News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2025 (Gelesen 92962 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
adiclair
Beiträge: 594
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #840 am:

Hyla hat geschrieben: 21. Mai 2025, 19:17
Der Buddler hat geschrieben: 21. Mai 2025, 17:57 Ich finde die Sunviva super lecker, die ganze Familie ebenso. Aber ja, sie wuchert stark. Bei mir ist sie Standard.
Rondobella ist besser als Resibella, tendenziell besserer Geschmack, dabei größere Früchte und nicht diese harte Schale, die bei Resibella schon stark stört.
Wuchern ist egal. Ich möchte eh welche liegend kultivieren, da ist so eine ein dankbarer Kandidat. :)
Harte Schale ziehe ich ab oder die landen halbiert auf dem Holzkohlegrill.
Ich würde jetzt noch gern wissen, welche du von den dreien, die du zitiert hast, mit 'dankbarer Kandidat' meinst.
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Hyla
Beiträge: 4665
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Hyla » Antwort #841 am:

adiclair hat geschrieben: 21. Mai 2025, 19:42
Hyla hat geschrieben: 21. Mai 2025, 19:17 Wuchern ist egal. Ich möchte eh welche liegend kultivieren, da ist so eine ein dankbarer Kandidat. :)
Harte Schale ziehe ich ab oder die landen halbiert auf dem Holzkohlegrill.
Ich würde jetzt noch gern wissen, welche du von den dreien, die du zitiert hast, mit 'dankbarer Kandidat' meinst.
Die Sunviva. :)

Kleine Früchte mit bockenharten Schale kommen auf den Schaschlikspieß, dann fällt nichts durch den Rost. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Granate
Beiträge: 280
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Granate » Antwort #842 am:

Ich habe noch eine Frage, ich hoffe ich kann sie verständlich formulieren.

Kann man bei eintriebig gezogenen Pflanzen die Blütenknospen der Geiztriebe lassen und diese nach dem ersten Blatt kappen. Könnte die Pflanze diese Früchte noch anständig versorgen oder bräuchte sie dafür mehr Blattmasse und dadurch auch quasi mehr Energie?

Würde dieses Vorgehen bei alles Sorten klappen oder beispielsweise nur bei Cherrytomaten?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21252
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #843 am:

Ich würde es nicht machen, da das Blatt Frucht Verhältnis nicht mehr passt, also tatsächlich die Energie fehlt. Es hilft auch nicht der Durchlüftung, manche Geiztriebe brauchen ja schon 2-3 Blätter bis zur ersten Rispe. Bei eintriebiger Erziehung alle Geiztriebe komplett raus und den Bestand luftig halten klappt bei mir am besten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Tomaten 2025

uliginosa » Antwort #844 am:

adiclair hat geschrieben: 20. Mai 2025, 08:58 Danke schonmal.
Drei von diesen kleinwüchsigen Tomaten auf 1 Meter (Blumenkasten) sollte doch eigentlich funktionieren?
...
Von Balconi yellow passen auch 4 oder 5 auf 1m.

Gartenperle ist noch empfehlenswert, davon würden 3 auf den m passen. Ich habe die auch im Kasten auf der Terrasse.
Sie fruchtet sehr früh, baut dann aber auch schnell ab.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
hqs
Beiträge: 703
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #845 am:

Ich finde ja die Gartenperle schmeckt leider nicht so besonders. Auch wenn sie letztes Jahr ganz gut Früchte trug. Ob die anderen genannten Sorten besser schmecken, weiß ich nicht.
mdb82
Beiträge: 107
Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
Region: Hintertaunus
Höhe über NHN: 320
Bodenart: Schiefer, lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tomaten 2025

mdb82 » Antwort #846 am:

Hab immer drei drin.
Bei noch mehr Pflanzen saugen die den Kasten in nullkommagarnix leer.

Red Balconi und Vilma waren bisher überzeugend, Bajaja ist viel zu wüchsig.
adiclair
Beiträge: 594
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #847 am:

Ich suche noch eine gelbe, die für den Blumenkasten geeignet ist.
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

Nina » Antwort #848 am:

Granate hat geschrieben: 23. Mai 2025, 09:28 Ich habe noch eine Frage, ich hoffe ich kann sie verständlich formulieren.

Kann man bei eintriebig gezogenen Pflanzen die Blütenknospen der Geiztriebe lassen und diese nach dem ersten Blatt kappen. Könnte die Pflanze diese Früchte noch anständig versorgen oder bräuchte sie dafür mehr Blattmasse und dadurch auch quasi mehr Energie?
So, jetzt oute ich mich, als jemand der es ganz anders und falsch macht. :o ::)
Ich mache es einfach komplett anders. Das ist womöglich mein peinlichster Beitrag in diesem Forum. ::) ;D :P Ich schneide (mittlerweile) fast alle Blätter, die nur Blätter sind weg und lasse jeden Geiztrieb (da kommen dann auch Blüten und Früchte) wachsen. Ich mache das, seitdem ich Fotos aus dem professionellen Tomatenanbau gesehen habe. Da ist es zwar nicht so mehrtriebig wie bei uns, aber auf jeden Fall kaum Laub. Bei uns ist mit über 20 Tomatenpflanzen für 2 Personen keine Not deshalb habe ich nie darauf geachtet wie man die meisten Tomaten ernten kann. Für mich macht es einfach am meisten Sinn, das Laub was "nichts bringt" zu entfernen
Der Buddler
Beiträge: 609
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #849 am:

Nina hat geschrieben: 25. Mai 2025, 20:05
Granate hat geschrieben: 23. Mai 2025, 09:28 Ich habe noch eine Frage, ich hoffe ich kann sie verständlich formulieren.

Kann man bei eintriebig gezogenen Pflanzen die Blütenknospen der Geiztriebe lassen und diese nach dem ersten Blatt kappen. Könnte die Pflanze diese Früchte noch anständig versorgen oder bräuchte sie dafür mehr Blattmasse und dadurch auch quasi mehr Energie?
So, jetzt oute ich mich, als jemand der es ganz anders und falsch macht. :o ::)
Ich mache es einfach komplett anders. Das ist womöglich mein peinlichster Beitrag in diesem Forum. ::) ;D :P Ich schneide (mittlerweile) fast alle Blätter, die nur Blätter sind weg und lasse jeden Geiztrieb (da kommen dann auch Blüten und Früchte) wachsen. Ich mache das, seitdem ich Fotos aus dem professionellen Tomatenanbau gesehen habe. Da ist es zwar nicht so mehrtriebig wie bei uns, aber auf jeden Fall kaum Laub. Bei uns ist mit über 20 Tomatenpflanzen für 2 Personen keine Not deshalb habe ich nie darauf geachtet wie man die meisten Tomaten ernten kann. Für mich macht es einfach am meisten Sinn, das Laub was "nichts bringt" zu entfernen
Das Laub bringt aber etwas. Hiermit geschieht die Fotosynthese, also die Energieproduktion der Pflanze. Der dabei entstehende Zucker trägt maßgeblich(!) zum Aroma der Früchte bei. Daher ist absolut davon abzuraten, sehr viel Laub zu entfernen. Im Gewächshaus Erwerbsanbau werden die Tomaten mehrere Meter hoch/lang. Es wird zwar unten Laub entfernt, weiter oben ist aber immer noch reichlich Blattfläche vorhanden.
Der Buddler
Beiträge: 609
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #850 am:

Dieses Jahr sehen die Jungpflanzen so gut aus wie noch nie. Aussaat Anfang März, Pikieren und ab in den Frühbeet-Glaskasten/Tunnel Anfang April (Nachdüngen mit Hühnerdungpellets), Auspflanzen Anfang/Mitte Mai. Das ist hier die seit Jahrzehnten bewährte Methode der alten Italiener, die mehrere große Tomatenfelder bestellen. Diese Methode habe ich kopiert und die Pflanzen haben richtig fette Stängel und bereits schöne Blüten. Durch die recht kalten Nächte und die starke Sonneneinstrahlung im Frühbeet haben sie sich schön gedrungen entwickelt. Beim Spazierengehen sehe ich nur kleinere oder vergeiltere Pflanzen. Allerdings haben wir hier Oberrheinklima, deshalb ist dieses Vorgehen vielleicht nicht überall sinnvoll.
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Tomaten 2025

Floris » Antwort #851 am:

Der Buddler hat geschrieben: 25. Mai 2025, 20:24 Aussaat Anfang März, Pikieren und ab in den Frühbeet-Glaskasten/Tunnel Anfang April (Nachdüngen mit Hühnerdungpellets), Auspflanzen Anfang/Mitte Mai. Das ist hier die seit Jahrzehnten bewährte Methode der alten Italiener
Genau das war die Jahrzehnte bewährte Methode der Anzucht von Tomatenpflanzen in den Endverkaufsgärtnereien. Bis eines Jahres, Mitte Mai (nach den "Eisheiligen") zu viele Verbraucher ihre Pflanzen schon wo anders gekauft hatten, und die Ergebnisse dieser Kulturmethode nicht mehr gebraucht wurden und damit nicht mehr absetzbar waren. Ging dann ähnlich auch mit einigen anderen Kulturen und damit war nicht nur die Nutzung von Frühbeetkästen zur Eigenproduktion unwirtschaftlich geworden.
Funktioniert für den Eigenbedarf aber nach wie vor.
gardener first
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21252
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #852 am:

Auch hier im Oberrheinklima, wachsen sie aber nicht gescheit. Einfach zu kalt dieses Jahr bis jetzt. Draußen sind sie seit Ende März. Mitte/Ende April gepflanzt.
Tomaten 20250523.jpeg
Nina, interessanter Ansatz. Wie leitest du dann auf und wie verhalten sich die Rispen? Werden die auf den Geiztrieben nach oben hin eher größer oder eher kleiner?
Und erntest du so spät wie möglich oder schon recht kurz nach dem umfärben?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4665
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Hyla » Antwort #853 am:

adiclair hat geschrieben: 25. Mai 2025, 19:51 Ich suche noch eine gelbe, die für den Blumenkasten geeignet ist.
Balconi Yellow wird gelb sein, hatte ich aber noch nicht.
Paulinchen ist auch gelb und schmeckt uns ganz gut. Sie wächst aber hängend, was im Balkonkasten durchaus paßt.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
adiclair
Beiträge: 594
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #854 am:

Hyla hat geschrieben: 25. Mai 2025, 22:08
adiclair hat geschrieben: 25. Mai 2025, 19:51 Ich suche noch eine gelbe, die für den Blumenkasten geeignet ist.
Balconi Yellow wird gelb sein, hatte ich aber noch nicht.
Ja danke. Werde es also nächstes Jahr mit Balconi Red und Yellow in den zwei 1-Meter-Blumenkästen versuchen.
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Antworten