Oh, tatsächlich.adiclair hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 22:07Guckst du -> https://www.pflanzenkrankheiten.ch/kran ... cemlineata
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2025 (Gelesen 78744 mal)
Re: Tomaten 2025
- Mediterraneus
- Beiträge: 28154
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Die ist aber schon weit bei dir 
Hab dieses Jahr nur eine Königin, hat aber auch gut Ansatz, die trägt eigentlich immer gut.

Hab dieses Jahr nur eine Königin, hat aber auch gut Ansatz, die trägt eigentlich immer gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 20952
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Was ist denn das für eine Eindeckung mit den runden Löchern statt Längsstreifen? Lässt die auch UV- durch?
adiclair, der Unterschied zwischen Culinaris und Tomatenflüsterer ist dass das eine eine kleine Firma ist, wo sich mehr oder weniger professionell um etwas gekümmert wird und das andere eine One-Man Show ist, wo die meiste Zeit dafür drauf geht, Videos für YouTube zu schneiden und nicht die Pflanzenpflege bzw schon gar nicht Züchtung im Vordergrund steht. Und wenn man der Geschichte von Tomatenflüsterer zu der Lost Marbles folgt und bei dem angeblichen Züchter Good Mind Seeds nachschaut, dann kommt da eine sehr dürftige Geschichte. https://goodmindseeds.org/product/lost-marbles/
Vermutlich ein guter Geschäftsmann, aber noch besserer Märchenerzähler, auch wenn er es evtl nicht absichtlich macht.
Das Laiengebaren bringt die Sortenvielfalt nicht weiter. Etwas mehr Akribie und ein Hauch mehr Professionalität würde manchem Kleingewerbesammler gut tun.
Es hat auch seinen Grund, warum ich eigentlich nur eine Sorte vermehre. Mehr ist wenn die nötige Sorgfalt an den Tag gelegt werden soll realistischerweise nicht zu leisten. Die eine Sorte kenne ich aber wenigstens halbwegs gut und wenn sie jemand haben möchte, bekommt er sie geschenkt.
Typisch für Fioline ist zB dass sie mit ihren Blättern schlingt, so lange das Blatt noch nicht ausgewachsen ist. Man sieht hier schön die Kurve die es dreht, um sich an der Schnur festzuhalten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2469
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2025
Habe mir eine KdN veredelt ins Gewächshaus gepflanzt. Sehr starkes Wachstum, sehr starker Fruchtansatz - und jetzt macht sie plötzlich Schluss! Endtrieb!
Und ich war sehr sorgfältig beim Entgeizen. Ich hoffe es kommt noch irgendwo ein Trieb hervor...
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5481
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
Du hast ja sowas von Recht. 100 % Zustimmung!thuja thujon hat geschrieben: ↑30. Jun 2025, 10:36 Das Laiengebaren bringt die Sortenvielfalt nicht weiter. Etwas mehr Akribie und ein Hauch mehr Professionalität würde manchem Kleingewerbesammler gut tun.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Tomaten 2025
Sieht mir nach Noppenfolie aus, die mit den größeren Bläschen.thuja thujon hat geschrieben: ↑30. Jun 2025, 10:36Was ist denn das für eine Eindeckung mit den runden Löchern statt Längsstreifen? Lässt die auch UV- durch?
Apropos Fioline. Dieses Jahr hatte ich nur noch ein 5 Körnchen übrig, deswegen konnte ich auch nur so viel aussähen, bei 3 benötigten Pflanzen. Ausgerechnet diesmal ist eins nicht gekeimt und zwei waren Helmträger. Die Helmträger habe ich deswegen versucht zu befreien - beim einen ist das eine Keimblatt komplett abgerissen, das andere war aber heil. Beim anderen sind beide Blätter fast komplett abgerissen, nur noch 1mm Stümmelchen sind geblieben. Ich habe beide stehen gelassen um zu schauen was passiert. Beide sind irgendwann weitergewachsen, der mit den zwei Stümmelchen hat mehr als 2 Wochen gebraucht, bis er weitere Blätter nachgeschoben hat (dann gleich zwei Triebe von unten gestartet). Jetzt ist er eine meiner größeren Pflanzen und hat auch ordentlich Früchte hängen und darf auch beide Triebe behalten, weil er offensichtlich so sehr leben möchte

Hier der Stand nach dem Abreißen der Keimblätter am 15.04.: Und hier von heute (die zwei Triebe, die an den Juteschnüren hängen):
- thuja thujon
- Beiträge: 20952
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Sieht gut aus.
In dem Stadium kann man jetzt auch nochmal nachdüngen, sonst werden die Rispen zu klein weiter oben.
PS: ich wickle die Schnur andersrum, das geht einfacher.
In dem Stadium kann man jetzt auch nochmal nachdüngen, sonst werden die Rispen zu klein weiter oben.
PS: ich wickle die Schnur andersrum, das geht einfacher.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Newbie
- Beiträge: 25
- Registriert: 15. Mai 2025, 08:10
- Region: Voralpenland
- Höhe über NHN: 521
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Den Versuch hab ich auch schon gemacht. Ich konnte einige Unterschiede feststellen: die Black Cherry hatte eine dünnere Haut und war viel wüchsiger. Außerdem hielt sie im Gewächshaus bis November durch, die Negro Azteka nur bis Anfang Oktober. Dieses Jahr habe ich die Macrocarpum Nigra im Anbau. Mal sehen, wie sie sich schlägt.Rou Fu Rong hat geschrieben: ↑28. Jun 2025, 08:38 Ich habe mehrere Pflanzen von Negro Azteka und der Black Cherry. Wollte die mal vergleichen in Wuchs und Geschmack.
Saatgut war von Kleverhof und Deaflora.
Einen Unterschied konnte ich weder in Wachstum, Fruchtgrösse und Geschmack feststellen.
Tomatenverrückt
-
- Beiträge: 655
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Wegen der Hitze, die in den nächsten Tagen ja noch mehr werden soll, hab ich jetzt ein weißes Kunstfaserbettlaken aufs Gewächshaus gespannt, sonst ist es darin unerträglich heiß, sogar mit offenem Fenster und offener Tür. Das Spannbettlaken passt perfekt auf die Südseite von der Größe und ist einfach anzubringen und abzunehmen. Habe nur die Befürchtung, dass es den Tomaten dann schon wieder zu dunkel ist. Ist vollkommen blickdicht. Was nutzt ihr so zum schattieren? Habe mal mit dem Handy eine grobe "Messung" gemacht, als es noch ziemlich bewölkt war. In 30 cm Abstand darunter zeigte es ohne Laken 35000 Lux und mit Laken 10000 Lux ungefähr. Ist nur ein grober Anhaltspunkt natürlich und keine genaue Messung. Bei Sonne wird es wohl wesentlich mehr sein, kann ich nochmal messen.
Edit: Bei Sonne zeigt das Handy 50000 Lux, mehr kann es wohl nicht. Hinter dem Laken allerdings immer noch 10000 Lux.
Edit: Bei Sonne zeigt das Handy 50000 Lux, mehr kann es wohl nicht. Hinter dem Laken allerdings immer noch 10000 Lux.
Zuletzt geändert von hqs am 30. Jun 2025, 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 5. Mär 2021, 09:31
Re: Tomaten 2025
Hallo zusammen,
mal eine allgemeine Frage in die Runde:
Ich habe das Gefühle, dass meine Fruchtansätze bei allen Tomaten erst recht weit oben beginnen, vielleicht erst nach +30cm. Ich dünge mit Hakaphos orange (15-5-30) und dachte, dass das eine ausgewogene Verteilung von N-P-K ist.
Dazu sind meine Erträge bei den Fleischtomaten (Feuerwerk, Tschernij Prinz, Robeson, Primora, Rosado del Burgo) recht mau. Benötigen die extra Düngung, oder extra Wasser?
Mensch, dachte eigentlich, dass ich Tomaten mittlerweile im Griff habe
Grüße
Schneesurfer
mal eine allgemeine Frage in die Runde:
Ich habe das Gefühle, dass meine Fruchtansätze bei allen Tomaten erst recht weit oben beginnen, vielleicht erst nach +30cm. Ich dünge mit Hakaphos orange (15-5-30) und dachte, dass das eine ausgewogene Verteilung von N-P-K ist.
Dazu sind meine Erträge bei den Fleischtomaten (Feuerwerk, Tschernij Prinz, Robeson, Primora, Rosado del Burgo) recht mau. Benötigen die extra Düngung, oder extra Wasser?
Mensch, dachte eigentlich, dass ich Tomaten mittlerweile im Griff habe

Grüße
Schneesurfer
- thuja thujon
- Beiträge: 20952
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Wie hoch oder niedrig die erste Rispe ist, hängt mit der Anzucht zusammen. Belichtung und Temperatur.
Dünger spielt hier keine Rolle.
Fleischtomaten, es gibt viele Sorten die nur an den unteren 2 Rispen was machen. Die kommen meist aus dem kontinentalen Klima, wo das Jahr eh zu kurz für noch mehr Rispen ist. Es gibt aber auch Fleischtomatensorten, die hier auch noch an der fünften oder siebten Rispe ausreifen und nicht bei 1,5m aufhören zu wachsen.
Mit Bildern kann man evtl mehr sagen.
Dünger spielt hier keine Rolle.
Fleischtomaten, es gibt viele Sorten die nur an den unteren 2 Rispen was machen. Die kommen meist aus dem kontinentalen Klima, wo das Jahr eh zu kurz für noch mehr Rispen ist. Es gibt aber auch Fleischtomatensorten, die hier auch noch an der fünften oder siebten Rispe ausreifen und nicht bei 1,5m aufhören zu wachsen.
Mit Bildern kann man evtl mehr sagen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2025
Zum Beispiel?thuja thujon hat geschrieben: ↑30. Jun 2025, 16:14Es gibt aber auch Fleischtomatensorten, die hier auch noch an der fünften oder siebten Rispe ausreifen und nicht bei 1,5m aufhören zu wachsen.
Re: Tomaten 2025
Ich hatte auch schon solche Fleischtomaten. Prudens Purple hat 3- triebig 11,5 Kilo Tomaten gebracht. Da gab es auch noch Früchte in 2 Meter Höhe. Allerdings im Gewächshaus.adiclair hat geschrieben: ↑30. Jun 2025, 19:38Zum Beispiel?thuja thujon hat geschrieben: ↑30. Jun 2025, 16:14Es gibt aber auch Fleischtomatensorten, die hier auch noch an der fünften oder siebten Rispe ausreifen und nicht bei 1,5m aufhören zu wachsen.
Re: Tomaten 2025
Heute habe ich die 1. Tomate geerntet. Medovij Spas leider mit Blütenendfäule. War schon ganz lecker.
Virginia F1 ist mit ihren dunkelgrünen glänzenden Früchten ein Hingucker.
Virginia F1 ist mit ihren dunkelgrünen glänzenden Früchten ein Hingucker.