichen Gefäße gefüllt, Wassertonnen, überzählige Mülltonnen, IBC, Gießkannen, Eimer, Wannen... nun alles voll und keine weiteren Kapazitäten mehr leider. Dann einen Ausflug im strömenden Regen zum Friedhof gemacht und ein paar Töpfe gesammelt, zählt das auch? 

- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16244
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im April
Ich habe heute Morgen eine halbe Regentonne umgepumpt. Den Rest wollte ich heute Abend pumpen, aber es hat in drei Stunden nur so viel geregnet, dass das Wasser eine Handbreit hoch in der zuvor geleerten Tonne stand. Trotzdem ist alles triefnass im Garten, ans Umpflanzen kann ich frühestens nächste Woche denken... Ach ja, und zwei kleine grüne Raupen habe ich von meinem Acer palmatum 'Fairy Hair' abgepflückt, der hat ja so zartes Laub, dass ein "Feenhaar" bereits komplett abfällt, wenn die Raupe einen Happs macht...
- Lady Gaga
- Beiträge: 4186
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im April
Das ist Purezza, eine R. banksiae. Es hätte mir ja klar sein müssen, dass sie höher wächst als die Gartenmauer ist. Aber was soll man machen, wenn kein passender Platz mehr frei ist.

.
Heute hätte Regen kommen sollen, ist er aber nicht. Ich habe noch den Rasen gemäht und dann die restlichen Rosentriebe geschreddert. Nach der Hälfte tröpfelte es, habe also das Gerät in Sicherheit gebracht, dann hörte das Tröpfeln wieder auf.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Marianna
- Beiträge: 947
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im April
Vor dem Regen noch Giersch aus einem Beet gerupft, nächste Woche geht es bei den anderen Beeten weiter. Meiner Felco habe ich auch endlich eine neue Klinge gegönnt und mich gefragt, warum ich das nicht schon viel früher getan hab
. Geht super einfach und jetzt schneidet sie wieder wie neu 


Zuletzt geändert von Marianna am 25. Apr 2025, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.