Aber es blüht
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Garteneinblicke 2025 (Gelesen 58192 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28782
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Etwas zusammengedatscht durch den Regen, üppiger gewachsen als sonst.
Aber es blüht
Aber es blüht
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- oile
- Beiträge: 32419
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Garteneinblicke 2025
Sehr schön. V.a.mit dem Allium obliquum, der ein dezentes Ausrufezeichen setzt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Konstantina
- Beiträge: 3558
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Sehr schön. Die Arthemisia steht sehr gut, bei mir ist schon umgefallen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22455
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Das gefällt mir auch sehr gut und ich sehe auch nichts zusammengedatschtes.
Bei mir ist auch alles riesengroß in diesem Jahr und beim Kauf von Spargel heute, als ich nach dünneren Stangen gefragt hatte, sagte man mir, dass dieses Jahr elefantöser Wuchs normal sei auch bei Spargel
Im frühen Frühjahr, als ich die Einfahrt mit den blührenden Hellis gezeigt hatte, wollte man sie zur Glockenblütezeit sehen. Hier ist sie von heute Abend
Bei mir ist auch alles riesengroß in diesem Jahr und beim Kauf von Spargel heute, als ich nach dünneren Stangen gefragt hatte, sagte man mir, dass dieses Jahr elefantöser Wuchs normal sei auch bei Spargel
Im frühen Frühjahr, als ich die Einfahrt mit den blührenden Hellis gezeigt hatte, wollte man sie zur Glockenblütezeit sehen. Hier ist sie von heute Abend
- Konstantina
- Beiträge: 3558
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2025
- Mediterraneus
- Beiträge: 28782
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Eine wunderschöne Einfahrt 
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28782
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Der ist noch viel zu wenig bekannt, finde ich, ich mag den sehr
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
polluxverde
- Beiträge: 5086
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Garteneinblicke 2025
In der Tat - wenn nur alle Einfahrten so oder so ähnlich wären . Pflanzen an Rändern von bzw auf Wegen und Einfahrten ( "Säume" ) -
gerade Thema in der neuen Gartenpraxis, sehr lesenswert ( Sven Nürnberger ).
Rus amato silvasque
- oile
- Beiträge: 32419
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Garteneinblicke 2025
Ich habe den in Leipzig auf dem dortigen Staudenmarkt erworben, zwei Zwiebeln in einem sehr tiefen Topf. Ich habe mich erst einmal entschieden, sie dort zu belassen. Auspflanzen kommt später.Mediterraneus hat geschrieben: ↑11. Jun 2025, 20:43Der ist noch viel zu wenig bekannt, finde ich, ich mag den sehr![]()
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenlady
- Beiträge: 22455
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Meine Einfahrt ist 60 Jahre alt und nie neu verlegt worden, deshalb gibt es ausreichend reichlich breite Fugen, in denen allerlei wachsen kann
Eben bin ich durch die Einfahrt gegangen um zu schauen was dort alles wächst, zu allermeist freiwillig sich angesiedelt hat: Im Frühjahr beginnt es mit Schneeglöckchen und ein paar Cyclamen, ich glaube auch ein Krokus war zu sehen, später dann verschiedene Veilchen und jetzt die Teppichglockenblumen, die zarte Campanula rotundifolia ist den wüchsigeren Pflanzen zum Opfer gefallen. Dann wachsen und blühen dort, ziemlich viele Linaria purpurea in rosa und violett eine Lavatera thuringiana in Miniformat, Alchemilla mollis, Alchemilla alpina und noch zwei kleine Alchemilla Arten, Geranium phaeum Samobor, Anemone hupehensis 'Praecox' , eine weiße Königskerze, Luzula nivea, Millium effusum 'Aureum', Mutterkraut, sehr schüchtern zwischen den Glockenblumen das spanische Gänseblümchen. Wie überall im Garten: Meconopsis cambrica, Akeleien versuchen ihr Glück, es geht ihnen aber nicht gut dort.
Vermutlich habe ich noch jemanden vergessen. Und fast nichts davon habe ich gepflanzt, aber manche Pflanzen an den Rand gesetzt, damit sie sich aussäen, z.B. das spanische Gänseblümchen, das ist aber der Übermacht der Glockenblumen nicht gewachsen. Das eine oder andere Geum urbanum versucht es auch, wird aber nicht geduldet.
Immer wieder steht jemand am Tor und möchte mir im Garten helfen v.A. die Einfahrt ordentlich sauber machen
und täglich fährt das Auto drüber, manchen Pflanzen sieht man das an 
Eben bin ich durch die Einfahrt gegangen um zu schauen was dort alles wächst, zu allermeist freiwillig sich angesiedelt hat: Im Frühjahr beginnt es mit Schneeglöckchen und ein paar Cyclamen, ich glaube auch ein Krokus war zu sehen, später dann verschiedene Veilchen und jetzt die Teppichglockenblumen, die zarte Campanula rotundifolia ist den wüchsigeren Pflanzen zum Opfer gefallen. Dann wachsen und blühen dort, ziemlich viele Linaria purpurea in rosa und violett eine Lavatera thuringiana in Miniformat, Alchemilla mollis, Alchemilla alpina und noch zwei kleine Alchemilla Arten, Geranium phaeum Samobor, Anemone hupehensis 'Praecox' , eine weiße Königskerze, Luzula nivea, Millium effusum 'Aureum', Mutterkraut, sehr schüchtern zwischen den Glockenblumen das spanische Gänseblümchen. Wie überall im Garten: Meconopsis cambrica, Akeleien versuchen ihr Glück, es geht ihnen aber nicht gut dort.
Vermutlich habe ich noch jemanden vergessen. Und fast nichts davon habe ich gepflanzt, aber manche Pflanzen an den Rand gesetzt, damit sie sich aussäen, z.B. das spanische Gänseblümchen, das ist aber der Übermacht der Glockenblumen nicht gewachsen. Das eine oder andere Geum urbanum versucht es auch, wird aber nicht geduldet.
Immer wieder steht jemand am Tor und möchte mir im Garten helfen v.A. die Einfahrt ordentlich sauber machen
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5814
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Garteneinblicke 2025
Kannst du mir diese Menschen bitte vorbeischicken? Mich fragt nie jemand, ob er mir im Garten helfen kannGartenlady hat geschrieben: ↑12. Jun 2025, 21:42 Immer wieder steht jemand am Tor und möchte mir im Garten helfen
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Weidenkatz
- Beiträge: 3505
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Garteneinblicke 2025
Genau d a s habe ich auch gedacht
!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
-
Rokko21
- Full Member
- Beiträge: 490
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Garteneinblicke 2025
Blick auf meinen Steingartenhang Der Garten ist klein. Der gezeigte Ausschnitt etwa 30% des gesamten Gartens
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Ich bin mir da nicht so sicher ob du DIESE Hilfe wirklich annehmen wolltestApfelbaeuerin hat geschrieben: ↑12. Jun 2025, 22:02Kannst du mir diese Menschen bitte vorbeischicken? Mich fragt nie jemand, ob er mir im Garten helfen kannGartenlady hat geschrieben: ↑12. Jun 2025, 21:42 Immer wieder steht jemand am Tor und möchte mir im Garten helfen![]()
Gartenlady, deine Einfahrt ist ein Traum!
Mediterraneus, sehr gelungene Pflanzung.
Rokko21, auf dem Handy kann ich die Details zwar nicht so erkennen, aber das, was ich sehe, sieht sehr schön aus
Liebe Grüße - Cydora
- Konstantina
- Beiträge: 3558
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2025
was für ein Vielfalt, beneidenswert.Gartenlady hat geschrieben: ↑12. Jun 2025, 21:42 Im Frühjahr beginnt es mit Schneeglöckchen und ein paar Cyclamen, ich glaube auch ein Krokus war zu sehen, später dann verschiedene Veilchen und jetzt die Teppichglockenblumen, die zarte Campanula rotundifolia ist den wüchsigeren Pflanzen zum Opfer gefallen. Dann wachsen und blühen dort, ziemlich viele Linaria purpurea in rosa und violett eine Lavatera thuringiana in Miniformat, Alchemilla mollis, Alchemilla alpina und noch zwei kleine Alchemilla Arten, Geranium phaeum Samobor, Anemone hupehensis 'Praecox' , eine weiße Königskerze, Luzula nivea, Millium effusum 'Aureum', Mutterkraut, sehr schüchtern zwischen den Glockenblumen das spanische Gänseblümchen. Wie überall im Garten: Meconopsis cambrica, Akeleien versuchen ihr Glück, es geht ihnen aber nicht gut dort.
.
Rokko21, sehr schön deine 30%