News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clematis für Rose New Dawn (Gelesen 9096 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Clematis für Rose New Dawn

mara » Antwort #15 am:

Royal Velours ist wirklich besonders schön. Sie wird ziemlich hoch und neigt dazu, hauptsächtlich ganz oben zu blühen, egal wie radikal der jährliche Rückschnitt ausfällt. Das ist in gewisser Hinsicht sogar ein Vorteil, weil die Blütenfarbe besonders wirkungsvoll ist, wenn das Licht sie von hinten durchleuchtet.
Benutzeravatar
Bourgainvilla
Beiträge: 179
Registriert: 13. Sep 2006, 14:55

Re:Clematis für Rose New Dawn

Bourgainvilla » Antwort #16 am:

Hallo Sabine,ich dachte an ein Foto der Duchess mit New Dawn ;D
Liebe Grüße
Karin
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Clematis für Rose New Dawn

rosetom » Antwort #17 am:

Wie wär´s mit Clematis texensis "Princess Diana"? Ich hab sie letzten Sommer als bereits relativ große blühende Pflanze zur ebenfalls zartrosafarbenen Nahéma gesetzt und war mit der Wirkung recht zufrieden! :) Der Vorteil der texensis-Sorten ist meiner Meinung auch, dass sie nicht allzu üppig wuchern und auch vom Schnitt her gut zu Rosen passen (so wie auch die Viticellas)
Sabine456

Re:Clematis für Rose New Dawn

Sabine456 » Antwort #18 am:

oh wei die Auswahl wird immer größe, seufz, vielleicht sollte ich noch ein paar New Dawn pflanzen 8)
Benutzeravatar
Bourgainvilla
Beiträge: 179
Registriert: 13. Sep 2006, 14:55

Re:Clematis für Rose New Dawn

Bourgainvilla » Antwort #19 am:

im Hintergrund und ca. knapp 1m Abstand des Torbogens ist eine 2m hohe immergrüne Hecke. Eventuell wirkt die Royal Velours dann zu "dunkel" :-\ Andererseits stelle ich mir die Kombination sehr reizvoll vor. Würde sie eventuell so starkwüchsig sein, dass sie sich den weg zur Hecke sucht?
Liebe Grüße
Karin
Benutzeravatar
Bourgainvilla
Beiträge: 179
Registriert: 13. Sep 2006, 14:55

Re:Clematis für Rose New Dawn

Bourgainvilla » Antwort #20 am:

oh wei die Auswahl wird immer größe, seufz, vielleicht sollte ich noch ein paar New Dawn pflanzen 8)
das sehe ich jetzt auch so :D Bevor ich diesen Thread gefunden habe, hatte ich die zwei oben genannten "dunklen" in die engere Wahl gezogen. An die Ton-in-Ton-Variante hatte ich noch gar nicht gedacht ::)
Liebe Grüße
Karin
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Clematis für Rose New Dawn

mara » Antwort #21 am:

Meine R.V. ist zwar lang, aber nicht eben starkwüchsig (feiner Unterschied). Allerdings habe ich keine Ahnung, ob es für sie typisch ist, dass sie nur wenige Triebe entwickelt, oder nur die Eigenart meines Exemplars. Das Ganz-oben-Blühen habe ich aber auch von anderen gehört.
brennnessel

Re:Clematis für Rose New Dawn

brennnessel » Antwort #22 am:

Ich habe die fast dauerblühende Cl. texensis Princess Diana als Begleiterin (ab Mittag im Schatten).
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Clematis für Rose New Dawn

Ceres » Antwort #23 am:

ich dachte an ein Foto der Duchess mit New Dawn ;D
Damit kann ich leider nicht dienen. Vielleicht wird´s was in diesem Jahr.
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Bourgainvilla
Beiträge: 179
Registriert: 13. Sep 2006, 14:55

Re:Clematis für Rose New Dawn

Bourgainvilla » Antwort #24 am:

danke Ceres,- wäre toll wenn Du es nicht vergisst :DFür den Bogen hab ich mich jetzt für Cl.V.Royal Velours entschieden. Ich finde sie traumhaft und die Kombination stelle ich mir interessant vor. Letztendlich bildet der Farbton auch eine schöne Verbindung zu dem naheliegenden Beet (das könnte man noch etwas erweitern um den direkten Anschluss zu bieten). Daher ist es auch kein Nachteil, wenn sie eher im oberen Teil blüht. Eine Frage habe ich aber noch. In welchem Abstand soll ich sie zur Rose pflanzen, bzw. ist es nötig eine Wurzelsperre zu setzen bzw. die Clematis in einen bodenloses Pflanzgefäss zu setzen?
Liebe Grüße
Karin
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis für Rose New Dawn

Christiane » Antwort #25 am:

Bourgainvilla,"Royal Velours" hat eine sehr schöne Farbe. Diese Sorte hat allerdings den Schönheitsfehler, dass die Blätter nach der Blüte braun werden. Das ist nicht ganz so mein Ding. Wir haben unsere New Dawn unter anderem mit der Clematis vit. "Abundance" kombiniert. Für mich ein "Dream-Team". M.E. auch sehr schön: Clematis viticella (bot. Art). Wenn ich noch ein Plätzchen finde, will ich sie wegen ihrer Schönheit, Robustheit und Wüchsigkeit unbedingt haben :). (Allerdings sollte man sich die Pflanze blühend aussuchen. Sie wird durch Samen vermehrt und hat eine entsprechende Variationsbreite.)Pflanzabstand Rose -Clematis: Ca. 30 cm. Wurzelsperre brauchst Du nicht. Keine unserer Clematispflanzen sitzt in einem bodenlosen Pflanzgefäß und keine hat dadurch Probleme. Wurzelsperre / Pflanzgefäß würde ich nur dann einsetzen, wenn die Begleitpflanze Wurzeln hat, sie sich sehr breit ausdehnen. Bei einer Rose sehe ich mit dem o.g. Abstand keine Gefahr der Wurzelkonkurrenz.LGChristiane
Benutzeravatar
Bourgainvilla
Beiträge: 179
Registriert: 13. Sep 2006, 14:55

Re:Clematis für Rose New Dawn

Bourgainvilla » Antwort #26 am:

danke für den Hinweis, Christiane. Das wäre natürlich -gerade auch im Eingangsbereich- sehr unschön wenn es zu den bräunlichen Blütenverfärbungen kommt. Ich bin zwar kein Perfektionist ;D aber ich denke, dass es mich stören würde. Abudance gefällt mir sehr gut,- zumal ich mir einerseits die "Ton-in-Ton-Kombi", andererseits aber auch den Übergang zum nächsten Beet gut vorstellen kann. Blautöne würden da nicht meinen Vorstellungen entsprechen ;) ;)
Liebe Grüße
Karin
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Clematis für Rose New Dawn

uliginosa » Antwort #27 am:

Hallo, ich habe gerade mit Interesse diesen Thread gelesen. Abundance klingt gut, aber ich werde schwach, wenn ich Westphals Bild von C.v. 'Grandiflora sanguinea' sehe! Hat jemand Erfahrung mit ihr? Würde sie farblich zwischen New Dawn und The Queen Elizabeth Rose passen? Neben Grand. sang. soll noch was dunkles, Romantika oder Warszawska Nike.. ::)..LG Uliginosa
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Clematis für Rose New Dawn

Aella » Antwort #28 am:

ist ja witzig, erst vorhin hab ich 2 clematis bestellt...für was? genau, für meine new dawn ;D ich hab mich, wie hier sogar schonmal empfohlen, für die ville de lyon entschieden. sieht bestimmt super aus, karminrot (dunkles pink) mit heller basis, passend zum rosa der new dawn!freu mich schon sehr auf die blüte nächstes jahr!hab sie übrigens bei westphal bestellt, der hat gerade september-angebote und alle möglichen clematispflänzchen (darunter eben auch die ville de lyon) runtergesetzt.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Clematis für Rose New Dawn

Hellebora » Antwort #29 am:

ist ja witzig, erst vorhin hab ich 2 clematis bestellt...für was? genau, für meine new dawn ;D ich hab mich, wie hier sogar schonmal empfohlen, für die ville de lyon entschieden. sieht bestimmt super aus, karminrot (dunkles pink) mit heller basis, passend zum rosa der new dawn!freu mich schon sehr auf die blüte nächstes jahr!hab sie übrigens bei westphal bestellt, der hat gerade september-angebote und alle möglichen clematispflänzchen (darunter eben auch die ville de lyon) runtergesetzt.
Ich hab auch die beiden vereint, New Dawn und Ville de Lyon, die hellen Stellen der Clematis haben die Farbe der Rose. Wäre alles schön und gut, würde Ville de Lyon nicht Jahr für Jahr von der Welke befallen. Sie ist die einzige Clematis in meinem Garten, die die Krankheit mit dieser gespenstischen Regelmäßigkeit bekommt, hab aber auch kaum Großblumige. Ich habe schon überlegt, sie im Frühjahr so weit runterzuschneiden, daß gar kein altes Holz mehr da ist. Derzeit versucht sie grad wieder mal hochzukommen.Ich hab auch gesehen, daß Westphal sie extrem günstig anbietet und dann doch vom Kauf einer zweiten abgesehen. Allerdings hab ich schon eine Bestellung losgeschickt; leider wollte ich wieder vorwiegend die Sorten haben, die nicht im Angebot waren :-\ .
Antworten