Ich möchte gerne meine Freilandtomaten zweitriebig erziehen.
Einfach dafür dann den ersten Geiztrieb nehmen oder warten bis auf eine bestimmte Höhe?
Die Pflanzen sind jetzt ca. 10cm hoch.
Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Fleischtomaten dabei. Kann man die auch zweitriebig erziehen oder lieber nicht.
Leider habe ich für die Fleischtomaten nur diese Tomatenspiralen. Würde eine Zweitriebige Erziehung zu Lasten der Fruchtgröße gehen oder der Pflanzenendgröße. Letzteres wäre ja gewünscht.
Sorten sind Feuerwerk und Marmande, falls das ne Rolle spielt.
thuja thujon hat geschrieben: ↑25. Apr 2025, 00:28
Verständlich, gibt ja auch nichts zu vergleichen, wenn man immer was anderes macht. Damit sind auch keine Rückschlüsse möglich.
Die Diskussion um Monokultur Tomate ja oder nein ist damit obsolet.
Und wenn es Probleme mit KBF und Alternaria gab, war die Tomatenkultur nicht problemfrei, also weit weg von optimal. Für manch jemand ist das ein Grund, die Fruchtfolge und noch viel mehr umzustellen. Also deswegen macht man Fruchtwechsel, für nachhaltigen Anbau, damit die Pflanzen eben möglichst nicht krank werden.
Die Probleme gab es wie gesagt nur mit anfälligen Sorten, die ich ohnehin nicht mehr im Anbau habe.
Aktuell baue ich nur noch Rondobella, Sunviva und Vivagrande an. Die aussortierte Philamina hatte z. B. stark Alternaria. Die tragen bis Oktober oder sogar November problemlos durch. Dieses Jahr kommt noch Lost Marbles dazu, soll auch sehr gesund sein. Mal schauen.
Der Ertrag ist auf jeden Fall weiterhin gut, für Besucher Anlass zum Staunen und für uns zum reichlich Einkochen. Scheint also alles so zu passen.
Granate hat geschrieben: ↑25. Apr 2025, 09:41
Ich möchte gerne meine Freilandtomaten zweitriebig erziehen.
Beim Kleverhof gibt es einen Versuch zum ein-, zwei- und mehrtriebigen Anbau: https://www.youtube.com/watch?v=Ya0MEEPgIuU Das Ergebnis war in etwa: Je mehr Triebe desto höherer Pflegeaufwand, spätere erste Früchte, mehr Ertrag, aber pro Fläche eher gleich viel oder teils sogar etwas weniger. Sie empfehlen statt einer mehrtriebigen Pflanze lieber drei eintriebige.
Ich persönlich finde aber, dass man mit zweitriebig eigentlich fast nie was verkehrt macht. Schließlich würden dreimal so viele Pflanzen auch dreimal so viel Platz in der Voranzucht benötigen. Ob es einen Unterschied macht, welchen Geiztrieb man wachsen lässt, weiß ich nicht. Die sehr wüchsigen Sorten würde ich eher dreitriebig ziehen.
Meistens passiert es eh, dass man einen Geiztrieb übersieht. Dann hat man automatisch mehrtriebig
Ich stecke dann einen zweiten Spiralstab nebendran und fädle den Geiztrieb dort ein, wenn er lang genug ist.
Mediterraneus hat geschrieben: ↑25. Apr 2025, 16:04
Meistens passiert es eh, dass man einen Geiztrieb übersieht. Dann hat man automatisch mehrtriebig
Stimmt, geht mir auch oft so . Ich steck dann auch noch einen Stab dazu, zum Anbinden. Die Spiralstäbe hab ich allerdings schon lang abgeschafft, sind mir nicht stabil und nicht lang genug. Ich nehm einfach Haselnussstecken aus eigenem Bestand.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Lost Marbles habe ich vom Tomatenflüsterer. Die anderen gibt es im Culinaris-Shop.
Wo ich sie selbst her hatte: Sunviva hatte ich irgendwo als kostenloses Geschenk dabei, Rondobella von Ebay und Vivagrande von Ebay-Kleinanzeigen.
Ja, jetzt habe ich die drei (Vivirande, Sunviva u. Rondobella) alle bei Culinaris gefunden.
Werde u.a. die drei sicher nächstes Jahr auch mal testen...
Bei zweitriebigen Anbau bietet sich der Geiztrieb unter dem 1. Blütenstand an, er ist meist der kräftigste. Oft machen Fleischtomaten Spalttriebe, der Haupttrieb spaltet sich in 2 gleichstarke Triebe auf, da mag ich keinen wegschneiden und lasse beide wachsen.
Der Buddler hat geschrieben: ↑25. Apr 2025, 17:57
Sunviva hatte ich irgendwo als kostenloses Geschenk dabei, Rondobella von Ebay und Vivagrande von Ebay-Kleinanzeigen.
Man kann auch einfach beim garten pur-Samentauschpaket mitmachen . Da gibt's alle diese Sorten und noch (gefühlte) 1000 mehr .
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Der Buddler hat geschrieben: ↑25. Apr 2025, 20:21
Ja klar, die wurde extra dafür gezüchtet. Für mich ist sie zusammen mit Sunviva die mit Abstand beste resistente Tomate.
Primabella ist nochmal ne Stufe härter im nehmen.
Da kann links und rechts alles von BF dahingerafft sein, die steht bis sie am Frost zugrunde geht.
Hatte ich auch schon. Die ist wirklich abnormal resistent, geschmacklich für mich aber deutlich hinter den beiden genannten. Für mich nur ok, aber kein Wow. Deswegen baue ich sie aktuell nicht mehr an.