News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Akelei - Aquilegia (Gelesen 112601 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12255
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Buddelkönigin » Antwort #1155 am:

Ich tippe auf das einfach viel zu nasse Winterhalbjahr... und hoffe auf das kommende Frühjahr.
Es schlummern sicher reichlich Samen in der Erde. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4052
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

hobab » Antwort #1156 am:

Das hat mit nassen Wintern nichts zu tun, Peronospora aquilegiicola ist einfach ein durch Pflanzeneinkäufe eingeschleppter Pilz, den es hier bisher nicht gab und der großflächig Akelei vernichten kann.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9330
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #1157 am:

Aramisz78 hat geschrieben: 4. Mai 2025, 08:50 Voriges Jahr hatten die Akeleien hier auch Mehltau, was ich aber vorwiegend auf die Umweltfaktoren (zu dichte Pflanzung, etc.) als Grund gesehen habe. Nach eine total Rückschnitt trieben hier gut aus. Diese Jahr scheint alles normal zu sein, bis jetzt.
Die erste Aliens zeigen sich auch. ;)
Der echte Mehltau wäre auch kein Problem, den gab es schon immer mal an Aquilegia. Der falsche Mehltau (unter aquilegia downy mildew oder Peronospora aquilegiicola findet man mehr im Netz) ist tödlich für die Pflanze. Er hat die Aquilegia National Collection von Touchwood Garden damals komplett vernichtet, damit man mal eine Vorstellung von der Größe der Gefahr hat ...
Die DNA des Pilzes ist auch im Saatgut nachgewiesen worden, ob man sich den Pilz damit in den Garten holen kann, ist nicht auszuschließen. Die Pflanzen aus den Samen von Buddelkönigin werde ich also genau im Auge behalten. Allerdings war ja letztes Jahr wohl noch alles bei ihr gesund.
Also genau hinsehen, wo der Belag sitzt. Die Beschreibung von Buddelkönigin mit dem feuchten Wetter deutet eher auf falschen Mehltau hin.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2855
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Aramisz78 » Antwort #1158 am:

Danke für die Erläuterung.
Ich hatte ja dann Glück, und es war nur die echte Mehltau. Die Frage wann die andere einschlägt, kann ich sowieso nicht beantworten. Es wäre schade, aber der Garten ist in steten Wandel. Die Plätze werden sicher nicht lange leer sein.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2693
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Helene Z. » Antwort #1159 am:

Von hier auch vielen Dank für die Infos. Schäden durch Raupen gibt es hier schon länger. Nun konnte/musste ich leider auch erstmals Echten Mehltau an meinen Akeleien identifizieren. Zum Glück mangelt es nicht an gesundem Nachwuchs.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9330
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #1160 am:

Rückschnitt reicht bei echtem Mehltau, die überstehen das locker! Und dann ist es i.d.R. überstanden.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12255
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Buddelkönigin » Antwort #1161 am:

Denke ich auch... habe das Krankenhaus Laub komplett entfernt.
Es sind inzwischen auch einige völlig intakt erblüht. Wenn auch weniger als sonst... :)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9330
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #1162 am:

Hast Du Dein Werkzeug identifiziert?

Nach der Beschreibung hier sieht die Akelei in #1136 wirklich nicht gut aus ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8336
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Akelei - Aquilegia

Anke02 » Antwort #1163 am:

Nachdem ihr das Krankenhaus identifiziert habt, könnte das kranke Laub entfernt und das Werkzeug anschließend desinfiziert werden. ;) ;D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Acontraluz » Antwort #1164 am:

Anke02 hat geschrieben: 6. Mai 2025, 16:20 Nachdem ihr das Krankenhaus identifiziert habt, könnte das kranke Laub entfernt und das Werkzeug anschließend desinfiziert werden. ;) ;D
Musste schmunzeln, obwohl das Thema gar nicht lustig ist....
Bei uns ist diese Pest bislang noch nicht angekommen, aber aufgrund eurer Erfahrungen werde ich keine weiteren Akeleien kaufen. Im Moment machen mir die hier Vorhandenen Freude.
Dateianhänge
IMG_8155.jpeg
IMG_8170.jpeg
IMG_8174.jpeg
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Acontraluz » Antwort #1165 am:

Ist das (im obigen Post) die so viel besprochene "Kotelettfarbe"?

Aber diesen Farbton mag ich sehr und werde auf den Samen aufpassen:
Dateianhänge
IMG_8162.jpeg
IMG_8154.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3396
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Konstantina » Antwort #1166 am:

Acontraluz, sieht sehr schon aus :)
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Miss.Willmott » Antwort #1167 am:

Wunderschön, deine Akeleien, Acontraluz!
Hier sind die Akeleien noch nicht so weit. Nur 'Miss Huish' blüht. Und die Rosenkugel verrät, dass ich wie immer 'quick and dirty' mit dem Smartphone fotografiere. 8)
PXL_20250506_171605990.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 603
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Akelei - Aquilegia

Kleines Käferchen » Antwort #1168 am:

Eine kleine Variante z. B. für den Steingarten
Dateianhänge
IMG_1755.jpeg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16933
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Akelei - Aquilegia

AndreasR » Antwort #1169 am:

Sehr fröhlich bunt sieht es bei Euch aus! :D Hier "akeleit" es auch gerade sehr, der ganze Garten sieht so aus, als hätte jemand eine große Packung Smarties ausgeschüttet. ;)

Bild
Antworten