News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2025 (Gelesen 85075 mal)
Re: Tomaten 2025
Vielleicht hat er/sie/es sich ja überlegt, das Echtglas (für meine Begriffe lebensgefährlich - weil zu schnell zu Bruch geht, was ja schon passiert ist (so wie ich das hier verstanden habe)) durch Drahtglas oder Stegplatten zu ersetzen und dabei direkt ein besseres Lüftungskonzept integrieren.
Und man wird doch wohl mal fragen dürfen.
Oder möchtest du das nicht (dann lass es mich wissen)?
Und ich bin immer der Meinung: wenn, dann richtig.
Und man wird doch wohl mal fragen dürfen.
Oder möchtest du das nicht (dann lass es mich wissen)?
Und ich bin immer der Meinung: wenn, dann richtig.
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Tomaten 2025
Ja, das wenn dann schnell und zügig und vehement 'fragen' dürfen wollen, das ließt man bei dir raus..
-
- Beiträge: 684
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Öhm ja, na klar, Abriss ist natürlich sofort erfolgt
Nee, ich überlege noch, wie ich dort in dem Dreieck eine vernünftige Lüftung realisieren kann. Eine fertige Lösung scheint es ja nicht zu geben, da muss ich wohl basteln. Zu der Sache mit dem Regenwasser muss man ja eigentlich nichts sagen. Sollte klar sein, dass es einen Unterschied macht, ob die Tomaten den Regen an die Füße oder auf die Blätter bekommen.
Vielleicht wäre das hier in Verbindung mit einer Acrylglasplatte eine Lösung? https://www.amazon.de/Lüftungsgitter-15 ... B07KZQB2KJ Das kann man wohl auch verschließen. Sieht allerdings nicht so aus als ginge besonders viel Luft durch. Und es wirkt etwas filigran.

Vielleicht wäre das hier in Verbindung mit einer Acrylglasplatte eine Lösung? https://www.amazon.de/Lüftungsgitter-15 ... B07KZQB2KJ Das kann man wohl auch verschließen. Sieht allerdings nicht so aus als ginge besonders viel Luft durch. Und es wirkt etwas filigran.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
In Gewächshäusern unter 10m² ist ein Lüftungskonzept kaum umsetzbar. Wenn man schon keine elektrische Luftfeuchtigkeitsregulierung mit Kondensatabscheider hat, müsste man wenigstens das komplette Dach öffnen können. So wie beim Cabriohaus. Mit einem Regensensor verbaut, schließt es sich automatisch wieder. Haben wohl die wenigsten.
Ich würde also nicht viel Mühe in etwas stecken wollen, wo eh klar ist, dass es nicht wirklich funktioniert.
Auch Stegplatten, die günstigen vergilben schnell, lassen wenig Licht durch, kein UV, Aroma der Früchte leidet, die Pflanzen vergeilen.
Glas hat viele Nachteile, ja, geht aber Jahrelang gut ohne brechen und bei Sturm, der Moment wo es bricht, ist man selten im GH. Ich sehe das also nicht soo kritisch und würde es auch nicht gleich ersetzen wollen, wenn es nicht nötig ist.
Wenn man nicht auf frühes pflanzen für eine frühe Ernte angewiesen ist, halte ich ein GH für Tomaten auch für verzichtbar. Auch die Tomatendächer haben meiner Meinung nach kaum noch Sinn, weil es resistente Sorten gibt. Viel Geld für wenig Nutzen das alles. Investiere ich 1000€ in ein Gewächshaus, kann ich dafür gut 500 Kilo Tomaten kaufen. Das ist die 10 Jahresernte von einem GH, und bis dahin ist schon längst eine neue Eindeckung fällig. Es rechnet sich also nie, wenn man nicht die komplette Jungpflanzenanzucht dort rein verlagert.
Edit: wenn du Strom hast einen Rohrlüfter einbauen. Aber wie gesagt, Luftfeuchtigkeit muss reguliert werden können.
Ich würde also nicht viel Mühe in etwas stecken wollen, wo eh klar ist, dass es nicht wirklich funktioniert.
Auch Stegplatten, die günstigen vergilben schnell, lassen wenig Licht durch, kein UV, Aroma der Früchte leidet, die Pflanzen vergeilen.
Glas hat viele Nachteile, ja, geht aber Jahrelang gut ohne brechen und bei Sturm, der Moment wo es bricht, ist man selten im GH. Ich sehe das also nicht soo kritisch und würde es auch nicht gleich ersetzen wollen, wenn es nicht nötig ist.
Wenn man nicht auf frühes pflanzen für eine frühe Ernte angewiesen ist, halte ich ein GH für Tomaten auch für verzichtbar. Auch die Tomatendächer haben meiner Meinung nach kaum noch Sinn, weil es resistente Sorten gibt. Viel Geld für wenig Nutzen das alles. Investiere ich 1000€ in ein Gewächshaus, kann ich dafür gut 500 Kilo Tomaten kaufen. Das ist die 10 Jahresernte von einem GH, und bis dahin ist schon längst eine neue Eindeckung fällig. Es rechnet sich also nie, wenn man nicht die komplette Jungpflanzenanzucht dort rein verlagert.
Edit: wenn du Strom hast einen Rohrlüfter einbauen. Aber wie gesagt, Luftfeuchtigkeit muss reguliert werden können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2025
Und Strom da reinlegen ist absolut keine Option?
Und mache dir kein Klecks ins Hemd wegen der paar Regentropfen - wenn überhaupt da dann welche reinkommen - und diese müssten dann außerdem sehr schräg vom Himmel fallen, um in diese 'Aussparung' zu kommen.
Meine Tomaten stehen generell unter freiem Himmel (und das schon über 30 Jahre)...
Und mache dir kein Klecks ins Hemd wegen der paar Regentropfen - wenn überhaupt da dann welche reinkommen - und diese müssten dann außerdem sehr schräg vom Himmel fallen, um in diese 'Aussparung' zu kommen.
Meine Tomaten stehen generell unter freiem Himmel (und das schon über 30 Jahre)...
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Tomaten 2025
Da weiter vorne schon steht, das es keine liegende 220v Leitung gibt, wäre es evt auch eine Idee, an sowas verlegen (lassen) (vorrangig) zu denken.
Der Punkt mit dem vergilben und eher generell schlechter Licht(anteil) Durchlässigkeit von Stegplatten kenne ich aus eigener Beobachtung an nem NachbarsGWH.
Und bis Hagel groß genug ist, das er wie beschrieben (erneut) dazu führt, das beim Häuschen von hqs die Licht durchlass technisch gesehen besseren Glasscheiben zerschlagen werden, könnte evt. ziemlich Zeit vergehen. Und wie schon so richtig geschrieben: jemand der derweil im GWH ist und vor allem verbleibt, der / die sollte sich mal untersuchen lassen.. ;-)
Drahtglas mag solch ein verbleiben zwar ermöglichen, aber egal wie entstandene Risse sind Eindringpunkte von Wasser. Und sofern das nicht grade teurer Edelstahldraht ist, der da ins Glas versenkt wurde, dann wird das Wasser zur Rostbildung und somit zum zwar verspäteten, aber eben auch brechen führen..
Ich vermute jedenfalls stark, das sich der das GWH bauende (wohl schon verstorbene) Vater durchaus was dabei dachte, kein beidseitig ebenes sondern einseitig 'gewölbtes' Glas zu verbauen. Sentimentale Erinnerungen bzw. Abrissverweigerung bei der beerbten Person inklusive..? ;-)
Und ja, an nen Rohreinschublüfter mit einmal quer durchs GWH liegendem was dickerem Belüftungsschlauch hab ich auch schon gedacht...aber sowas über USB.. ? Wäre m.A.n nach grenzwertig...
Den Punkt, das Wind, gar Sturm Regentropfen ziemlich weit seitwärts drücken kann, das erlebe ich öfters auf meinem Balkon. Denn auch wenns denselben Balkon nochmal obendrüber gibt: der untere Bereich meiner Fensterscheiben ist des öfteren nass nach nem Gewitter und das ist nen gutes Stück weg vom Geländer..
Der Punkt mit dem vergilben und eher generell schlechter Licht(anteil) Durchlässigkeit von Stegplatten kenne ich aus eigener Beobachtung an nem NachbarsGWH.
Und bis Hagel groß genug ist, das er wie beschrieben (erneut) dazu führt, das beim Häuschen von hqs die Licht durchlass technisch gesehen besseren Glasscheiben zerschlagen werden, könnte evt. ziemlich Zeit vergehen. Und wie schon so richtig geschrieben: jemand der derweil im GWH ist und vor allem verbleibt, der / die sollte sich mal untersuchen lassen.. ;-)
Drahtglas mag solch ein verbleiben zwar ermöglichen, aber egal wie entstandene Risse sind Eindringpunkte von Wasser. Und sofern das nicht grade teurer Edelstahldraht ist, der da ins Glas versenkt wurde, dann wird das Wasser zur Rostbildung und somit zum zwar verspäteten, aber eben auch brechen führen..
Ich vermute jedenfalls stark, das sich der das GWH bauende (wohl schon verstorbene) Vater durchaus was dabei dachte, kein beidseitig ebenes sondern einseitig 'gewölbtes' Glas zu verbauen. Sentimentale Erinnerungen bzw. Abrissverweigerung bei der beerbten Person inklusive..? ;-)
Und ja, an nen Rohreinschublüfter mit einmal quer durchs GWH liegendem was dickerem Belüftungsschlauch hab ich auch schon gedacht...aber sowas über USB.. ? Wäre m.A.n nach grenzwertig...
Den Punkt, das Wind, gar Sturm Regentropfen ziemlich weit seitwärts drücken kann, das erlebe ich öfters auf meinem Balkon. Denn auch wenns denselben Balkon nochmal obendrüber gibt: der untere Bereich meiner Fensterscheiben ist des öfteren nass nach nem Gewitter und das ist nen gutes Stück weg vom Geländer..
Re: Tomaten 2025
Risse im Drahtglas können mit Silikon versiegelt werden.
Und als Schutz vor Eindringen von Regenwasser 'in das Dreieck' helfen ganz sicher zwei ca. 15 - 20 cm lange Bleche, diese am Dachprofil oberhalb des Dreiecks genietet / geschraubt (Blechtreibschrauben) werden können.
Und als Schutz vor Eindringen von Regenwasser 'in das Dreieck' helfen ganz sicher zwei ca. 15 - 20 cm lange Bleche, diese am Dachprofil oberhalb des Dreiecks genietet / geschraubt (Blechtreibschrauben) werden können.
Re: Tomaten 2025
Diese Ausschnittgröße (rote waagerechte Linie) des Dreiecks genügt schon.


- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Das verbaute Nörpelglas hat übrigens den Vorteil, dass es diffuses, also gebrochenes Licht generiert und dieses eine tiefere Durchdringung des Tomatenbestandes verursacht. Damit werden untere Bereiche der Tomaten besser belichtet und es kommt zu einer typischen Ausfärbung und besserer Pflanzenleistung durch mehr aktive Photosynthesefläche.
Ist vielleicht schon wieder in Vergessenheit geraten mit der Einführung der Doppekammerstegplatten.
Das Dreieck offen lassen und mit einem Blechvorbaudach schützen ist sicherlich eine einfache Option. Bisschen Kellerschachtabdeckgitter hält auch Waschbären und Co draußen. Ich würde die ganze Scheibe rausnehmen. Es kann nicht genug gelüftet werden in einem GH.
Ist vielleicht schon wieder in Vergessenheit geraten mit der Einführung der Doppekammerstegplatten.
Das Dreieck offen lassen und mit einem Blechvorbaudach schützen ist sicherlich eine einfache Option. Bisschen Kellerschachtabdeckgitter hält auch Waschbären und Co draußen. Ich würde die ganze Scheibe rausnehmen. Es kann nicht genug gelüftet werden in einem GH.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2025
Darum kaufst du dir wohl keine Folie mehr für dein Zelt?thuja thujon hat geschrieben: ↑29. Apr 2025, 16:02Ich würde die ganze Scheibe rausnehmen. Es kann nicht genug gelüftet werden in einem GH.

- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Wenn dann eine zum hochrollen. Wie eine Markise. Dafür müsste aber eine Lösung zum Schnüre einhängen her. Über die Spiralstäbe kann ich keine Plane abrollen.
Es gibt übrigens nicht wenige Tage, da habe ich mit dieser Null Umbauung schon Wärmestau.
Es gibt übrigens nicht wenige Tage, da habe ich mit dieser Null Umbauung schon Wärmestau.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 684
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Das Gewächshaus steht da seit mindestens 20 Jahren, normalerweise geht da nichts kaputt. Bei dem massiven Hagel im Sommer 2023 gingen dann allerdings ein paar Scheiben zu Bruch (unter anderem die auf dem Foto auf der Westseite). Wenn man danach geht, müsste man allerdings überall sicheres Glas verwenden. Viel schlimmer als im Gewächshaus waren nämlich die zerbrochenen Dachflächenfenster vom Haus, die in Scherben zusammen mit Hagelhaufen auf dem Teppich in der Wohnung rumlagen. Ich habe es allerdings nicht sofort mitgekriegt, weil ich derweil im Keller beschäftigt war, das zur Kellertür reinlaufende Wasser so zu kanalisieren, dass es durch den Kellergang in den Abfluss der Waschküche fließen konnte. Später dann ein großer Spaß mit den Splittern im Teppich. So ein Ereignis sollte hoffentlich nicht allzu oft auftreten. Die Beseitigung der Schäden dauert noch an (der Putz wurde von der Wand geschlagen durch den Hagel und die Fensterrahmen sind beschädigt).
Naja, Strom ins Gewächshaus legen wäre schon aufwendig. Zumal ich den dort sonst ja nicht unbedingt brauche.
Mein Vater lebt übrigens noch. Er hat das Gewächshaus damals geschenkt bekommen, mit normalem Glas. Später hat er wohl einige Scheiben durch Nörpelglas ersetzt, weil es besser für die Pflanzen ist. Er wusste aber nicht mehr genau, was ersetzt wurde.
Naja, Strom ins Gewächshaus legen wäre schon aufwendig. Zumal ich den dort sonst ja nicht unbedingt brauche.
Mein Vater lebt übrigens noch. Er hat das Gewächshaus damals geschenkt bekommen, mit normalem Glas. Später hat er wohl einige Scheiben durch Nörpelglas ersetzt, weil es besser für die Pflanzen ist. Er wusste aber nicht mehr genau, was ersetzt wurde.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2025
Ich habe heute die übrig gebliebenen Tomatenpflanzen im Gemüsegarten gepflanzt. Ich bin gespannt ob das gut geht.
Re: Tomaten 2025
Und die Wetterkapriolen werden immer schlimmer - ob nun Hitze oder Unwetter. Wirst du sicher auch mitbekommen haben.
Aber wenn du in naher Zukunft genau oben ein Dreieck rausschneidest, dann hat der Wind nicht mehr soviel Kraft um komplett auf den Giebel zu drücken, sondern kann dann der Wind durch das Dreieck quasi entweichen (dann sollte aber auch die Tür offen sein (Kamineffekt bzw. Durchzug)).
-
- Beiträge: 684
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Ja leider. Na ob das jetzt schlau ist, bei Sturm und Unwetter extra das Gewächshaus möglichst weit zu öffnen, ich weiß nicht
Es geht ja eher um die Belüftung unter normalen Bedingungen.
Habe heute dann auch mal alle fürs Gewächshaus vorgesehenen Tomatenpflanzen dort in 20-Liter-Eimer gepflanzt. Also nix mehr mit reintragen ins Haus. Aber im Moment sieht es nicht nach Frost aus in der Vorhersage.

Habe heute dann auch mal alle fürs Gewächshaus vorgesehenen Tomatenpflanzen dort in 20-Liter-Eimer gepflanzt. Also nix mehr mit reintragen ins Haus. Aber im Moment sieht es nicht nach Frost aus in der Vorhersage.