Ich hab ihn doppelt bekommen und konnte einen nicht abbestellen.
Aber mit den Bäumen hat das nichts zu tun. Ihre Gehölze sind ganz normale Baumschulware mit der üblichen Schrottquote. Nicht besser oder schlechter. Teurer aber auf jeden Fall.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lubera - Äpfel (Gelesen 143624 mal)
Moderator: cydorian
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 271
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Lubera - Äpfel
markoxyz hat geschrieben: ↑1. Mai 2025, 11:08 Den mittleren Ast und die rechte Spitze habe ich eingekürzt, alles andere weg geschnitten. Nun hat er erst Mal keine Blüten und Blätter mehr, ist komplett kahl und hat nur einen Seitenast. So wurde er gepflanzt, mal schauen ob da noch was draus wird.
[/quote
Ärgerlich, aber gut das du das Geld erstattet bekommen hast. Mit ein bisschen Liebe sieht der in drei-vier Jahren genau so gut aus wie jeder andere gepflanzte Buschbaum, grundsätzlich zählt ja nur eine gute Wurzel und das die Sorte stimmt.
Re: Lubera - Äpfel
Welchen Versender kann man denn überhaupt (noch) empfehlen?
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12499
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Lubera - Äpfel
Wär was für einen Thread. Hier gehts ja um die Lubera-Sorten von Äpfeln.
-
Gebirgsschote
- Beiträge: 4
- Registriert: 17. Mär 2023, 00:08
Re: Lubera - Äpfel
Ich hatte mir im letzten Jahr zum testen einen ersten Lubera Paradis Werdenberg "Halbstämmchen" gekauft , die Preise und wie dafür die Bäume Teilweise geliefert werden das ist schon grenzwertig aber das soll jetzt nicht mein Thema sein.
Der Werdenberg hatte dieses Jahr die ersten Äpfel dran und die Begeisterung war groß , ein super leckerer intensiv süß-saurer Apfel , überraschend deutlich der Unterschied zu den älteren Bäumen in der Gartenanlage.
Mir ist ein mindestens süß-saurer gern auch säuerlicher Apfel wichtig das einzige wo ich sagen würde was dem Werdenberg zum für mich perfekten Apfel fehlt das er in der Textur noch etwas "schnurpsiger" sein könnte .
Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Werdenberg habe ich dieses Jahr noch 3 Sorten nachbestellt , aus der Bestpreiskategorie Paradis Bionda Bella ,Paradis Elegance und den Paradis Sparkling.
Gerne wäre ich an einen Erfahrungsaustausch mit euch interessiert
Was sind eure Lieblingssorten von Lubera, wie sehen die Bäume nach einigen Standjahren bei euch aus , bleiben sie gesund ?
Der Werdenberg hatte dieses Jahr die ersten Äpfel dran und die Begeisterung war groß , ein super leckerer intensiv süß-saurer Apfel , überraschend deutlich der Unterschied zu den älteren Bäumen in der Gartenanlage.
Mir ist ein mindestens süß-saurer gern auch säuerlicher Apfel wichtig das einzige wo ich sagen würde was dem Werdenberg zum für mich perfekten Apfel fehlt das er in der Textur noch etwas "schnurpsiger" sein könnte .
Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Werdenberg habe ich dieses Jahr noch 3 Sorten nachbestellt , aus der Bestpreiskategorie Paradis Bionda Bella ,Paradis Elegance und den Paradis Sparkling.
Gerne wäre ich an einen Erfahrungsaustausch mit euch interessiert
Was sind eure Lieblingssorten von Lubera, wie sehen die Bäume nach einigen Standjahren bei euch aus , bleiben sie gesund ?
Zuletzt geändert von Gebirgsschote am 25. Nov 2025, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12499
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Lubera - Äpfel
Brennholz. Vor zwei Wochen einen Patrizia Bionda" oder so ähnlich gerodet. Was für ein Schrott. Fruchtgrösse schlecht, schmecken wie eine verunglückte Kombination aus Glockenapfel und Golden Delicious. Lagereigenschaften entgegen der Werbung ebenfalls schlecht, plötzlich verschwindet die Säure und er schmeckt leer, hohl. Baumgesundheit auch nicht gut. Blattkrankheiten, brüchiges Holz. Allergieauslöser bei mir. Der Platz war gut, da hab ich was besseres gepflanzt.Gebirgsschote hat geschrieben: ↑25. Nov 2025, 13:17 wie sehen die Bäume nach einigen Standjahren bei euch aus
Re: Lubera - Äpfel
Die Brüchigkeit kann ich beim Sparkling auch bestätigen, kurz vor der Ernte noch 3 Äste abgebrochen. Mindestenst 50% Abfall der Äpfel durch Fäulnis und Verwurmung am Baum. Was dann im Keller nach notwendiger Lagerzeit und Auslese der faulen Äpfel übrig bleibt, schmeckt sehr gut. Die Baum- und Blattgesundheit läßt auch zu Wünschen übrig. Deshalb hab ich über 15 andere Sorten aufveredelt. Jetzt steht der Baum nach 5 Jahren auch noch schief und ich muß eine Stützvorrichtung bauen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12499
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Lubera - Äpfel
Schief stand meiner dann auch, das war auch der Grund wieso ich nicht mehr umveredelt habe. Auf noch mehr zurechtzurr-Konstruktionen hatte ich keine Lust. Das brüchige Holz zeigte sich bei Starkwind, alles drumrum blieb ohne Schaden, aber PB hatte abgerissen Äste.