Manche Rätsel lösen sich schneller als gedacht Mutabilis
Heute gibt´s endlich mal Zeit zum Bildergucken und ihr hattet letztes Jahr wieder recht: Diese hier ist wohl wirklich Local Colour und nicht Night Game:
Peinlicherweise habe ich die Notizen zu den erfolgten Identifikationen der letzten Saison verlegt. Deshalb fällt mir auch die Potenzielle von (Arbeitsname) "Cee Cee" nicht mehr ein, die wesentlich plausibler war
Nochmal (Arbeitsname) Nel Jape vom Wochenende, inzwischen sind die meisten ihrer Blüten schon Vergangenheit. Diese Sorte ist sehr zuverlässig und besonders blühfreudig:
IrisLost hat geschrieben: ↑5. Jun 2025, 16:34
Peinlicherweise habe ich die Notizen zu den erfolgten Identifikationen der letzten Saison verlegt. Deshalb fällt mir auch die Potenzielle von (Arbeitsname) "Cee Cee" nicht mehr ein, die wesentlich plausibler war
Ingeborg hat geschrieben: ↑5. Jun 2025, 11:03
...verändert je nachdem wie der Boden ist?
IrisLost hat geschrieben: ↑5. Jun 2025, 11:24
...Farbveränderung durch Witterungsverhältnisse hinzufüge: Wäre das auch möglich?
.
Boden kann ich nicht beurteilen, aber ich habe mehrfach beobachtet, dass nach kalten Nächten mit Temperaturen bis kurz vor der Schmerzgrenze auch altvertraute Sorten plötzlich kaum wiederzuerkennen sein können. Farben werden intensiver, tiefer, manchmal rauchig, verrucht... .
Noch zur `Margrave´- hier hatte sie im Rot bisher einen subtilen bläulichen Unterton, fand ich immer recht auffällig besonders.
IrisLost hat geschrieben: ↑5. Jun 2025, 12:43
Und noch eine neu Aufgeblühte in Dunkellila, die ich aus einem früheren Garten mitgebracht hatte und derzeit wg. leichter Gehbehinderung nicht näher betrachten/vergleichen kann. Sie hat einen besonders schwierigen Platz, daher rechne ich ihr hoch an, daß sie dort endlich wieder Blüten bringt:
Das könnte `After Dark´ sein, hier immer wieder mal ein Umfaller, aber andererseits ein so reicher Blüher, das eben mancher Stiel nur seitwärts Platz findet. Bei den beiden mittleren Blüten scheint ein weißer Strich unterm Bart aufzublitzen, das hat die Sorte auch.
Danke auch für die Einschätzung zu potenziellen Farbveränderungen durch besondere Witterungsverhältnisse: Wir hatten hier zur Zeit der Knospenbildung tatsächlich nochmal Nachttemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, einmal nur plus 2 Grad. Das würde u. a. den Wandel vom üblichen Mittelblau zum diesjährigen, tiefdunklen Violett bei "Lieblingsblau" erklären.
Zur Abwechslung noch was hohes Hellblaues nach den Dunklen:
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ja. Vorerst heißt sie "nicht Silverado" weil sie auf den ersten Blick Ähnlichkeit aufweist, auf den zweiten aber weniger stabile Blütenblätter hat, die schneller "verschlappen". Dafür duftet sie schön und blüht i. d. R. schon im ersten Standjahr. Eventuell gibt es davon zwei Pulks, an den einen kommt man zum Vergleichen aber grade nicht ran ohne irgendwas abzuknicken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
ah, Fotos gefunden! Der Vergleich - hinkt. Ganz klar ist deine schöner!
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Zu dem Thema Farbveränderung ist mir noch eine Beobachtung eingefallen. Noch in Stuttgart hatte ich mal Cranberry Ice, dort in fettem Lehm. Die habe ich auch mitgenommen in die Pfalz wo der Boden sandig, sauer, sehr mager war/ist.
So sah sie in Stuttgart eigentlich meist aus: