News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Mohn ist aufgegangen..... (Gelesen 79007 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- riegelrot
- Beiträge: 4192
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Aber ärgerlich. Habe 50 ( wie zählt man die!!??) bei Ebay gekauft. Nur 1 Anbieter. Und nun? Ich hatte vielleicht 2 wirklich graublaue, der Rest rosa, lila und knallrot!! Teuer waren die Samen auch noch. Pffft. 50 Stück, kaum zu säen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Konstantina
- Beiträge: 2919
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
riegelrot hat geschrieben: ↑16. Jul 2024, 13:19
Aber ärgerlich. Habe 50 ( wie zählt man die!!??) bei Ebay gekauft. Nur 1 Anbieter. Und nun? Ich hatte vielleicht 2 wirklich graublaue, der Rest rosa, lila und knallrot!! Teuer waren die Samen auch noch. Pffft. 50 Stück, kaum zu säen.
Besser so. Ich habe letztes Jahr bestellt und gesät und habe keine einzige Mohn gehabt
- riegelrot
- Beiträge: 4192
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Das passiert mir auch. Dann erscheinen sie Jahre später!!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
-
- Beiträge: 2055
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- sempervirens
- Beiträge: 4084
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Staudenmohn in spät gemähten Flächen
Ich wollte es dieses Jahr mal testen: ob man den türkischen Mohn in Früjahrsblühenden ( Narzissen, Krokus etc) und Herbstblühenden ( Colchicum, Sternbergia, Herbstkrokuss) Zwiebelwiesen nutzen kann, um beim Einzug der Zwiebelblüher noch einen netten Aspekt zu haben.
Un im Herbst ist das durchaus zierende Laub ja vllt auch netter Aspekt, wenn die Herbst Krokusse etc blühen.
Denn solche Fläche werden ja meist erst nach dem kompletten Einzug der Zwiebeln gemäht.
Der türkische Mohn und andere staudige Papaver Arten blühen meist Mai-Juni und ziehen nach der Blüte ein, was ungefähr dem Zeitpunkt der Mahd der Geophyten Wiese entspricht.
Es gibt auch kleinere Sorten von Papaver, die wohl sehr gut sein sollen für Wiesenartige Flächen wie beispielsweise Lauffeuer.
Ich habe jetzt kurzfristig nur die Sorte „Beauty of Livermere“ zur Verfügung , welche recht hoch wird, aber der Blattschopf scheint nicht viel höher zu werden als bei anderen Sorten ?
Ich frage mich aber, ob dieses nicht zu groß ist. Laub hat, welches ein paar Zwiebel pflanzen verschatten könnte, denn das Laub des Mohnes treibt ja meist im Herbst aus und bleibt über den Winter stehen.
Bisher ist es hauptsächlich die Wiesen-Margeriten, die die Fläche noch ansehnlich im Juni halten, aber mit etwas Mohn wäre es sicherlich noch schöner
Zumal ich das Rot des Mohnes als eines der schönsten Rottöne im Garten erachte.
Stauden-Mohn und falscher Mehltau
Jedoch wurde hier ja letztes Jahr über die Gartentauglichkeit/Vitalität der Stauden-Mohne diskutiert, da viele große Gärtnereien ihr Papaver Sortiment verkleinert oder komplett abgeschafft haben.
Die Sorte „Beauty of Livermere“ ist ja immer noch sehr gängig im Handel, weil sie so schön ist oder weil sie robuster ist?
War sie denn nun weniger empfindlich gegenüber dem Fall Mehltau oder gibt es dahingehend keine weiteren Erkenntnisse?
Ich wollte es dieses Jahr mal testen: ob man den türkischen Mohn in Früjahrsblühenden ( Narzissen, Krokus etc) und Herbstblühenden ( Colchicum, Sternbergia, Herbstkrokuss) Zwiebelwiesen nutzen kann, um beim Einzug der Zwiebelblüher noch einen netten Aspekt zu haben.
Un im Herbst ist das durchaus zierende Laub ja vllt auch netter Aspekt, wenn die Herbst Krokusse etc blühen.
Denn solche Fläche werden ja meist erst nach dem kompletten Einzug der Zwiebeln gemäht.
Der türkische Mohn und andere staudige Papaver Arten blühen meist Mai-Juni und ziehen nach der Blüte ein, was ungefähr dem Zeitpunkt der Mahd der Geophyten Wiese entspricht.
Es gibt auch kleinere Sorten von Papaver, die wohl sehr gut sein sollen für Wiesenartige Flächen wie beispielsweise Lauffeuer.
Ich habe jetzt kurzfristig nur die Sorte „Beauty of Livermere“ zur Verfügung , welche recht hoch wird, aber der Blattschopf scheint nicht viel höher zu werden als bei anderen Sorten ?
Ich frage mich aber, ob dieses nicht zu groß ist. Laub hat, welches ein paar Zwiebel pflanzen verschatten könnte, denn das Laub des Mohnes treibt ja meist im Herbst aus und bleibt über den Winter stehen.
Bisher ist es hauptsächlich die Wiesen-Margeriten, die die Fläche noch ansehnlich im Juni halten, aber mit etwas Mohn wäre es sicherlich noch schöner
Zumal ich das Rot des Mohnes als eines der schönsten Rottöne im Garten erachte.
Stauden-Mohn und falscher Mehltau
Jedoch wurde hier ja letztes Jahr über die Gartentauglichkeit/Vitalität der Stauden-Mohne diskutiert, da viele große Gärtnereien ihr Papaver Sortiment verkleinert oder komplett abgeschafft haben.
Die Sorte „Beauty of Livermere“ ist ja immer noch sehr gängig im Handel, weil sie so schön ist oder weil sie robuster ist?
War sie denn nun weniger empfindlich gegenüber dem Fall Mehltau oder gibt es dahingehend keine weiteren Erkenntnisse?
Danke für die berechtigte Kritik, ich hoffe der Text ist jetzt lesbarer
Zuletzt geändert von sempervirens am 7. Apr 2025, 09:59, insgesamt 14-mal geändert.
- rocambole
- Beiträge: 9149
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Vielleicht könntest du den Text einmal durchsehen und Fehler korrigieren (fehlende Worte - Worte, die da offenbar nicht rein gehören, vergessen zu löschen?). Dafür gibt es extra dieses Stiftsymbol rechts oben neben dem Titel des Beitrags - ein bisschen Zeit solltest Du Dir schon nehmen und noch mal draufgucken vor und auch nach dem Abschicken
. So ist es fast unverständlich, und das liegt nicht an simplen Schreibfehlern.

Sonnige Grüße, Irene
- Krokosmian
- Beiträge: 14379
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Nein, die ist genauso anfällig. Die Sorte (eigentlich ein Samenstrain) gehört zu einer anderen (Unter)Art als die übrigen Türkenmohne. Die Blütenfarbe ist tief blutig rot, nicht das "Langweiler-Orange" das viele andere haben bzw. hatten. Das macht sie so beliebt und bekannt.sempervirens hat geschrieben: ↑6. Apr 2025, 22:35 Die Sorte „Beauty of Livermere“ ist ja immer noch sehr gängig im Handel, weil sie so schön ist oder weil sie robuster ist?
War sie denn nun weniger empfindlich gegenüber dem Fall Mehltau oder gibt es dahingehend keine weiteren Erkenntnisse?
.
Im Zeppelin-Sortiment gab es einen vegetativ vermehrten `Beauty of Livermere´, später dann `Schöner aus Laufen´ genannt, die Blütenfarbe war diesselbe wie beim Strain. Unter den ja schon einigen Sorten dort stach der `Schöne aus Laufen´ farblich sofort heraus, ziemlich einzigartig!
.
Nur eine Ähnliche gab es dann irgendwann noch-`Big Jim´. Aber das kann ein Erinnerungsfehler sein und ist eh Geschichte.
- rocambole
- Beiträge: 9149
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Zuletzt geändert von rocambole am 9. Apr 2025, 08:40, insgesamt 2-mal geändert.
Sonnige Grüße, Irene
- thuja thujon
- Beiträge: 20453
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Ich habe den Mohn im Kornfeld(chen) stehen lassen. Eine gute Handvoll ist im Herbst mit aufgelaufen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cyra
- Beiträge: 2430
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Kontaktdaten:
-
Salzburg, 435 m, 6b, Lehm, Schneckeneldorado :-(
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Eschscholzia californica 'Thai Silk Pink Champagne' noch sehr zart und nur paar cm groß.
Papaver paeoniflorum 'Black Peony'
habe ich im Herbst gesät, aber es sind nur 2 frühzeitig gekommen, ein paar andere sind noch kleiner als die Vorzucht. mit Kornblume black ball im Topf.
Das müsste Papaver rhoeas Amazing Grey sein. Habe den im Herbst in Töpfchen gesät, er ist Anf März gekeimt, das Schild war weg, und ich habe die Sämlinge mit Ruccola verwechselt
und ins Frühbeet gesetzt. Und da bleibt er jetzt, denn wenn ich ihn rausnehme, kille ich ihn wahrscheinlich.
Papaver paeoniflorum 'Black Peony'
habe ich im Herbst gesät, aber es sind nur 2 frühzeitig gekommen, ein paar andere sind noch kleiner als die Vorzucht. mit Kornblume black ball im Topf.
Das müsste Papaver rhoeas Amazing Grey sein. Habe den im Herbst in Töpfchen gesät, er ist Anf März gekeimt, das Schild war weg, und ich habe die Sämlinge mit Ruccola verwechselt


Grüße, cyra
-
- Beiträge: 2055
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Schon seit einigen Tagen: Papaver oder Meconopsis??