News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zeigt her Euren Tomatenschutz (Gelesen 61271 mal)
Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz
Gabriele, es sieht kleiner aus, als es vermutlich ist ;)Sind das vor dem GH Hochbeete?Aber OT: hast Du da einen Schwimmteich?
Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz
@ Echinaceakleiner Tipp, geh mal auf GF´s Webseite

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz
Hallo Echinacea,ja, das GH sieht nicht groß aus, ist aber 4,50 x 3,5 und das reicht für die empfindlichen Tomaten und 3 Schlangengurken aus ! Die restlichen Tomaten wereden ja in Kübeln überall verteilt.Die Hochbeete sind aus übrig gebliebenen Palisaden gebaut (90 cm hoch und 9 cm Durchmesser) und innen mit Schwimmbadfolie ausgekleidet. Die Palisaden stehen nicht auf der Erde. Sie sind an einbetonierte Träger gehängt. Wir haben immer Elemente fertiggebaut und dann sozusagen schwebend aufgehängt, damit es nicht fault. Dann Kies und Wege drumherum und fertig waren die Rücken-freundlichen Beete.Und Du vermutest richtig, wir haben einen Schwimmteich !P.S Schreibfehler berichtigt
Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz
sorry, sehe gerade GF hat ihre Webseite gar nicht mehr drin :-\Ja, sie hat einen Schwimmteich ;)Gruß Karin
Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz
GF, da warst du um fast eine Minute schneller

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz
Hallo Karin,Du hast Recht, ich hab den Link auf meine Badeteich-HP entfernt, gehört ja nicht hier zum Thema
.Wer den Link auf meine Badeteich-Seite haben möchte kann gern fragen, ich schicke ihn dann per PM


Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz
Gabriele, danke für den Link!Dieser Teich ist ja bombastisch, ein Traum! :DEnde OT 

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz
Danke, lieb von Dir
nun ist aber genug OT
Es geht hier ja um Tomatenschutz




Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz
Ja, was ist nun mit dem Bild???wenn ich es repariert hab, werde ich versuchen, ein foto reinzustellen - vielleicht!
Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz
wochenende ist's,....bachfuss wooooo sind die bilder???Bilder wird's spätestens am Wochenende geben (es sei denn, es lanweilt das Forum)


liebe grüße von leni w
Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz
Das verstehe ich nicht Gabriele, bei pur.de gibts auch die Abteilung "Gartenteiche" und viele der Gärtners aus dem Gemüsebeet sind doch vielseitig interessiert !?Moin-Moin und liebe Grüße in den schönen NordenCharlotteHallo Karin,Du hast Recht, ich hab den Link auf meine Badeteich-HP entfernt, gehört ja nicht hier zum Thema.
Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz
Hallo Charlotte,nun doch noch einmal kurz OT:da hast Du eigentlich Recht, in der Rubrik war ich noch nie
, weil Schwimmteiche ganz andere Probleme haben als Gartenteiche, die nicht zum schwimmen genutzt werden.Dann packe ich den Link wieder in mein Profil


Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz
super, Da kannst das doch auch wirklich herzeigen 

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz
Mea culpa - mea maxima culpa...Aber für das Sauwetter am Wochenende konnte ich nix!!! Ich habe am Freitag noch ein bisschen gebastelt. Samstag und Sonntag sind sprichwörtlich "in's Wasser" gefallen. Und da gibt's leider noch keine Bilder. Werde morgen auf dem Heimweg ein paar Bilder machen - egal ob's regnet oder nicht. Schließlich hab ich's ja angekündigt ;)Da es Nachfragen zur Konstruktion gab, werde ich in Kürze einen "Bauplan" posten.Beschwert Euch beim Wetter (bei uns sagt man "Petrus"), dass es noch keine Bilder gibt.Liebe GrüßeDirk
Früher Vogel - was bitte ist das?
Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz
Hier meine Erfahrungswerte bzw. eine Art Bauplan.Die Zeichnung soll lediglich die Bezeichnung der verschiedenen Dachlatten-Elemente verdeutlichen.First (und Querträger): die Länge ist beliebig. Bei mir sind es derzeit 5 Meter (3 und 2 Meter mit einem Flacheisen verbunden).Sparren: Länger als 2 Meter scheint riskant, da eventuelle Schneelast enorme Kräfte auf die Steckelemente ausübt, sodass diese u.U. brechen könnten.Stütze: Bei mir sind es im recht leichten, sandigen Boden 2,5 Meter. Die Stütze ragt 2m aus dem Boden, sodass ich bequem aufrecht stehen kann. Erdanker: genausolang wie First. Bringt Stabilität beim Aufbau und wird gut spatentief eingegraben, damit die Kostruktion dei starkem Wind nicht abhebt/davonfliegt. Zusätzlich habe ich mir aus Baustahl (Armierungsstahl) Häringe gebogen, die den Erdanker zusätzlich fixieren.Der Abstand zwischen den Stützen (Feldbreite) sollte ob der Windlast meines Erachtens 1 Meter nicht überschreiten.Bei dieser Feldbreite lässt sich der Materialbedarf recht einfach bestimmen: [(Länge des First) +1] x 3 = Anzahl Steckelemente[(Länge des First) +1] x 2 = Anzahl Stützen[(Länge des First) +1] x 2 = Anzahl Sparrenund dann noch 5 Latten in FirstlängeAlle Teile, die unter der Erde sind, habe ich vorher entsprechend behandelt. Was das bedeutet, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich halte nichts davon, z.B. Bitumen in das Erdreich einzubringen, welches sich dann möglicherweise in den Pflanzen wiederfindet...Alle o.g. Maße sind Erfahrungswerte, die sogar Kyrill getrotzt haben... Haftungsansprüche (wie immer) ausgeschlossen ;)Und wie in #88 versprochen, gibt es morgen die Bilder der Phase 1Guten Start in die WocheDirk
Früher Vogel - was bitte ist das?