News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartiris 2025 (Gelesen 14433 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7030
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Bartiris 2025

Norna » Antwort #285 am:

Krokosmian hat geschrieben: 8. Mai 2025, 20:52 Die darf auch endlich `Dark Universe´, nicht ganz perfekte Form, aber Terminalen sind manchmal auch ein wenig verstört.
Farblich auf jeden Fall eine Spitze der Evolution bei den Luminatas.
.
Sehr beeindruckend!
Helene Z. hat geschrieben: 8. Mai 2025, 21:13 Bewundernswerte Schönheiten zeigt ihr alle :D
Hier fehlt leider das glückliche Händchen für die Bartiris und so ist jede schlichte Blüte auch ohne Namen eine grosse Freude.
SAL_2001.JPG
In meinem Garten haben die Bartiris leider große Probleme mit Klima und Boden, deine sehen aber gar nicht so unglücklich aus! Diese blaue finde ich auch ganz ohne Namen sehr schön!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14366
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2025

Krokosmian » Antwort #286 am:

Das wird `Vamp´ sein, urwüchsig und blühfreudig, dazu auch noch über Jahre gut ausdauernd.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3336
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartiris 2025

hobab » Antwort #287 am:

Wenn die Züchter soviel Energie in die Erschaffung regelmäßiger Blüte wie in die neuer Rüschen und gewagter Farbverläufe stecken würden, würde ich mich auch mehr mit Iris beschäftigen. Sorten wie Superstition, Hilmteich, oder wie die unbekannte unten zeigen, das das durchaus möglich ist. Iris pflanze ich vor allem wegen ihrem Blatt.
Dateianhänge
IMG_8827.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7030
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Bartiris 2025

Norna » Antwort #288 am:

Krokosmian hat geschrieben: 9. Mai 2025, 09:14 Das wird `Vamp´ sein, urwüchsig und blühfreudig, dazu auch noch über Jahre gut ausdauernd.
Danke für die Hilfe! Der Name passt wirklich gut. :) Solche Sorten sind für die Gartengestaltung ja wirklich Gold wert!
hobab hat geschrieben: 9. Mai 2025, 09:59 Wenn die Züchter soviel Energie in die Erschaffung regelmäßiger Blüte wie in die neuer Rüschen und gewagter Farbverläufe stecken würden, würde ich mich auch mehr mit Iris beschäftigen. Sorten wie Superstition, Hilmteich, oder wie die unbekannte unten zeigen, das das durchaus möglich ist. Iris pflanze ich vor allem wegen ihrem Blatt.
Die Blüte ist doch wirklich ein Höhepunkt des Gartenjahres! Aber auf das Blatt lege ich auch viel wert, es schafft eine ruhige Optik in einer Pflanzung, wenn es denn gesund bleibt und damit lange attraktiv. Ansonsten teile ich deine Kriterien. Sehr bewährt haben sich bei mir einige alte Sorten, die ich von einem lieben Purler hier erhielt. Optisch gefallen sie mir in meiner gemischten Pflanzung auch besser als viele Neuzüchtungen, die sich da nicht so gefällig einordnen würden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14366
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2025

Krokosmian » Antwort #289 am:

Das wurde hier ja immer wieder diskutiert, dass der heutige Typ was anderes ist als viele der diploiden Historischen. Genauso wie die jeweiligen Konsumenten, wenn man so will. Find ich indes nicht schlimm.
.
Aber auch von den Modernen gibts durchaus taugliche Gartenpflanzen. "Die" Züchter verfolgen mitunter tatsächlich ganz andere Ziele. Oder sitzen teils in völlig anderen (Welt)gegenden mit entsprechend anderen Bedingungen. Bei den Iris findet (aus Gründen) keine Sichtung statt, welche von anderen Gattungen schon vorab den Schrott aussortiert und den Rest in von/bis einteilt. Sowas haben früher ansatzweise "die Gräfin" oder die DIG-Schreiber gemacht. Hier im Forum haben wir auch schon immer wieder Sorten diskutiert, es erlahmte halt. Die Motivation, die Zeit... usw..
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4358
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartiris 2025

Kasbek » Antwort #290 am:

Gersemi hat geschrieben: 6. Mai 2025, 19:44 Radegast, sehr ähnlich Smoke Party, in 23 von Lukon bekommen, hat 3 Stiele, Erstblüte hier :
Bild
Wenn man die alten Rübezahl-Trickfilme kennt, steht einem da gleich das wirklich ideal zur Blüte passende Gesicht vor Augen. Danke für diesen Kindheitsflash!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43268
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartiris 2025

pearl » Antwort #291 am:

Krokosmian hat geschrieben: 9. Mai 2025, 12:51 Das wurde hier ja immer wieder diskutiert, dass der heutige Typ was anderes ist als viele der diploiden Historischen. Genauso wie die jeweiligen Konsumenten, wenn man so will. Find ich indes nicht schlimm.
.
Aber auch von den Modernen gibts durchaus taugliche Gartenpflanzen. "Die" Züchter verfolgen mitunter tatsächlich ganz andere Ziele. Oder sitzen teils in völlig anderen (Welt)gegenden mit entsprechend anderen Bedingungen. Bei den Iris findet (aus Gründen) keine Sichtung statt, welche von anderen Gattungen schon vorab den Schrott aussortiert und den Rest in von/bis einteilt. Sowas haben früher ansatzweise "die Gräfin" oder die DIG-Schreiber gemacht. Hier im Forum haben wir auch schon immer wieder Sorten diskutiert, es erlahmte halt. Die Motivation, die Zeit... usw..
ja, über die Gartentauglichkeit wird nicht mehr diskutiert. Schade. Für mich ist die entscheidend. Ich lese aus, nicht jede Sorte darf bleiben. Bleiben dürfen einige der Spezies, einige historische Bart-Iris und Sorten aus jedem Jahrzehnt. Und ich habe festgestellt, dass manche Züchter, vor allem die aus Europa, wenig auslesen und schnell benennen. Klar, alles eine Sache des Klimas, des Bodens, der Standortbedingungen. Auf manche Züchter ist da eben Verlass, andere entäuschen.
.
Entäuscht war ich über das, was mir als Bad Intentions geliefert wurde. Die von Cayeux war dann Tickety Boo. An der Stelle gab es aber gerade vor ein paar Tagen eine Knospe, eine sehr dunkle Knospe, ich hab das Dingelchen ausgebuddelt und getopft. Es blüht! Ziemlich verdattert, aber es tut es. Der Stecker: 4726 Lukon 2023. Witzig, gerade der Anbieter mit dem Ruf gerne mal nicht sortenechtes zu verschicken ist zuverlässig und der mit dem besten Ruf in Europa hat es vermasselt.
.
Auch egal, freut mich nur.
Dateianhänge
Bad Intentions 2009 Paul Black 20250509_130351.jpg
Bad Intentions 2009 Paul Black 20250509_130348.jpg
Bad Intentions 2009 Paul Black - 4726 Lukon 20250509_130358.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 265
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Bartiris 2025

Mathilda11 » Antwort #292 am:

es wäre wirklich sehr interessant, vorher rauszufinden, ob eine Pflanze ein Intensivkandidat ist oder nicht. aber man findet ja nichtmal zum Blühverhalten verläßliche Angaben(anders als bei Hemerocallis)
Cayeux gibt immerhin Blütenzahlen an. Grade bei Zwergiris macht das einen immensen Unterschied, ich hatte mal einen weißblauen Zwerg, der tatsächlich in 2-3 Tagen komplett abgeblüht war, pro Stiel eine Blüte, warum man sowas registriert ist mir schleierhaft.

Bei den großen hoffe ich immer, daß näherungsweises Annehmen, "wenns von Schreiner ist, wirds wohl wachsen" hinkommt(und ein Sehnstuchtsteil von Blyth vermutlich krepieren - Ausnahmen bestätigen die Regel)
wirklich befriedigend ist das nicht
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43268
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartiris 2025

pearl » Antwort #293 am:

ja eben, Regeln gibt es keine. Barry Blyth - da hatte ich mal email Kontakt - weist darauf hin, dass frühe Sorten in Europa weniger gut blühen als in Australien. Blue Flirt ist allerdings geradezu rabiat am wachsen und blüht zuverlässig. Gaelic Jig konnte ich nie dazu bringen zu wachsen, nie blühen sehen.
.
Acqua Chiara 2008 Augusto Bianco sieht bei mir eigentlich nie richtig gut aus, dagegen Bold Stroke 1992 Evelyn Jones einfach phantastisch blüht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
BHappy
Beiträge: 725
Registriert: 4. Apr 2021, 17:21

Re: Bartiris 2025

BHappy » Antwort #294 am:

Ich hab noch ein paar Fotos vom letzten Wochenende übrig. Die Woche über war es kalt und regnerisch.
.
Mille Îles gefällt mir im noch nicht voll aufgeblühten Zustand mit den spitze zulaufenden Sepalen weit besser als offen.
Mille Îles, Mille Îles - IB - Iris # BH T0.jpg
Mille Îles - IB - Iris # BH T0.jpg
Benutzeravatar
BHappy
Beiträge: 725
Registriert: 4. Apr 2021, 17:21

Re: Bartiris 2025

BHappy » Antwort #295 am:

Nevicata kann ich jetzt auch endlich mal zeigen. Hatte in den letzen Jahren Probleme, dass die Blüte nicht ganz ausgeformt war.
Nevicata # BH T0.jpg
Und gleich noch eine zweite Iris von Augusto Bianco - Prima Dell'Alba. Die gehört auf jeden Fall zu meinen Lieblingen. Sehr zuverlässig und schöne Farben.
Prima Dell'Alba # BH T0.jpg
Benutzeravatar
BHappy
Beiträge: 725
Registriert: 4. Apr 2021, 17:21

Re: Bartiris 2025

BHappy » Antwort #296 am:

Jetzt drei Space Ager Iris von Loic Tasquier.
Aéropostale
Aéropostale # BH T0.jpg
Hymke - noch jung (letztes Jahr gepflanzt) - muss noch zulegen.
Hymke # BH T0.jpg
Vole Au Vent - die hätte nicht sein müssen - ist nicht unbedingt meine Farbe.
Vole Au Vent # BH T0.jpg
Benutzeravatar
BHappy
Beiträge: 725
Registriert: 4. Apr 2021, 17:21

Re: Bartiris 2025

BHappy » Antwort #297 am:

Zum Abschluss noch was Dunkles:
"Forêt-Noire"
Forêt-Noire # BH T0.jpg
"Sinister Desire"
Sinister Desire # BH T0.jpg
"I'm Wicked" hat immer diese spezielle Form, ist aber robust und wächst gut.
I'm Wicked # BH T0.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43268
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartiris 2025

pearl » Antwort #298 am:

Nevicata - aufregend!
Prima Dell'Alba - sehr anmutig
Forêt-Noire - sehr schön dunkel und geheimnisvoll
Sinister Desire - so gut sind mir die Bilder von der Sorten nicht gelungen, auf meinen sind immer Spuren von Pollen oder so. Die Rosenkäfer vermutlich.
.
Sagenhaft schöne Iris und tolle Bilder von dir! Danke! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten