News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt (Gelesen 38897 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Gartenplaner » Antwort #405 am:

Sehr spannend!
Im letzten Post, ab dem Geranium, unter den Iris confusa, ist dir die Bildbeschreibung um ein Bild verrutscht.

Ich hab bei meinen ausgepflanzten Aspidistras das Problem, dass im Winter gern die Blattspitze eintrocknet, und das sieht dann lange doof aus :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1287
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #406 am:

Hobelia hat geschrieben: 22. Apr 2025, 16:07 semicolon, Wahnsinn, was du alles an Exoten ausprobierst. Das meiste musste ich erst googeln. Da mein Gartenboden sehr sandig und trocken ist (wenig Niederschläge) und ich so gut wie keine schattigen Bereiche habe, interessiert mich besonders dein mediterraner Teil und dazu habe ich gleich 2 Fragen: In der ersten Serie unter dem Bild von Cistus ladanifer zeigst du eine Gesamtansicht . Was ist das für ein hartlaubiges Gewächs rechts vom Lavendel? Ein Bupleurum? Blüht bei dir Salvia multicaulis jährlich zuverlässig? Ich habe sie seit bestimmt 10 Jahren und sie hat noch kein einziges Mal geblüht, bildet lediglich ein paar kleine Blättchen am Boden. Möchte S.m. evtl. einen nahrhafteren Boden?
Vielen Dank. Mit Sonne und trockenem Sandboden könnte ich mich inzwischen auch anfreunden!
Das Gewächs rechts neben dem Lavendel ist ein Cistus x pulverulentus 'Sunset'. Mag den inzwischen sehr weil er so wüchsig und dabei trotzdem kompakt ist und über Monate hinweg viele Blüten bildet. Die Blütenfarbe ist ein sehr grelles Pink, fast schon etwas zu leuchtend für meinen Geschmack. Inzwischen ist die Pflanze eine große Matte und wird im Spätsommer rigoros halbiert - sie treibt willig aus dem alten Holz aus und sieht im Folgejahr schon wieder toll aus.

Salvia multicaulis habe ich erst im zweiten Jahr. Sie stand das ganze letzte Jahr im Kulturtopf und wurde erst im Februar ausgepflanzt, dann kamen bei der warmen und sonnigen Witterung prompt die Blüten. Die Art verholzt etwas, daher könnte ich mir vorstellen, dass sie zur Blüte eine gewisse Substanz und Alter benötigt. Und vielleicht tat ihr das Austrocknen im Topf auch gut?
Gartenplaner hat geschrieben: 22. Apr 2025, 17:09 Sehr spannend!
Im letzten Post, ab dem Geranium, unter den Iris confusa, ist dir die Bildbeschreibung um ein Bild verrutscht.

Ich hab bei meinen ausgepflanzten Aspidistras das Problem, dass im Winter gern die Blattspitze eintrocknet, und das sieht dann lange doof aus :-\
Danke für den Hinweis! Das kann ich aber unmöglich korrigieren bei der Menge an Text und Code 😅🤪

Habe bei den Aspidistras auch solche Exemplare. Die Ausgepflanzten sehen in den ersten paar Jahren sowieso immer etwas gerupft aus, vor allem an den exponierten Stellen. Im Alter gibt sich das aber. Und mir ist aufgefallen, dass sie bei all dem Drang, ihre Rhizome oberhalb der Erdoberfläche auszubreiten, doch lieber etwas bedeckt werden sollten. Seit ich jeden Frühling mitten in die Horste dünn und grob mulche, sehen sie deutlich besser aus. Setze sie auch immer etwas tiefer als im Topf gewachsen. Gleiches bei Rohdeas.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Gartenplaner » Antwort #407 am:

Ok, danke für die Infos und Tipps :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2217
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Hobelia » Antwort #408 am:

semicolon, danke für deine Antwort. Cistus pulverulentus kannte ich noch gar nicht, toll, dass er über Monate blüht, meine Zistrosen blühen nur kurze Zeit. Habe heute nochmal zu meiner Salvia multicaulis geschaut, die hat mittlerweile nur noch 3 kleine Blättchen, vielleicht ist der Boden doch zu mager. Ich denke, ich werde sie ausgraben und vorübergehend in einen Topf setzen.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1287
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #409 am:

Hobelia hat geschrieben: 22. Apr 2025, 22:34 semicolon, danke für deine Antwort. Cistus pulverulentus kannte ich noch gar nicht, toll, dass er über Monate blüht, meine Zistrosen blühen nur kurze Zeit. Habe heute nochmal zu meiner Salvia multicaulis geschaut, die hat mittlerweile nur noch 3 kleine Blättchen, vielleicht ist der Boden doch zu mager. Ich denke, ich werde sie ausgraben und vorübergehend in einen Topf setzen.
Vielleicht ist es trotz Sandboden zu feucht im Winter? Gerade scharfer Sand kann ja sehr lange Wasser speichern. Oder dann eben zu trocken wenn das Wasser am Wurzelballen nur so vorbei rauscht. Ich hatte letztes Jahr nach dem Anlegen des Kiesbeets 2-3 Sachen an Trockenheit verloren. Wenn es wirklich gut drainiert ist, trocknet der in der Regel humose Topfballen extrem schnell aus und kann ohne ständige und langsame Wassergaben in den ersten Kulturjahren kaum noch Wasser aufnehmen. Wenn die Pflanze ohnehin nicht gut verwurzelt ist, schaffen es die Wurzeln gar nicht, in wasserspeichernde Schichten vorzudringen. Ich denke, zu mager kann es gerade bei der Pflanze kaum sein, und mir ist noch nie eine ausgepflanzte Pflanze begegnet, die verhungert ist weil Makronährstoffe im offenen Grund immer auf die eine oder andere Weise eingetragen werden oder enthalten sind.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2217
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Hobelia » Antwort #410 am:

semicolon, nachdem ich mir das Elend nicht länger anschauen wollte, habe ich den Salbei ausgebuddelt. Kein Wunder, dass bei so einer schwachen Wurzel oben nichts gewachsen ist. Habe das Mickerteil in einen Topf gesetzt, mal schauen, wie sich die Pflanze entwickelt.
Dateianhänge
PXL_20250424_085942509.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1287
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #411 am:

Hobelia hat geschrieben: 24. Apr 2025, 11:24 semicolon, nachdem ich mir das Elend nicht länger anschauen wollte, habe ich den Salbei ausgebuddelt. Kein Wunder, dass bei so einer schwachen Wurzel oben nichts gewachsen ist. Habe das Mickerteil in einen Topf gesetzt, mal schauen, wie sich die Pflanze entwickelt.
Der hat wirklich etwas gelitten. Doch zu feucht?
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1287
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #412 am:

Heute ein paar Detailaufnahmen bei dem schönen Regen-Licht:

Bild
Euphorbia stygiana ssp. sanatamarinae

Bild
Rehmannia piasezkii. Kriege nicht genug von diesen Blüten so früh im Jahr.

Bild
Hosta 'Siberian Tiger' mit dem typischen Streifenmuster

Bild
Mahonia keineahnungwelchae. Schöner rötlichen Austrieb.

Bild
Cirsium rivulare. Eine echte Entdeckung für mich!

Bild
Eine kleinblättrige Salvia officinalis, ich glaube eine spanische Lokalform mit anachronistischer Blüte

Bild
Etwas eingetaucht ins mediterrane Beet

Bild
Perfektes Blatt einer Lupine

Bild
Ok, keine Detailaufnahme aber ich liebe diese Perspektive nach dem Aufasten der Haselnuss und des Holunders.

Bild
Abschied von der Euphorbia characias-Blüte. Langsam startet der Austrieb, daher wird bald geschnitten.

Bild
Trachystemon orientalis. Einfach eine wunderschöne Staude für einen geräumigen Kübel oder mit viiiiiiiiel Platz.

Bild
Fatsia japonica hat die Umpflanzaktion wenig beeindruckt. Der Neutrieb verheißt guten Jahreszuwachs. Gutes neues Substrat und reichlich Feuchtigkeit wird belohnt.

Bild
Ein etwas außergewöhnlicher Podophyllum mit amorphen ganzrandigen Blättern und Zeichnung wie aus der Kreidezeit. Sehr langsamer Vertreter, eher etwas für den Topf und einen Blick fürs Detail.
Zuletzt geändert von semicolon am 24. Apr 2025, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1287
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #413 am:

Glaskraut (Parietaria judaica) habe ich mir mit einem importierten Oregano aus Italien eingeschleppt. Keine Chance dagegen anzukämpfen - es breitet sich langsam aus und besiedelt mit Vorliebe Fugen und Ritzen. Inzwischen mag ich es sogar weil es einfach zu jeder Jahreszeit gut aussieht, klein bleibt und eine sehr natürliche Optik bringt. Eigentlich die perfekte Bepflanzung in einer Trockenmauer.
Dateianhänge
20250424_171851.jpg
20250424_171844.jpg
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2217
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Hobelia » Antwort #414 am:

semicolon, was machst du mit dem Hypericum balearicum im Winter? Bleibt der Topf draußen und wird lediglich regengeschützt aufgestellt? Ich habe mir nämlich heute in Leipzig auch ein Hypericum mitgenommen und weiß jetzt nicht, ob ich ihn auspflanzen soll. ::)
Antworten