News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Acer Palmatum Osakazuki und Boden (Gelesen 1565 mal)
Moderator: AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11575
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Acer Palmatum Osakazuki und Boden
Fächerahorn ist gut, Lava auch,
nie trocken, nie nass stimmt auch.
Ein Zierapfel ist alles andere als problemfrei.
Mach es!
nie trocken, nie nass stimmt auch.
Ein Zierapfel ist alles andere als problemfrei.
Mach es!
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 4799
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer Palmatum Osakazuki und Boden
Ich hab's ja kapiert, ich hätte mein Maul halten sollen. 

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16786
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer Palmatum Osakazuki und Boden
Ich finde es gut, wenn auch Alternativen aufgezeigt werden, so etwas gehört zu einer guten Diskussion dazu.
Aber klar, wenn sich jemand definitiv für eine bestimmte Pflanze entschieden hat und die Aussichten, die erfolgreich anzupflanzen, nicht so schlecht aussehen, dann spricht ja nichts dagegen, sich darauf zu konzentrieren.

-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. Apr 2025, 13:26
- Region: NRW
- Höhe über NHN: 250
- Bodenart: Lehm/Ton
Re: Acer Palmatum Osakazuki und Boden
Nein. Da muss ich Dich um Entschuldigung bitten.
Andreas hat schon recht. Ich war nur etwas zu empfindlich. Ich bin vielleicht einfach schon zu genervt von den diversen Verkäufern in den Baumschulen, mit welchen ich zuletzt sprechen musste. Man geht rein sagt freundlich "Ich möchte gerne einen Kombi und zwar den V90 als Diesel kaufen. Haben Sie Gebrauchte um 70.000 km?" und dann kommt "Wir haben hier übrigens gerade auch ein total schickes Cabrio von Audi reinkommen! Erstbesitz!".
-
- Beiträge: 4799
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer Palmatum Osakazuki und Boden
Das Problem ist vielleicht meine Auffassung von einem Forum. Forum heißt ja eigentlich Platz/Marktplatz, ein Ort an dem man sich trifft, bei einem Glas sich unterhält, Fragen stellt, Ideen austauscht. Für mich ist das kein Ort, wo man sich gegenseitig nur Fotos zeigt, mein Haus, mein Auto, mein Boot. Dafür kann ich mir einen Bildband kaufen oder nutze die Bildersuche von Google. Gucke ich auch mal gern rein, ist aber etwas langweilig, außer ich recherchiere zu einer Art/Gattung. Da sind die Fotoalben natürlich tolle Sortensammlungen.
Um mal wieder die Kurve zu kriegen, ich war also auch in der Gärtnerei, habe mir den Osakazuki gekauft (gibt's übrigens hier in fast jeder Gärtnerei) und es war ein Fehlkauf.
Beim Kauf begann er gerade auszutreiben, eine Woche später konnte ich die Blätter besser sehen und er ist stinklangweilig grün.
Naja, die Blüten sind ganz hübsch. Sorry, da gibt's schönere Sorten. Für eine Woche buntes Herbstlaub ist der Platz verschwendet. Ich stopfe ihn hinten in den Garten oder gucke mal, ob ich ihn wieder verkloppen kann. Da bin ich mal wieder so einem typischen Pflanzen-Hype aufgesessen. 
Ich habe zwar den passenden Boden, aber viele Sorten frieren zurück. So einfach ist es also auch nicht.

Um mal wieder die Kurve zu kriegen, ich war also auch in der Gärtnerei, habe mir den Osakazuki gekauft (gibt's übrigens hier in fast jeder Gärtnerei) und es war ein Fehlkauf.

Beim Kauf begann er gerade auszutreiben, eine Woche später konnte ich die Blätter besser sehen und er ist stinklangweilig grün.


Ich habe zwar den passenden Boden, aber viele Sorten frieren zurück. So einfach ist es also auch nicht.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16786
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer Palmatum Osakazuki und Boden
Die Herbstfärbung von 'Osakazuki' wird als besonders leuchtend und lang anhaltend beschrieben (ansonsten hält sie bei Fächerahornen nur relativ kurz an), für den Rest des Jahres ist der Baum aber in der Tat "stinklangweilig" grün. Da er für einen Fächerahorn auch eher starkwüchsig ist, dürfe ein Standort im Hintergrund genau richtig sein, dort kann er sich in die restliche Bepflanzung einordnen und hat dann im Herbst seinen besonderen Auftritt. Für Fächerahorne, die man auch gerne aus der Nähe betrachtet, sind andere Sorten sicher geeigneter.
-
- Beiträge: 4799
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer Palmatum Osakazuki und Boden
Ja, es gibt sicher Gärten, wo er sich gut macht. Solitärstellung vor dunklem Hintergrund z. B. oder in einem nicht zu hochwachsenden Blumenbeet.
Bei mir verschwindet er im vielen hohen Grün.
Bei mir verschwindet er im vielen hohen Grün.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16786
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer Palmatum Osakazuki und Boden
Und im Herbst leuchtet er aus diesem hohen Grün brennend rot hervor.
Solange er im Topf ist, kannst Du ja immer noch nach dem besten Pflanzplatz suchen.

-
- Beiträge: 4799
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer Palmatum Osakazuki und Boden
Ich habe da noch einen ganz anderen im Auge, nach dem ich lechze.
Aber den habe ich sicher schon mal gezeigt und gehört auch nicht in diesen Threat.

Aber den habe ich sicher schon mal gezeigt und gehört auch nicht in diesen Threat.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. Apr 2025, 13:26
- Region: NRW
- Höhe über NHN: 250
- Bodenart: Lehm/Ton
Re: Acer Palmatum Osakazuki und Boden
Also bei uns ist er inzwischen verpflanzt und sieht super aus. Wir sind sehr glücklich. Wir haben übrigens den Use-Case 'grüner Osakazuki' vor schwarzer Hausfassade. ;-)
Schlussendlich haben wir uns für die Bodenaustauschvariante entschieden. 30 m3 wurden gegen nachweislich verticilium-freies Baumsubstrat getauscht. Das war zwar saumäßig Arbeit. Im Nachgang bei näherer Betrachtung der Bodenverhältnisse auch in den unteren Schichten genau die richtige Entscheidung.
Nun steht er und wir hoffen, alles geht gut.
Anmerkung: Ein GaLaBauer wurde am Telefon gleich herablassend, als er hörte der Baum stamme aus dem Topf und nicht etwa aus einer Freilandkultur. Nun... andere Experten sagten mir, genau dies sei von Vorteil. Denn so sei der Baum mit sauberen Substrat aufgezogen und kommt schon nicht vom Acker direkt mit Verticilium.
Schlussendlich haben wir uns für die Bodenaustauschvariante entschieden. 30 m3 wurden gegen nachweislich verticilium-freies Baumsubstrat getauscht. Das war zwar saumäßig Arbeit. Im Nachgang bei näherer Betrachtung der Bodenverhältnisse auch in den unteren Schichten genau die richtige Entscheidung.
Nun steht er und wir hoffen, alles geht gut.
Anmerkung: Ein GaLaBauer wurde am Telefon gleich herablassend, als er hörte der Baum stamme aus dem Topf und nicht etwa aus einer Freilandkultur. Nun... andere Experten sagten mir, genau dies sei von Vorteil. Denn so sei der Baum mit sauberen Substrat aufgezogen und kommt schon nicht vom Acker direkt mit Verticilium.