News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hornissen (Gelesen 5555 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21505
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hornissen

thuja thujon » Antwort #30 am:

Wenn sie eh genehmigt wird, würde es auch eine Anzeigepflicht tun. Dann muss man nicht 3 Monate auf eine Genehmigung warten.

Und was ausrotten angeht, das hat man mit der asiatsichen Hornisse jetzt aufgegeben, das Land kann es nicht mehr stemmen bzw bezahlen. Es ist nicht zu schaffen mit gezielter Bekämpfung, so viele qualifizierte Leute gibts gar nicht.
Das ausrotten von anderen Insektenarten hat immer schon andere Ursachen als die Bekämpfung gehabt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hornissen

Gänselieschen » Antwort #31 am:

Ich habe umgehend Antwort bekommen.

Die lautet, ich solle noch etwas Zeit vergehen lassen, weil 90 Prozent der Königinnen während des Nestbaus noch sterben oder nicht weiterbauen etc. erst dann, wenn die ersten Arbeiterinnen fliegen, kann man von einem Nest sprechen und es auch umsetzen.

Gut, bin ich schlauer. Wenn sich die Königin beim Bau also von mir gestört fühlt, wird sie sich vermutlich sogar nochmal woandershin verziehen. Natürlich werde ich sie nicht mutwillig stören. Heute habe ich sie noch nicht gesehen, aber vielleicht muss sie ja auch mal essen gehen. :D Nur arbeiten ist ja auch nichts.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hornissen

Karin L. » Antwort #32 am:

Gänselieschen hat geschrieben: 15. Mai 2025, 15:24 Gut, bin ich schlauer. Wenn sich die Königin beim Bau also von mir gestört fühlt, wird sie sich vermutlich sogar nochmal woandershin verziehen.
Wenn die mal zu Bauen angefangen haben, verlassen sie ihr Nest nicht mehr, das kostet viel zu viel Energie.
Wir hier wenn so früh umsetzten in den letzten 20 Jahren war 100 % Verlust. Das kostet die Königin einfach zu viel Kraft. Einmal haben wir das Nest nur 2 m versetzt, vom Vorhang im Kippfenster zum Balken aussen neben dem Fenster, natürlich in einen Kasten. Die Königin ward nie wieder gesehen.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9298
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hornissen

rocambole » Antwort #33 am:

thuja thujon hat geschrieben: 15. Mai 2025, 14:50 Wenn sie eh genehmigt wird ...
Genau, wenn - es macht schon Sinn, nicht immer alles zu genehmigen, nämlich dort, wo kein Risiko von ihnen ausgeht und wo es für Eigentümer zumutbar ist.
Es gibt genug Zeitgenossen, die machen aus Prinzip Tabula rasa mit allem, was kreucht und fleucht, geschützt oder nicht interessiert da nicht. Das sollte man nicht unbedingt unterstützen. Bei einer Anzeige nach einer Entfernung kann jedenfalls keiner mehr überprüfen, ob die Angaben wann und wo auch korrekt sind, macht also gar keinen Sinn.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3947
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hornissen

hobab » Antwort #34 am:

Meine Hornissen fressen genau wie die Wespen gerne Äpfel an - grade genug dass sie verfaulen. Das die Wespen jagen hab ich noch nie gesehen: hab eine Saison direkt am Pflanztisch in Kopfhöhe ein Hornissen- und in Kniehöhe ein Wespennest gehabt, die wurden beide immer mehr mit fortschreitendender Jahreszeit.
Berlin, 7b, Sand
adiclair
Beiträge: 623
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Hornissen

adiclair » Antwort #35 am:

Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3947
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hornissen

hobab » Antwort #36 am:

… Not found…
Berlin, 7b, Sand
adiclair
Beiträge: 623
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Hornissen

adiclair » Antwort #37 am:

Jetzt nicht mehr 'Not found'...
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3947
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hornissen

hobab » Antwort #38 am:

Widerspricht jetzt meinem Eindruck nicht - die killen einfach alles, Bienen, Libellen, Fliegen, Heuschrecken.. wahrscheinlich haben sie Vorlieben. Bei mir stand Wespe offensichtlich nicht auf dem Speisepan.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4064
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hornissen

Mottischa » Antwort #39 am:

Hier waren einige Hornissen regelrecht vor dem Bienenstock positioniert und haben die Bienen abgefangen, das war echt spannend zu sehen mit welcher Effizienz das stattfand. Trotzdem fielen die paar Opfer vermutlich bei ein paar tausend Bienen im Volk nicht auf.

Wespen jagen sie hier erst, wenn der Efeu blüht. Dann geht es da los.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hornissen

Amur » Antwort #40 am:

Karin L. hat geschrieben: 15. Mai 2025, 16:29
Gänselieschen hat geschrieben: 15. Mai 2025, 15:24 Gut, bin ich schlauer. Wenn sich die Königin beim Bau also von mir gestört fühlt, wird sie sich vermutlich sogar nochmal woandershin verziehen.
Wenn die mal zu Bauen angefangen haben, verlassen sie ihr Nest nicht mehr, das kostet viel zu viel Energie.
Wir hier wenn so früh umsetzten in den letzten 20 Jahren war 100 % Verlust. Das kostet die Königin einfach zu viel Kraft. Einmal haben wir das Nest nur 2 m versetzt, vom Vorhang im Kippfenster zum Balken aussen neben dem Fenster, natürlich in einen Kasten. Die Königin ward nie wieder gesehen.
Was heisst 100% Verlust? Ich vermute das eben am Nest nicht weiter gebaut wurde? Oder war die tote Königin da?
Die werden des öfteren neu bauen müssen. Selbst Nester in Nistkästen werden verlassen weil der Platz nicht reicht. Zumindest waren sie innerhalb kurzer verlassen.
Da kostet der Umzug sicher einiges an Brut.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hornissen

Karin L. » Antwort #41 am:

"Selbst Nester in Nistkästen werden verlassen weil der Platz nicht reicht."

Ja im Sommer, wenn das ganze Volk mithilft.
Aber die Königin alleine muss bauen, Eier legen, Futter suchen, das zehrt.

Wir sind über 40 Berater im Landkreis, ich bin bald zwanzig Jahre dabei. Und jedes Jahr die gleichen Erfahrungen. Wenn die Königin allein mit Nest umgesetzt wird, ohne dass noch Arbeiterinnen vorhanden sind, keine Chance zum Anwachsen.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4064
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hornissen

Mottischa » Antwort #42 am:

Nox hat geschrieben: 15. Mai 2025, 12:33
Mottischa hat geschrieben: 15. Mai 2025, 08:52 ....
Dazu brauchten wir eine Ausnahmegenehmigung, ich habe auf Umsetzung bestanden, weil ich die Hornis nicht töten wollte. Das war damals ein ziemlicher Akt jemanden zu finden, ....
.
Herr hilf ! Das wäre mal ein Fall für Entbürokratisierung.

Nox, es war nicht eine Umsetzungsgenehmigung über den Landkreis zu bekommen, der Berater kam fix und hat sich das angesehen. Schwieriger war es, einen Imker zu finden, der die nötige Ausrüstung hatte um ein komplettes Volk umzusetzen. Wir hatten nur 3 Tage Zeit, weil die Dachdecker in den Startlöchern standen und bekamen nur Absagen. Letztendlich kamen sie dann zu zweit, brauchten aber aufgrund der Größe des Nestes einen ganzen Vormittag. Die Hornissen sind dann in seinen Garten gezogen, was ich sehr schade fand, ich hätte sie gerne hier behalten, aber wie bereits erwähnt, er meinte sie würden dann wieder aufs Dach gehen.

Hier lag letztes Jahr eine tote Königin, die wohl auch beim Bau des Anfangsnestes in der Scheune gestört wurde. Schade drum. Mir tut es auch leid, dass sie nicht auf den Dachboden der Scheune wollen, obwohl da genug Platz wäre. Wir vermuten aber, dass es zu zugig ist und Hornissen mögen es warm und ohne Zugluft. Mein Mann will den Hausboden nicht mehr öffnen, weil wir ja alles saniert haben - sollten sie doch einen Weg hinein finden, dann dürfen sie natürlich bleiben - ich hab da ja noch Hoffnung :P
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3947
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hornissen

hobab » Antwort #43 am:

Karin, wenn du auch beruflich mit Hornissen zu tum hast: wieso sind Hornissen geschützt? Hier sind die alles andere als selten, der Klimawandel begünstigt sie vermutlich und wenn sie weniger werden, liegt das wahrscheinlich einfach am Zurückgangban Beute? Da hilft ein Schutz ja auch wenig. Mir kommt der Schutz von Wespen und Hornissen absurd vor, an beiden herrscht kein Mangel - was geschützt werden müsste, wären Fliegen. Absurd, denn die bräuchten einfach mehr Viehhaltung draußen….keine Bauern, keine Fliegen.
Ich rede hier natürlich nur über Berlin und über Standardfliegen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hornissen

Karin L. » Antwort #44 am:

Guten Morgen.

Das ist schon richtig so, dass viele Arten geschützt sind. Hornissen z.B. wurden bei uns hier bis vor einigen Jahrzehnten von der Feuerwehr vergast, wenn ein Nest störte. Sie waren fast ausgestorben. Die Mittlere Wespe oder die Sächsische sind sehr selten und völlig harmlos, wie viele andere Wespenarten.
Was im Sommer nervt, sind die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe, weil sie große Völker mit langem Zyklus haben und an Süsses und Fleisch gehen. Ausserdem sind sie sehr häufig.
Was wenige wissen, dass auch Wespen zur Bestäubung beitragen.

Hier machen wir das nicht beruflich sondern ehrenamtlich und werden vom Landratsamt beauftragt und geschult.
Antworten