
.
Mir macht sowas Spaß. Regt mich auch an darüber nachzudenken, wie die Bart-Iris nach Skandinavien gekommen sind, möglicherweise nicht nur über Klöster und gärtnernde Mönche im katholischen Raum des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, sondern über Konstantinopel, den Balkan, die Ukraine und Russland, falls orthodoxe Mönche gegärtnert haben. Mir ist aufgefallen, dass es in Tschechien in jedem Vorgarten in jedem Dorf Bart-Iris gibt. So wie ich das in Frankreich entlang des Jura vor den Mäuerchen von Grundstücken entlang der Straßen und an der Küste auch gesehen habe. Sicher ist, dass Bart-Iris nicht wegen der Blüten, sondern als Heilpflanzen von Mönchen verbreitet wurden. Im Mittelalter durfte man nichts schön finden. Die Orthodoxen waren da bestimmt noch strenger.
.
Man kannte im Mittelalter nur die Bezeichnung Lilie, Veilchen und Rose. Die Schwertlilie, Bart-Iris, wurde als Veilchenwurzel bezeichnet. https://de.wikipedia.org/wiki/Schwertlilien#Verwendung