News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4112391 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich würde noch warten bis es wärmer ist.
Die Raupen kannst du absammeln, bei nicht zu großen Pflanzen bekommt man das händisch in den Griff.
Die Raupen kannst du absammeln, bei nicht zu großen Pflanzen bekommt man das händisch in den Griff.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 19. Jun 2023, 17:52
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke Roeschen1 für deinen Tipp. Raupen habe ich hoffentlich alle erwischt, habe nochmals nachgeschaut und tatsächlich auch welche auf der Desert King entdeckt.
Mit was soll ich abwarten bis es wärmer ist, 1. die Feigen mit Neemöl zu spritzen, 2. ins Freie zu stellen, oder 3. die Brown Turkey zu verabschieden?
Mit was soll ich abwarten bis es wärmer ist, 1. die Feigen mit Neemöl zu spritzen, 2. ins Freie zu stellen, oder 3. die Brown Turkey zu verabschieden?

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Geht das mit Neem? Ich denke nicht...
Bacillus thuringiensis xentari wäre richtig, z.b. Neudorf Raupenfrei.
Bacillus thuringiensis xentari wäre richtig, z.b. Neudorf Raupenfrei.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ob Neem da hilfreich wäre, weiß ich nicht.
Bei Warten meinte ich Feigen im Gewächshaus lassen, nicht rausstellen, denn da bekommen sie einen Kälteschock.
Bei Warten meinte ich Feigen im Gewächshaus lassen, nicht rausstellen, denn da bekommen sie einen Kälteschock.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Daniolo, danke für den Tipp. Jetzt muss ich nur noch ein schlafendes Auge finden. Ich schaue morgen mal hin. Was mich wundert, ich hatte sie 2024 nach den Eisheiligen ausgepflanzt und sie hat während des ganzen Jahres keinen einzigen Seitentrieb bekommen. Ist das normal?Daniolo hat geschrieben: ↑7. Mai 2025, 14:42Eine andere Möglichkeit, nicht vorhandene Seitentriebe zum austreiben zu bringen: unmittelbar oberhalb eines (schlafenden) Auges, bei dem ein Austrieb erwünscht ist, eine Einkerbung machen. Die Einkerbung bewirkt, dass der Saftfluss oberhalb der Kerbe reduziert und damit das Auge zum Austrieb angeregt wird.Hobelia hat geschrieben: ↑6. Mai 2025, 16:43 Meine Feige Longue d´Août ist eintriebig (ca. 80) cm und hat nur im oberen Bereich Blätter. Ich möchte aber keinen Baum, sondern probieren, sie als Spalier zu ziehen, wie ich das in England und in Ostfriesland gesehen habe. Meine Frage an euch Spezialisten, muss ich den Stamm bis zur ersten Etage runter schneiden, in der Hoffnung, dass er 2 Seitentriebe bildet, die dann am Spanndraht festgebunden werden, so wie man das bei Apfelbäumen macht? Hat jemand von euch eine "Spalierfeige" und kann mir Tipps geben? Da würde ich mich sehr freuen, denn ich habe so gar keine Ahnung von Feigen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 7. Sep 2022, 10:18
- Region: Rheinlandpfalz Donnersbergkreis
- Bodenart: Schwemmboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meine Schrebergärten und habe inzwischen eine Menge Obstbäume gepflanzt . Inzwischen auch Exoten, wie Paw Paw ,Granatapfel,Kaki, Japan Mispel, Suzuanpfeffer,Maulbeeren und ganz viele Feigensorten. Gemüse bauen wir fast alles an .Inzwischen haben wir 2 Gewächshäuser und brauchen nächstes Jahr ein drittes.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HalloFischotter hat geschrieben: ↑23. Feb 2022, 09:27Ja, da hast du rechtSieht doch richtig gut aus. Ich würde mich über so einen Erfolg riesig freuenWas hast du denn da Grünes im Hintergrund? Da hast du sicherlich schon im Spätherbst angefangen.
Die ersten Stecklinge wurden Ende Oktober gesteckt. Es sind alles Sorten von Paul.(Diverse afghanische Sorten, Kreta, Pauls Frostkönigin, Fehrmarn, violette Pfälzer, Gigant, Kunduz, Albshausen, Kandahar, Hardy Chicago, Xiangjing Yellow.. )Im Herbst haben meine Stecklinge auch wesentlich schneller gewurzelt, jetzt lassen sich bei mir auch einige extrem lange Zeit ::)Takoma Violet zeigt aber endlich die ersten Wurzeln.Lyndhurst White und Lebanese Red zeigen schon grüne Knospen, allerdings noch keine Wurzeln.De Tres Esplets macht gar nichts
St. Rita regt sich auch nur oben rum.Einige andere Sorten lassen auch noch auf sich wartenDie erfolgreichen bzw. schnellsten Steckis sind von den Januar Steckhölzern:Kbari, Jordan, Castel Franco, Zraqi, Milan, Ariane(Wurzeln und Austrieb)
Hast du inzwischen von den Stecklingen von Paul schon Feigen geerntet?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Unglaublich - meine Takoma Violet setzt schon Früchte an!
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, die Pflanze ist noch jung, Geduld.Hobelia hat geschrieben: ↑7. Mai 2025, 20:05Daniolo, danke für den Tipp. Jetzt muss ich nur noch ein schlafendes Auge finden. Ich schaue morgen mal hin. Was mich wundert, ich hatte sie 2024 nach den Eisheiligen ausgepflanzt und sie hat während des ganzen Jahres keinen einzigen Seitentrieb bekommen. Ist das normal?Daniolo hat geschrieben: ↑7. Mai 2025, 14:42
Eine andere Möglichkeit, nicht vorhandene Seitentriebe zum austreiben zu bringen: unmittelbar oberhalb eines (schlafenden) Auges, bei dem ein Austrieb erwünscht ist, eine Einkerbung machen. Die Einkerbung bewirkt, dass der Saftfluss oberhalb der Kerbe reduziert und damit das Auge zum Austrieb angeregt wird.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ein schlafendes Auge sitzt im Prinzip an jeder Nodie.Hobelia hat geschrieben: ↑7. Mai 2025, 20:05Daniolo, danke für den Tipp. Jetzt muss ich nur noch ein schlafendes Auge finden. Ich schaue morgen mal hin. Was mich wundert, ich hatte sie 2024 nach den Eisheiligen ausgepflanzt und sie hat während des ganzen Jahres keinen einzigen Seitentrieb bekommen. Ist das normal?Daniolo hat geschrieben: ↑7. Mai 2025, 14:42
Eine andere Möglichkeit, nicht vorhandene Seitentriebe zum austreiben zu bringen: unmittelbar oberhalb eines (schlafenden) Auges, bei dem ein Austrieb erwünscht ist, eine Einkerbung machen. Die Einkerbung bewirkt, dass der Saftfluss oberhalb der Kerbe reduziert und damit das Auge zum Austrieb angeregt wird.
Seitentriebe bildet jede Feige früher oder später. Meiner Beobachtung nach macht es einen Unterschied, ob es ein Kopfsteckholz (Triebspitze/Terminalknospe vorhanden) oder Stammsteckholz (oberes Ende abgeschnitten) ist. Beim Kopfsteckholz bilden sich Seitentriebe tendenziell erst später aus.
Kann vielleicht auch an der Feigensorte liegen. Manche Sorten neigen stark zur Buschbildung mit regelmäßigem Neuaustrieb aus der Basis. Andere eher zur Kronenbildung, da wächst wohl am Anfang hauptsächlich der Hauptstamm.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28182
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn du die Pflanze schräg legst/biegst, wie schon gesagt als unterster Fächerast, dann treibt die in jedem Fall senkrecht nach oben wieder aus. Die Pflanze will immer nach oben wachsen.
Wird dieser neue senkrechte Trieb wieder runtergebunden, treibt wieder was nach oben aus.
Wird dieser neue senkrechte Trieb wieder runtergebunden, treibt wieder was nach oben aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Newbie
- Beiträge: 20
- Registriert: 3. Apr 2025, 15:00
- Region: Brandenburg
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir ist was seltsames passiert. Ich hatte die jungen Pflanzen an die Hauswand gestellt, weil sie schon Blätter bekamen und im Schatten sich an Sonne gewöhnen sollten. Der Wetterbericht war immer nachts bei 6 Grad. Bei uns muss man immer 3 Grad abziehen... aber das wäre ja auch kein Frost. Jetzt haben sehr viele Pflanzen plötzlich Frost bekommen. Meine große Kiwi, Avocado, Maulbeere, Kaki und auch einige Feigen. Andere Pflanzen standen wohl günstiger und wurden nicht erwischt. Kann man dem Wetterbericht überhaupt nicht mehr trauen? Oder reichen solche Temperaturen schon?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eigene Messungen sind sicher.
Die Messstationen haben oft ganz andere Bedingungen, sind ja meist weit entfernt.
Wenn der Himmel klar ist, geht die Temperatur weiter runter.
Gestern abend kam ganz klar Frostwarnung für Brandenburg in den Nachrichten.
Die Messstationen haben oft ganz andere Bedingungen, sind ja meist weit entfernt.
Wenn der Himmel klar ist, geht die Temperatur weiter runter.
Gestern abend kam ganz klar Frostwarnung für Brandenburg in den Nachrichten.
Grün ist die Hoffnung
-
- Newbie
- Beiträge: 20
- Registriert: 3. Apr 2025, 15:00
- Region: Brandenburg
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das ist interessant. Meine App zeigt mir für heute Nacht wieder 8 Grad an und den Rest der Woche so um die 6 bzw. 7.
Bisher hatte es immer gestimmt. Ich habe eben nochmal geschaut. Weitere Schäden sind nicht entstanden. In welchen Nachrichten gab es diese Frostwarnung?
Bisher hatte es immer gestimmt. Ich habe eben nochmal geschaut. Weitere Schäden sind nicht entstanden. In welchen Nachrichten gab es diese Frostwarnung?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Es war der offizielle Wetterbericht im Fernsehen nach Tagesschau?Madhumati hat geschrieben: ↑9. Mai 2025, 12:26 Das ist interessant. Meine App zeigt mir für heute Nacht wieder 8 Grad an und den Rest der Woche so um die 6 bzw. 7.
Bisher hatte es immer gestimmt. Ich habe eben nochmal geschaut. Weitere Schäden sind nicht entstanden. In welchen Nachrichten gab es diese Frostwarnung?
https://kachelmannwetter.com/de/messwer ... 0300z.html
gestern Nacht im Süden Brandenburg Minus
Grün ist die Hoffnung