News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zederarten (Gelesen 19736 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Zederarten

jens » Antwort #30 am:

Cedrus deodara hingegen ist bereits in jungen Jahren durchaus ansehnlich.
Richtig, auch im Alter durchaus sehenswert. Obwohl sie mich immer etwas an eine Tanne erinnert... ::)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Zederarten

cornishsnow » Antwort #31 am:

Und wer in Marokko gewesen ist, dort im Nationalpark des Atlas die überwältigende Mächtigkeit der Zedern gesehen hat weiß, dass sich derartiges allenfalls in großen Parks (England!) oder in den elysischen Gefilden der oberitalienischen Seen wiederholen lässt. Um wirklich stattlich zu werden benötigen diese Bäume aber mehrere Generationen.
Bist Du auch schon mal da gewesen fars? Einfach unbeschreiblich diese Landschaft! :D Die Zedernwälder sind allerdings recht artenarm, allerdings findet sich so manche botanische Kostbarkeit, wie z. B. Cytisus battanderi oder Chamaerops humilis var cerifera. Die Tieflandformen von Cedrus deodora mit ihren langen eleganten Nadeln sind allerdings wunderschöne "Tannen", leider hier nicht winterhart. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Zederarten

tshensun » Antwort #32 am:

Ja, was soll's, Großgrundbesitzer bin ich zwar nicht (leider), aber noch ist etwas Platz da. Die Zeder wird also wieder ausgebuddelt und zieht auf die Pferdekoppel, die zwar leider auch zu klein ist, aber so schnell macht der Baum sich ja auch nicht breit. ;DAlso wenn ich es richtig verstanden habe, egal ob man Zapfen bekommt Würstchen hat man immer.? ??? >:(Ab auf die Koppel mit dir du kleiner Schmutzfink! :-XHat die Himalayazeder ähnlich dumme angewohnheiten? Zapfen, Würmer, Würstchen ...? ??? Zur Größe habe ich was gefunden, aber die Breite stand wieder nicht dabei.Wie sieht's aus mit der Libanonzeder, bekommt man diese wäre sie winterhart, wo liegen jetzt die unterschiede zur atlaszeder (andere Nadelfarbe)? Ist mir zwar jetzt schon 2x verkauft worden, habe aber im Internet gelesen, das man sie schwer bekommt, weil sie selten geworden ist.Muß sie nicht unbedingt haben, würde mich nur mal interessieren, ob's auch die echte gibt oder nur Mogelpackungen. ;)VLGLinda
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Zederarten

fars » Antwort #33 am:

Bist Du auch schon mal da gewesen fars? Einfach unbeschreiblich diese Landschaft! :D
Ja. Ein grandioser Eindruck.Wer GB's Süden bereist, sollte in der Grafschaft Kent sich die Zeit nehmen, in der Stadt Sevenoaks das Anwesen der Familie Rodgers aufzusuchen. Alter Herrensitz. In deren Park steht eine Libanonzeder, die der Ahn anlässlich des Siegs bei Waterloo über Napoleon gepflanzt hat. Ein Baum, vor dem man einen Kniefall machen möchte.
bristlecone

Re:Zederarten

bristlecone » Antwort #34 am:

Ich habe vor Jahren in einem Bericht gelesen, dass der Besitzer eines Parks, in dem eine riesige alte Libanonzeder steht, zu besonderen Anlässen mit seinen Gästen in der Krone dieser Zeder ---- frühstückt!In dem Bericht war auch ein Foto: Auf der flachen Krone des Baums war ein großes weißes Tafeltuch, darauf die Speisen und drum herum auf dem dichten Zweigwerk sitzend der Gastgeber.Ich meine, das Anwesen mit dem Baum liegt in Frankreich, aber ich weiß nicht mehr, wo. Und im Internet finde ich nichts dazu.
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Zederarten

tshensun » Antwort #35 am:

Klingt aber interessant, hoffentlich sind alle Teilnehmer dieses Picknicks Höhentauglich. ;)
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Zederarten

tshensun » Antwort #36 am:

Und wieder eine neue erstanden, in der Hoffnung das diese besser an den Platz passt. ;)Verkauft wurde sie mir als 'Japanische Hängezeder'. Als ich nach dem lat. Namen fragte, hat die Verkäuferin im Buch nachgeschaut und meinte es wäre ein ... glauca pendula (nach Bild identifiziert). :-\Also ich finde sie sieht absolut nicht blau aus und Eure im Forum gezeigten Bilder sahen auch alle anders aus.Achso, sie meinte noch japanische stehe für kleinbleibend ???.Was meint ihr, was habe ich da gekauft und was für Ausmaße kann sie bekommen?
Dateianhänge
hngezeder1_400x300.jpg
hngezeder1_400x300.jpg (48.13 KiB) 279 mal betrachtet
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Zederarten

tshensun » Antwort #37 am:

hier noch die Nadeln.
Dateianhänge
hngezeder_nadeln_400x300.jpg
hngezeder_nadeln_400x300.jpg (56.43 KiB) 222 mal betrachtet
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Zederarten

jens » Antwort #38 am:

@tshensunIch denke das es sich bei deiner Zeder um eine Hängeform der C. deodara handelt, also der Himalayazeder. Wie groß sie wird kann ich dir leider nicht beantworten.
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Zederarten

tshensun » Antwort #39 am:

In diese Richtung gingen meine Vermutungen auch schon.Aber da gibt es lt. google, wohl auch noch unterschiedliche.Müssen eigentl. alle Hängezedern aufgebunden werden oder wachsen sie von selbst auch in die Höhe?Hab mit Hängeform jeglicher Art noch absolut keine Erfahrung.Habe aber den Eindruck das sie jetzt nach dem Neuaustreib irgendwie der eine Ast mehr nach oben zeigt als am Anfang ???.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Zederarten

jens » Antwort #40 am:

@ tshensunDas kann ich dir leider nicht beantworten, mit Hängeformen habe ich null Erfahrungen. Aber sicher meldet sich noch jemand mit mehr Ahnung! ;) GrußJens
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Zederarten

quercus » Antwort #41 am:

ich habe mir gestern auch zwei neue in den Garten geholt es ist Cedrus libani "Comte de Dijon" diese sollen jetzt im Topf die Eingangstür flankieren. Hatte einer von euch damit Erfahrung was die Topfkultur angeht, von der Höhe sehe ich keine Probleme da es ein Zwergeform ist nur was mit der Härte im Topf ist kann ich nirgends finden.tshensun nur den seltenen Fällen wird sich ein Leittrieb entwickeln du wirst sie schon aufbinden müssen. Im Park Härle steht so ein Traum von Cedrus deodara "Golden Horizont" als Baum normal wäre ein Kissen.bis dann quercus
lG quercus
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Zederarten

hase1.6 » Antwort #42 am:

Ich war gestern in der Baumschule meines Vertrauens und dachte zunächst an ein Fehletikett. Dort wurde eine Cedrus libani "glauca" feilgeboten. ??? Die kannte ich bisher nur als C. atlantica "glauca".Offensichtlich haben sich da einige Dendrologen zusammengefunden, die Cedrus atlantica seit neuestem nur noch als Subspecies von C.libani führen. Wird das Bestand haben oder ist das nur ein Marketingtrick?
bristlecone

Re:Zederarten

bristlecone » Antwort #43 am:

Wird das Bestand haben oder ist das nur ein Marketingtrick?
Das eine hat mit dem anderen nur bedingt zu tun.Die Systematiker, die darüber streiten, wie viele Arten die Gattung Cedrus hat, werden sich für Marketingstrategien der Baumschulen nicht sonderlich interessieren.Die Debatte, ob die Gattung nur eine Art mit vier Unterarten (oder sogar nur Varietäten) umfasst, geht schon lange. Vielleicht sollten sich die Systematiker erstmal darüber einigen, was sie unter dem Begriff "Art" verstehen.Als Gärtner muss einen dass nicht zu sehr interessieren. Ob das vonseiten der Baumschulen wirklich ein Marketingtrick ist? Ich glaub nicht, eher Gleichgültigkeit. Wer sich nicht auskennt und "nur" eine blaue Zeder möchte, bekommt eine. Ob die nun C. libani 'Glauca' heißt oder C. libani var. atlantica 'Glauca' oder Cedrus atlantica 'Glauca', dürfte ihm ziemlich egal sein.Und wer sich (wie Du) näher auskennt, weiß um die nomenklatorischen Debatten um Cedrus und lässt sich nicht eine "neue" Sorte andrehen, nur weil das auf dem Etikett steht.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Zederarten

fars » Antwort #44 am:

Ob seit neuestem weiß ich nicht. Aber auch Hillier's schreibt, dass es die Ansicht gibt, C.a. sei eine geografische Unterart.
Antworten