..o.k., vielleicht habe ich einfach die falschen Sorten
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2025 (Gelesen 136581 mal)
-
ringelnatz
- Beiträge: 2575
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2025
Das mit dem Schattieren ist wohl nicht das Dümmste. Ich habe es noch nie gemacht, aber es würde sich sicher lohnen..
Bei mir sind es meist Strahlungsschäden bei sehr hoher Grundtemperatur.
Erfahrungen im Freiland?
Bei mir sind es meist Strahlungsschäden bei sehr hoher Grundtemperatur.
Erfahrungen im Freiland?
Re: Tomaten 2025
Das ist Polydress LP Keder. Wir hatten hier mal drüber geschrieben.thuja thujon hat geschrieben: ↑30. Jun 2025, 10:36Was ist denn das für eine Eindeckung mit den runden Löchern statt Längsstreifen? Lässt die auch UV- durch?
UV-Durchlässigkeit, ehrlich gesagt weiß ich das gar nicht. Transmission wird von 350–1600 nm mit 83 % angegeben (direktes Licht). Das Material ist Polyethylen mit UV Schutz. Also eher keine Transmission nehme ich an.
Das schöne ist aber, ich kann beide lange Seiten auf machen. So kommt genug vom gesamten Spektrum rein denke ich. Gleichzeitig hab ich im GWH Außenklima, wenn alles offen ist. Ich denke, beschatten kann ich mir damit sparen. Wird sich zeigen.
- thuja thujon
- Beiträge: 22127
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Sieht gut aus, nicht nach einem 6m² Spielzeug GH. Bin gespannt was du in ein paar Wochen zur Höhe berichtest.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
ringelnatz
- Beiträge: 2575
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2025
und, wie macht sich die Folie?
Probleme mit Sturm?
Wäre toll im passenden Thread weiteres über das Projekt zu erfahren!
Probleme mit Sturm?
Wäre toll im passenden Thread weiteres über das Projekt zu erfahren!
Re: Tomaten 2025
Ich kann bei meinem alten Gewächshaus die Dachklappen nicht über die Waagerechte hinaus anheben und die Seitenwände auch nur wenig ausklappen, die nach Westen sogar nur einen Spalt weit, weil der Öffnungsmechanismus kaputt ist. Trotz Innenschattierung kann es darin sehr heiß werden.
Deshalb habe ich gestern mal wieder Rohrmatten von außen aufs Dach gelegt, das hilft etwas.
Ansonsten habe ich mir eine Reihe von krautfäuleresistenten Sorten besorgt, die meisten Tomatenpflanzen stehen also diese Jahr draußen. Ich hoffe das bewährt sich, scheint mir langfristig einfacher.
Deshalb habe ich gestern mal wieder Rohrmatten von außen aufs Dach gelegt, das hilft etwas.
Ansonsten habe ich mir eine Reihe von krautfäuleresistenten Sorten besorgt, die meisten Tomatenpflanzen stehen also diese Jahr draußen. Ich hoffe das bewährt sich, scheint mir langfristig einfacher.
gardener first
Re: Tomaten 2025
@thuja thujon, du bist mir noch eine Antwort schuldig -> viewtopic.php?p=4334363#p4334363
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- cyra
- Beiträge: 2551
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Tomaten 2025
Monti, da würde mich die Bauanleitung, Preis und wie es sich bewährt auch sehr interessieren!
Grüße, cyra
Re: Tomaten 2025
Bisher keine Probleme, stärkere Böhen (Wetterdienst hatte von 80 km/h oder sowas gewarnt) waren kaum merkbar an der Folie.ringelnatz hat geschrieben: ↑1. Jul 2025, 15:49 und, wie macht sich die Folie?
Probleme mit Sturm?
Wäre toll im passenden Thread weiteres über das Projekt zu erfahren!
Bauanleitung gibts nicht. Ist komplett Eigenbau. Grundgestell/Rahmen vom Schlosser (aus der Familie). Preis ist auch noch nicht durchgerechnet aber vermutlich teurer als gedacht.
Ich schreib mal bei Gelegenheit was im verlinkten Thema.
- cyra
- Beiträge: 2551
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
- thuja thujon
- Beiträge: 22127
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
adiclair: Country Taste, Amish Paste. Bestimmt noch viele, viele mehr, aber die sind nicht mein Gebiet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2025
Ich hatte schon den Tag davor nachgedüngt. Soll es das letzte mal sein oder in einem Monat nochmal?thuja thujon hat geschrieben: ↑30. Jun 2025, 13:50 Sieht gut aus.
In dem Stadium kann man jetzt auch nochmal nachdüngen, sonst werden die Rispen zu klein weiter oben.
PS: ich wickle die Schnur andersrum, das geht einfacher.
Wegen den Schnüren - hattest du nicht vor einiger Zeit geschrieben, dass du im Uhrzeigersinn wickelst oder war es jemand anders?
- thuja thujon
- Beiträge: 22127
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Das war ich wohl, aber meinte tatsächlich andersrum. Probiere es aus. Wenn du keinen Unterschied für dich feststellen kannst, ist es eh egal. Mir ist die eine Richtung halt deutlich lieber.
Wenn du schon nachgedüngt hast, abwarten auf die Reaktion der Pflanze in ein paar Wochen, dann neu entscheiden.
Wenn du schon nachgedüngt hast, abwarten auf die Reaktion der Pflanze in ein paar Wochen, dann neu entscheiden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2025
Die Pera di Abruzzo hat zweitriebig (die im Vordergrund) jetzt 6 fruchtende/blühende Rispen und ist bei > 1,5 m. Wächst immer sehr kräftig. Ob das Eintriebig geht? Keine Ahnung. Meine aktuelle Lieblingstomateadiclair hat geschrieben: ↑30. Jun 2025, 19:38Zum Beispiel?thuja thujon hat geschrieben: ↑30. Jun 2025, 16:14Es gibt aber auch Fleischtomatensorten, die hier auch noch an der fünften oder siebten Rispe ausreifen und nicht bei 1,5m aufhören zu wachsen.