News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen? (Gelesen 41728 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12029
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

cydorian » Antwort #150 am:

Urmele hat geschrieben: 19. Sep 2020, 07:32
Zuckerhut ist bei mir dieses Jahr Totalausfall. Das hatte ich bisher noch nie, dass fast alle schossen und die paar wenigen die einen Kopf bilden wollten wegfaulen.


Zuckerhut zeigt sich bei mir als der hitzeempfindlichste Salat aus der Cichorium intybus-Gruppe, seit ein paar Jahren gelingt der nur noch wenn man Jungpflanzen setzt und das frühestens Ende August. Sät man ihn dann erst aus, bleiben die Köpfe zu klein. Also Aussaat in Pflanzschalen im kühlen Halbschatten, und ein Tag im Keller, damit die Keimung klappt.

Ich versuchs auch jedes Jahr wieder, meist vergeblich. Dieses Jahr dasselbe Bild wie bei dir im August und bei mir seit Jahren: Er fault weg oder verkümmert. Die Hitze. Keime im Boden spielen keine Rolle, in diesen Beeten stand nie irgendein Salat und die direkt dazwischenstehenden Radicchiosorten haben keine Probleme.

Nummer 2 der Mimosen ist der in Deutschland so beliebte Palla Rosso. Versuch mal andere Sorten, es gibt da noch einiges, das in Italien populär ist und hier sehr gut und lange erntefähig beibt. Versuch mal Palla Bianca di Chioggia oder Mantovana. Letzterer kommt bei mir zunehmend gut in den Winter hinein.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Urmele » Antwort #151 am:

Vielen Dank für die Hilfe. Da war ich wohl tatsächlich zu früh dran. Schade. Die Hitze wird ein übriges getan haben.
Bisher hat es immer gut geklappt, allerdings war ich immer spät dran mit pflanzen, so auf den letzten Drücker... Dachte ich dieses Jahr machst ihn früher, da hat er länger Zeit...falsch gedacht.

Die beiden von Dir genannten Sorten werde ich probieren und auch den Castelfranco, von dem man immer liest.

Für heuer bleibt mir nur der Hofladen im Nachbardorf, die haben manchmal Zuckerhut.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21077
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

thuja thujon » Antwort #152 am:

Trotz eher feuchter Witterung gibt es durch Gemüseeulen nicht wenige Ausfälle. Da haben die Unkrautkuren im Sommer mit trockenem Boden nicht viel geholfen.

Unterm Strich wächst es aber noch. Bin gespannt ob das pflanzen nicht doch zu spät war.
Dateianhänge
Salat 201004.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
ScheinendesKleeblatt
Beiträge: 19
Registriert: 5. Okt 2020, 12:50

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

ScheinendesKleeblatt » Antwort #153 am:

Bisher habe ich nur Romana gepflanzt. Er wächst gut und problemlos, seitdem ich daneben noch Radieschen pflanze. Am Anfang hatte ich Sellerie, da hatte ich so meine Probleme.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21077
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

thuja thujon » Antwort #154 am:

Heute Salat gewieselt. War nach dem Regenwetter gerade noch rechtzeitig, auch wegen der Breite der Salate, aber auch das Unkraut mehr verschüttet als gehackt.
Wird wohl neben dem Düngeeffekt nur recht wenig Einfluss auf die Gesamtverunkrautung haben und das Spektrum Richtung kältetolerante Arten verschieben.
Da ist die Unkrautregulierung nach der Ernte also schon vorprogrammiert wenns nicht nach hinten losgehen soll.

Ansonsten muss sich das recht neue Gartenwiesel erst noch etwas einarbeiten.
Dateianhänge
Salat wieseln.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21077
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

thuja thujon » Antwort #155 am:

Bin bis jetzt wieder zufrieden mit Hawking.

Macht zwar nur sehr langsam zu, dadurch Probleme mit Spätverunkrautung. Siehe Bild. Vogelmiere wird hier noch zur Samenreife kommen, wenn nicht noch mal händisch nachgejätet wird. Dafür macht er nach der Ernte weniger Arbeit in der Küche und hat nicht nur deswegen viele Freunde.
Salat Hawking 20250501.jpeg

Bei einem Sortenmix hat man das Problem durch den unterschiedlichen Wuchs aber auch. Vor allem wenn man den passenden Pflanzabstand nicht abschätzen kann, weil die Sorte im Mix unbekannt ist.
Salat Mix 20250420.jpeg

Im späten Herbstanbau ist das weniger schlimm, da kann man hier von 25cm Pflanzabstand ausgehen. Hier ein Sortenversuch. Gibts dieses Jahr wieder, ich freue mich schon drauf.
Salate 20211015.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Der Buddler
Beiträge: 583
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Der Buddler » Antwort #156 am:

Kleine Kinder und Vollzeit berufstätig heißt für mich: minimaler Aufwand im Garten ist ein Muss. Der rote amerikanische Pflücksalat bietet genau das. Direktsaat in Reihen, unter Vlies schon ab Februar, ab und zu gießen und das wars. Laufende Ernte bis er irgendwann schießt. Dann rausreißen und es gibt auch für die Hühner ein Festmahl. Alle paar Wochen eine neue Reihe säen. Schnecken gehen da viel weniger dran als an meine Kopfsalate. Geschmack auch gut. Werde bei Grillfesten immer gebeten den "guten Salat" mitzubringen.
Antworten