News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldlichtung (Gelesen 538665 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Rosenfee » Antwort #1710 am:

Wie immer ein wunderschöner Spaziergang durch Dein Reich :D
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Waldlichtung

Immer-grün » Antwort #1711 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 20. Apr 2025, 18:20 @Immer-grün: Ich denke ja, das war wohl der Arbeitstitel für die ersten Pflanzen. Auf jeden Fall ungefüllt (für mich viel schöner, siehe März-Posting), bei der 1001 kannst du auch gefüllte/halbgefüllte Blüten erwischen.
Ja, wegen der unterschiedlichen Blüten die man finden kann, war ich mir nicht sicher, wie das jetzt ist mit dem Namen, danke.
Dann bist du jetzt ein Trendsetter, und probierst sie für uns aus. Da zieht doch hier sicher jemand mit? ;)
Die Blüte, wenn wahrscheinlich dann teilweise auch nur vereinzelt, über eine ja doch recht lange Zeit finde ich jedenfalls interessant
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16631
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

AndreasR » Antwort #1712 am:

Ich genieße jedes Mal Deine wunderbaren Fotos, und jedes Mal zeigst Du ein paar neue, (nicht nur) mir völlig unbekannte Exoten! Es ist immer sehr spannend zu beobachten, wie sie sich ausgepflanzt im zwar milden Klima des Niederrheins machen, aber mit Ausfällen wie bei der Kamelie muss man leider immer rechnen - daher sind auch solche Aufnahmen wichtig, auch wenn's weh tut... Besonders interessant für mich waren auch Bilder von den Fächerahornen, bei Dir im Garten natürlich deutlich größer als hier im Kübel. ;)
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1713 am:

Nochmals danke!

Andreas, dein Mikawa yatsubusa ist dafür größer als der hiesige ;)

Jetzt aber gute Nacht, morgen muss ich geistig wieder halbwegs auf der Höhe sein...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

semicolon » Antwort #1714 am:

Traumhafter Waldgarten - alles wie ich es mag! Eigentlich müsste ich meine Notleidenden in Deine Obhut geben, sie würden es bei Dir ohne die viel zu engen Töpfe so viel besser haben 😀

Wie fotografierst Du? Überlege mir die Anschaffung einer Vollformat-Kamera.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1715 am:

Danke dir!
Komm einfach mal vorbei, wenn du in der Nähe bist. Was nicht groß Pflege braucht und -10° aushält, kannst du gerne mitbringen, wenn die Pflanzen nicht in dein Konzept passen. Allerdings viel Pilz im Boden (Sand, pH 4,5) und kein Grundwasser, kann leider für nichts garantieren.

DSLR würdest du nur für Tele und Macro brauchen, lohnt für Weitwinkel nicht mehr, wenn man wie du gut mit dem Handy fotografieren kann. Du brauchst nicht viel für Pflanzenfotografie, am besten ein 105er Macro, ob Vollformat oder Halbformat ist nicht so entscheidend, bei HF wird der Bildwinkel (Bildausschnitt) um den Faktor 1,5 bzw 1,6 verkleinert. Vogelbilder = Extra-Thema ;)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Waldlichtung

Gartenlady » Antwort #1716 am:

Die beiden letzten großartigen Updates sind mir entgangen, im Arboretum ist der thread ein wenig versteckt, auf dem Handy war er mir gerade begegnet, aber hier am PC brauchte ich die Suchfunktion.

Ganz wunderbare und ungewöhnliche Eindrücke. Die Raritätenliebhaber werden hier immer aufs Beste bedient. Ich denke die Begehrlichkeiten sind wieder geweckt. Das ist ja auch eine wesentliche Aufgabe des Forums ;) es ist wirklich phantastisch was in diesem Park wächst und von Dir am Leben erhalten wird. Wenn es nur nicht so weit wäre.

Danke für die einfach tollen Einblicke und Informationen.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

semicolon » Antwort #1717 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 24. Apr 2025, 13:41 Danke dir!
Komm einfach mal vorbei, wenn du in der Nähe bist. Was nicht groß Pflege braucht und -10° aushält, kannst du gerne mitbringen, wenn die Pflanzen nicht in dein Konzept passen. Allerdings viel Pilz im Boden (Sand, pH 4,5) und kein Grundwasser, kann leider für nichts garantieren.
Ich dachte da an Rhododendron falconerii, suoilenhense, sicher auch der eine oder andere Brassaiopsis oder Schefflera. Vielleicht auch Begonien und Aspidistra - muss ich noch sichten.
Die verknuspern hier sonst völlig im kommenden Sommer, jetzt, wo meine Schattenplätze noch rarer geworden sind. Die Rhodos tun mir am meisten leid, sie haben aber trotz Blattschaden gute Knospen angesetzt.

Melde mich, wenn ich es absehen kann.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1718 am:

Vielen Dank Gartenlady! :)

@semicolon: wie du willst, ist aber ja schon ne Ecke von Koblenz hierher. Deine genannten kommen hier ganz gut klar (außer Begonien). Ist aber auch etwas frostiger hier, dafür gibts noch Möglichkeiten in den Schattenecken. Möchte eigentlich auch die Anzahl der Topfpflanzen reduzieren, aber man kann sie ja doch immer effektvoll in die Botanik schieben, wenns frostfrei bleibt und Platz ist...

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Waldlichtung

goworo » Antwort #1719 am:

Letzte Woche konnte ich endlich im Rahmen der DRG-Jahrestagung dieses wirklich außergewöhnliche Arboretum mit noch viel mehr außergewöhnlichen pflanzlichen Kostbarkeiten persönlich in Augenschein nehmen. Auch dank einer ausführlichen und unterhaltsamen Führung durch den "Head Gardener" war dieser Park gleich zu Beginn der Tagung einer der Höhepunkte. :D :D :D
Micha, ganz herzlichen Dank dafür! :D
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1720 am:

Vielen Dank goworo :)

Ihr seid eine tolle Truppe, hoffentlich haben euch die folgenden Exkursionen auch gefallen und es gab woanders üppigere Blüten, hier geht es erst jetzt richtig los bei den Rhodos. Ich hoffe, das Rückseiten-Foto ist anonym genug – einer hatte offensichtlich den Schalk im Nacken 8)

Bild

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16631
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

AndreasR » Antwort #1721 am:

Das ist reiner Selbstschutz, so ein "Witwenmacher" in Mammutgröße (wie man sie an einem Mammutbaum vermuten würde) könnte einen ja durchaus erschlagen. ;)
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1722 am:

Hallo Forum,

heute abend mal etwas Zeit, es ging hoch her, vor allem wettertechnisch…

Ansonsten ist der Mai ja optisch schon ein Highlight, auch jetzt noch etwas bunt, es ist aber ja kein Staudengarten.

Obwohl ziemlich schattig, blüht Styrax 'Emerald Pagoda' sehr üppig und hat natürlich auch entsprechend Insektenbesuch.

Bild

Bild

Immer eindrucksvoll, wenn die Straußenfarne hochkommen. Wie eine grüne Armee thronen sie (zumindest anfangs noch) über den Brennesseln.

Bild

Ein Geschenk von Hubertus Nimsch war dieses anfangs unbekannte Büschlein, die Blüte zeigt, dass es sich wohl um Halleria lucida handelt, leider nicht winterhart.

Bild

Auch Grevillea whiteana x banksii ’Moonlight' wird nicht hart genug sein, in Australien häufig als Gartenpflanze, hier auch im Kübel kaum mal zu sehen. Elegante schmale Blätter.

Bild

Grevillea johnsonii wie immer höchst attraktiv, ebenfalls nadelähnliche Blätter.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 3. Jun 2025, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1723 am:

Der „rote“ Zanthoxylum (wie auch immer die Variante nun heißt) wächst schnell und blüht, die Blätter dunkeln im Laufe der Zeit nach.

Bild

Der Winter war wieder sehr mild, da blühen auch 2 der Crinodendron hookerianum, das sieht sehr appetitlich aus, fast wie Marzipan. Bei der Sorte 'Alf Robbins' seit 10 Jahren nichts davon zu sehen, die beiden stehen aber wohl auch zu schattig.

Bild

Von semicolon gabs eine halbe Wagenladung von Raritäten, ein Riesendank nochmal!
Alles ausgepflanzt, wir hoffen mal das beste. Rhododendron falconeri und souilenhense (hier im Bild) müssen sich wegen Blattschäden neu aufbauen, der frische Austrieb sieht hier schon mal sehr gut aus.

Bild

Veloursartige Jungblättchen bei Rhododendron pachysanthum, viel wachsen tut er nicht, aber das sympathische Pflänzchen zeigt sich recht anspruchslos.

Bild

Diese große Ramblerrose erfordert dagegen viel Rückschnitt, überwächst leider wie jedes Jahr Cornus 'Venus‘, aber toller dezenter Duft.

Bild

Prostanthera 'Badja Peak' blüht und wächst stärker als die Art (cuneata), die orchideenartigen Blüten der Australierin sind auch viel größer. Minus zehn kein Problem…

Bild

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1724 am:

Beim Wetter gibts ja immer was zu meckern. Der Mai war supertrocken, in den letzten Tagen kam genug runter. Leider am 31. Unwetter mit heftigem Hagel bis 40mm Durchmesser. 3 Hagelschauer innerhalb einer Viertelstunde, hier bisher noch nicht erlebt.

Bild

Bild

Bild

Was das für Blattschmuckpflanzen heißt, ist klar. Gunnera schiebt sicher neue Blätter aus den Knollen, wenn man alle großen, durchlöcherten entfernt. Bei den Gehölzen wie Großblatt-Rhodos, Tetrapanax, Brassaiopsis und den Magnolien wird nicht genug nachkommen, um den Schaden zu kompensieren. Überleben werden sicher alle, nur dieses Jahr nicht besonders hübsch.

Bild

Die PC-Wellplatten halten den Geschossen natürlich nicht stand, das Dach muss neu. Wie die meisten, die im Freien geparkt haben, leidet auch mein Auto unter deutlichem Wertverlust.
Man schaut kurz blöd aus der Wäsche, aber einmal erwischt es jeden…

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten