News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 930554 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #9990 am:

Eine Flockenblume (Centaurea) ist es sicherlich, aber bei C. montana bin ich mir nicht sicher. Die Blüte von meiner C. hypoleuca sieht auch so aus, und es gibt noch andere Arten in dieser Farbe. Zeige doch bitte mal das Laub, Borker.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Borker
Beiträge: 1140
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Borker » Antwort #9991 am:

Hier ist das Laub von der Flockenblume

163007

Ich vermute auch das das eine montana ist

162930
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16699
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #9992 am:

Das zweite ist in der Tat C. montana, das erste könnte auch C. dealbata sein, das sind wohl mit die gängigsten Sorten.
Borker
Beiträge: 1140
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Borker » Antwort #9993 am:

Danke Andreas :D

Nun kann ich die Centaurea Gut einordnen :)
hqs
Beiträge: 708
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

hqs » Antwort #9994 am:

Weiß jemand, was das sein könnte? Ich habe es unerwartet in einem Eimer mit Erde gefunden, der draußen in exponierter Lage überwintert hat bei ordentlich Frost unter -10 Grad. Wollte den Eimer eigentlich leeren und die Erde anderweitig verwenden, aber da war mittig eine Wurzel (nur unter der Erde), die wieder ausgetrieben hat. Also hab ich es wieder in den Eimer gepflanzt. Aber keine Ahnung, was ich da letztes Jahr drin hatte. Normalerweise pflanze ich nur Gemüse in solche Eimer. Hmm. Die Blätter haben ein bisschen was von Paprika? Aber bei solchen Temperaturen?
2025-05-24T19_47_41+02_00.JPEG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #9995 am:

Borker hat geschrieben: 24. Mai 2025, 19:04 Hier ist das Laub von der Flockenblume
163007
Ich vermute auch das das eine montana ist
162930
Hier mal im Vergleich aktuelle Bilder von meinen beiden.
Diese habe ich als C. hypoleuca gekauft, macht Ausläufer...
PXL_20250525_092923905.jpg
... und hier ein Sämling von C. montana
PXL_20250525_093519790.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Borker
Beiträge: 1140
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Borker » Antwort #9996 am:

Danke Ariane fürs Foto zeigen :D
Die Montanas stimmen bei uns in Blatt und Blüte überein.

Bei der C. hypoleuca bin ich mir nicht sicher was ich so im Netz an Blattabbildungen gefunden hab
sieht die bei Dir wie eine Flockenblume Centaurea dealbata aus .
Ausläufer macht die bei mir auch .
Hauptsache die blühen Schön und die Insekten lieben sie :D

Ich hab mal die KI gefragt was die unterschiede sind

Zitat KI
"Blütenfarbe: Centaurea dealbata, auch als Zweifarbige Flockenblume bekannt, hat rosa Blüten mit einem weißen Zentrum. Centaurea hypoleuca hingegen besitzt leuchtend rosafarbene Blüten2.

Wuchshöhe: Centaurea dealbata erreicht eine Höhe von etwa 80 bis 100 cm, während Centaurea hypoleuca etwas kleiner bleibt und etwa 70 cm hoch wird2.

Blütezeit: Centaurea dealbata blüht von Juni bis Juli und kann bei Rückschnitt im Herbst erneut blühen. Centaurea hypoleuca blüht von Juni bis August2.

Blätter: Die Blätter von Centaurea dealbata sind unterseits weißfilzig behaart, was auf eine gute Trockenheitsverträglichkeit hinweist."

Wenn der Regen durch ist werde ich meine nochmal untersuchen ;D
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was ist das?

Starking007 » Antwort #9997 am:

hqs hat geschrieben: 25. Mai 2025, 11:26 Weiß jemand, was das sein könnte? Ich habe es unerwartet in einem Eimer mit Erde gefunden, der draußen in exponierter Lage überwintert hat bei ordentlich Frost unter -10 Grad. Wollte den Eimer eigentlich leeren und die Erde anderweitig verwenden, aber da war mittig eine Wurzel (nur unter der Erde), die wieder ausgetrieben hat. Also hab ich es wieder in den Eimer gepflanzt. Aber keine Ahnung, was ich da letztes Jahr drin hatte. Normalerweise pflanze ich nur Gemüse in solche Eimer. Hmm. Die Blätter haben ein bisschen was von Paprika? Aber bei solchen Temperaturen?
2025-05-24T19_47_41+02_00.JPEG
Mirabilis jalapa?
Gruß Arthur
hqs
Beiträge: 708
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

hqs » Antwort #9998 am:

Starking007 hat geschrieben: 25. Mai 2025, 13:11 Mirabilis jalapa?
Hmm sowas hab ich hier noch nicht bewusst gesehen. Wüsste gerade nicht, wie das da hinkommen sollte. Das könnte höchstens mein Vater gekauft haben, muss ich mal fragen. Ich bin so gespannt, was es wird ;)
Edit: Noch ein Bild von der Seite.
20250525_133921a.jpg
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1727
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

solosunny » Antwort #9999 am:

Paprika?
hqs
Beiträge: 708
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

hqs » Antwort #10000 am:

solosunny hat geschrieben: 25. Mai 2025, 14:28Paprika?
Paprika hatte ich schon mal in solchen Eimern irgendwann. Aber überlebt die Temperaturen zwischen -10 und -15°C?
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1727
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

solosunny » Antwort #10001 am:

Der Samen ja
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Was ist das?

Zwiebeltom » Antwort #10002 am:

Ich denke da an Austrieb der Lampionblume (Physalis alkekengi).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
hqs
Beiträge: 708
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

hqs » Antwort #10003 am:

solosunny hat geschrieben: 25. Mai 2025, 14:35 Der Samen ja
Das war aber kein Samen sondern eine Wurzel. Ungefähr so groß wie eine kleine Faust und schätzungsweise 10 cm unter der Oberfläche. Ein Sämling sieht ja anders aus.
hqs
Beiträge: 708
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

hqs » Antwort #10004 am:

An Physalis hatte ich nur Physalis pruinosa und Physalis peruviana. Die pruinosa war in solchen Eimern. Könnte es die sein? Sind die Blätter da nicht gezackter und anders am Rand, außerdem flauschiger? Frosthart ist die aber eigentlich auch nicht, denke ich.
Antworten