Krokosmian hat geschrieben: ↑9. Mai 2025, 12:51
Das wurde hier ja immer wieder diskutiert, dass der heutige Typ was anderes ist als viele der diploiden Historischen. Genauso wie die jeweiligen Konsumenten, wenn man so will. Find ich indes nicht schlimm.
.
Aber auch von den Modernen gibts durchaus taugliche Gartenpflanzen. "Die" Züchter verfolgen mitunter tatsächlich ganz andere Ziele. Oder sitzen teils in völlig anderen (Welt)gegenden mit entsprechend anderen Bedingungen. Bei den Iris findet (aus Gründen) keine Sichtung statt, welche von anderen Gattungen schon vorab den Schrott aussortiert und den Rest in von/bis einteilt. Sowas haben früher ansatzweise "die Gräfin" oder die DIG-Schreiber gemacht. Hier im Forum haben wir auch schon immer wieder Sorten diskutiert, es erlahmte halt. Die Motivation, die Zeit... usw..
ja, über die Gartentauglichkeit wird nicht mehr diskutiert. Schade. Für mich ist die entscheidend. Ich lese aus, nicht jede Sorte darf bleiben. Bleiben dürfen einige der Spezies, einige historische Bart-Iris und Sorten aus jedem Jahrzehnt. Und ich habe festgestellt, dass manche Züchter, vor allem die aus Europa, wenig auslesen und schnell benennen. Klar, alles eine Sache des Klimas, des Bodens, der Standortbedingungen. Auf manche Züchter ist da eben Verlass, andere entäuschen.
.
Entäuscht war ich über das, was mir als
Bad Intentions geliefert wurde. Die von Cayeux war dann Tickety Boo. An der Stelle gab es aber gerade vor ein paar Tagen eine Knospe, eine sehr dunkle Knospe, ich hab das Dingelchen ausgebuddelt und getopft. Es blüht! Ziemlich verdattert, aber es tut es. Der Stecker: 4726 Lukon 2023. Witzig, gerade der Anbieter mit dem Ruf gerne mal nicht sortenechtes zu verschicken ist zuverlässig und der mit dem besten Ruf in Europa hat es vermasselt.
.
Auch egal, freut mich nur.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky