Schöne, mediterrane Stimmung bei Dir mit der weidenblättrigen Birne und Stipa Gigantea, umringt von viiiiel Nepeta ... so mag ich das.Mata Haari hat geschrieben: ↑21. Mai 2025, 16:15 Mai_2105-03.jpgStipa gigantea, erst letztes Jahr eingezogen und bringt schon 10 Blüten hervor. Damit hatte ich nicht gerechnet.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Garteneinblicke 2025 (Gelesen 58071 mal)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12413
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
polluxverde
- Beiträge: 5085
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2907
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Garteneinblicke 2025
Gänselieschen hat geschrieben: ↑21. Mai 2025, 16:18 Die leuchtend roten Farbtupfer weiter oben in den Beeten - ist das schon Mohn??
Geum, würde ich sagen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Mata Haari
- Beiträge: 1533
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Garteneinblicke 2025
Oh, erst jetzt gesehen.Gänselieschen hat geschrieben: ↑21. Mai 2025, 16:18 Die leuchtend roten Farbtupfer weiter oben in den Beeten - ist das schon Mohn??
Ja, wie ViM schon schrieb, es ist Geum.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
Re: Garteneinblicke 2025
Eine der Scheune- und Stallgebäude, wie sie hier im alten Ortskern noch hinter sehr vielen Wohnhäusern stehen, seit ich denken kann allerdings ungenutzt.Veilchen-im-Moose hat geschrieben: ↑21. Mai 2025, 06:55 Was ist denn das für ein beeindruckendes Gebäude im Hintergrund auf Bild zwei.
Bei dieser sehr interessant der Materialmix: Fundament aus Schieferbruchsteinen, Erdgeschoss bei Stallnutzung aus Backsteinen, darauf Fachwerk, früher mit Lehm/Stroh ausgefacht, später die Gefachung bis auf Reste durch Tuffsteine ersetzt. Irgendwann auch mal das große hinter Tor zurückgebaut. Während ich die meisten Nachbarhäuser von den SItzplätzen aus gesehen abgepflanzt habe, ist der Blick auf die Scheune überwiegend frei. Guckt ja schließlich keiner raus.
Unsere Gärten sind sich vom Typ sehr ähnlich, du hast halt ein paar mehr sonnige Plätze. Hier am Sonnenfleck gerade das in Blüte, was ich vor vielen Jahren mal als Türkenlauch gekauft habe (Nectaroscordum).
Oder an der Grundstücksgrenze, wo ich neben einer ausgesäten Kolkwitzia und der sich gerade emporarbeitenen Johanniswolke das Farbenspiel der Nachviolensämlinge genieße.
gardener first
Re: Garteneinblicke 2025
herrlich, eure grosszügigen gärten und pflanzungen. da muss ich passen, geniesse aber überschwänglich

- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2907
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Garteneinblicke 2025
Vielen Dank, Floris, für deine ausführliche Antwort. Wirklich eine sehr interessanter Scheune und ein malerischer Garten.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
-
polluxverde
- Beiträge: 5085
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Garteneinblicke 2025
Die Scheune in Floris Nachbarschaft ist ein Schmuckstück - abwechslungsreiche Fassade, verschiedenartige Baumarterialen, ein schöner
Anblick und erhaltenswertes Zeugnis der abendländischen Scheunenbaukunst.
Garteneinblicke hier von heute mit Iris sibirica, Rose 'Leonardo' und farneskortierten Weg in den Garten
Anblick und erhaltenswertes Zeugnis der abendländischen Scheunenbaukunst.
Garteneinblicke hier von heute mit Iris sibirica, Rose 'Leonardo' und farneskortierten Weg in den Garten
Rus amato silvasque
- Konstantina
- Beiträge: 3554
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Polluxverde, deine Leonardo ist schön
Meine kleinste Beet steht vor dem Einfahrt zum Haus. Ist einzige Beet, das richtig sonnig steht. Ich habe ihm vor zwei Jahre saniert, und langsam wird es was.
Meine kleinste Beet steht vor dem Einfahrt zum Haus. Ist einzige Beet, das richtig sonnig steht. Ich habe ihm vor zwei Jahre saniert, und langsam wird es was.
- Helene Z.
- Beiträge: 2703
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Lady Gaga
- Beiträge: 4515
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Gefällt mir auch sehr gut! Da müssen von den Mitbewohnern doch endlich auch die letzten merken, wie schön du gestaltest.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1249
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Das finde ich auch! Konstantina, dein Beet ist wunderschön geworden! 
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
-
polluxverde
- Beiträge: 5085
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Garteneinblicke 2025
Schön gestaffelte Pflanzung in beiden Beeten ,Konstantina. Die Strauchrose bei Dir sieht aber auch wohlgenährt aus - eine alte , duftende Sorte ?
Rus amato silvasque
- cat1
- Beiträge: 1089
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Alles tolle Einblicke hier! Dann will ich auch mal
Der Regen hat dem Garten gut getan, Sträucher blühen - Deutzie, Philadelphus, Perückenstrauch



Fingerhut-Zeit


Ein reinweißer, ganz ohne Punkte, ist auch aufgetaucht

Ein Paar Kleinigkeiten








Fingerhut-Zeit


Ein reinweißer, ganz ohne Punkte, ist auch aufgetaucht

Ein Paar Kleinigkeiten





Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Mich begeistert hier immer wieder die Vielfalt der gezeigten Gärten - und jeder ist auf seine Weise faszinierend!
April bis Juni ist die Zeit im Garten, wo sich das meiste verändert. Deshalb auch von mir mal wieder ein Update. Mit meiner naturnahen Umgestaltung bin ich ganz zufrieden. Es schwirren immer viele Insekten rum, vor allem in einer größeren Vielfalt als vorher. Es macht Spaß, das zu beobachten.




April bis Juni ist die Zeit im Garten, wo sich das meiste verändert. Deshalb auch von mir mal wieder ein Update. Mit meiner naturnahen Umgestaltung bin ich ganz zufrieden. Es schwirren immer viele Insekten rum, vor allem in einer größeren Vielfalt als vorher. Es macht Spaß, das zu beobachten.




Liebe Grüße - Cydora