Woher hast du die Info mit dem Öl? Ich finde die Juteschnur riecht auch irgendwie chemisch, ein bisschen Richtung Heizöl, aber dazu finde ich keine Informationen. Ich weiß ja auch nicht, ob das normal ist.ringelnatz hat geschrieben: ↑22. Jun 2025, 12:27 Ja, die Juteschnüre reißen. Deswegen habe ich dieses Jahr Sisalpressengarn, was leider mit Mineralöl belastet ist.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten anbinden - was geht gut und günstig? (Gelesen 11939 mal)
-
- Beiträge: 656
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
-
- Beiträge: 2474
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Ich hatte hier davon berichtet:
viewtopic.php?t=75293
viewtopic.php?t=75293
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Jute wird bei der Verarbeitung mit Mineralöl behandelt, das nennt man Batschen. Es wird zwar wieder ausgewaschen, die Frage ist, ob zu 100 %. Ich wollte es nicht kompostieren und habe mich auch für PP- Garn entschieden, da es günstiger ist.hqs hat geschrieben: ↑22. Jun 2025, 13:59Woher hast du die Info mit dem Öl? Ich finde die Juteschnur riecht auch irgendwie chemisch, ein bisschen Richtung Heizöl, aber dazu finde ich keine Informationen. Ich weiß ja auch nicht, ob das normal ist.ringelnatz hat geschrieben: ↑22. Jun 2025, 12:27 Ja, die Juteschnüre reißen. Deswegen habe ich dieses Jahr Sisalpressengarn, was leider mit Mineralöl belastet ist.
Meins ist von hier https://seilerei-schaefer.de/p/verpacku ... 0-kg-rolle
Das reicht noch viele Jahre und das für 15 €.
-
- Beiträge: 656
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Ohje, ich dachte das könnte man bedenkenlos kompostieren weil Naturfaser. Da frag ich mich, was ist jetzt schlimmer, Mineralöl oder Mikroplastik? Beides nicht toll.
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Ich habe meine Weinbergpfosten jetzt endlich alle rein und die Drähte aufgehängt. Jetzt versuche ich die Erdanker reinzudrehen (die gleichen wie auf deinem Foto), aber meine K*ck-Erde ist so fest und voll mit Steinen und Wurzeln, dass ich keine Chance habe. Wie hast du es gemacht - einfach ein Rohr durch die Öse und reindrehen oder irgendwie anders? Ich habe jetzt erst mal ein paar Löcher mit dem Erdbohrer gemacht, 5-10cm tief und sie ordentlich gewässert, damit ich weiterbohren kann. Das Loch komplett mit dem Erdbohrer vorbohren, dann den Erdanker rein, mit Erde auffüllen und einschlämmen wird dem Anker nicht genug Halt geben, oder?thuja thujon hat geschrieben: ↑7. Mai 2024, 23:41 Ich zitiere mich mal vom Tomatenstrang weil ich so was ähnliches gerade in einem anderen Garten gebaut habe: index.php/topic,73299.msg4175019.html#msg4175019Gebrauchte Weinbergpfosten mit innenliegenden Haken, oben laufen 2 Drähte, Crapo 2,6mm.
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Ich habe die Telleranker oder Scheibenanker. Die sind für unsteinigen Boden. Für steinige gibts welche mit Spirale unten oder auch andere Modelle. Kleine Steine stören aber nicht.
Ich drehe die mit einer Eisenstange rein, etwa 1 Meter lang, etwa 2cm oder bisschen mehr dick, weil sie sonst verbiegt. Dann ist der Hebel groß genug. Mit der Hand pur bekommt man die natürlich nicht reingedreht. Feste Erde ist kein Problem, ausgehärteten Tonbratz würde ich vorher leicht wässern, aber eingeschlämmt werden die Anker nicht.
Ich drehe die mit einer Eisenstange rein, etwa 1 Meter lang, etwa 2cm oder bisschen mehr dick, weil sie sonst verbiegt. Dann ist der Hebel groß genug. Mit der Hand pur bekommt man die natürlich nicht reingedreht. Feste Erde ist kein Problem, ausgehärteten Tonbratz würde ich vorher leicht wässern, aber eingeschlämmt werden die Anker nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Bei mir gehen die Anker teilweise rein, aber irgendwann treffen sie auf einen Stein oder Wurzel und dann ist Schluss. Meine Stange zum Eindrehen ist zwar kürzer als 1m, aber auch damit schaffe ich es die Schaft durch Torsion zu verdrehen, weil unter der Teller felsenfest sitzt.
Also mit dem Erdbohrer ein breiteres Loch bohren, dann den Erdanker rein, mit Erde auffüllen, einschlämmen und etwas verdichten wird es vermutlich nicht halten, oder? Oder einfach ein paar Tage austrocknen lassen?
Hast du einen Link zu brauchbaren Anker mit Spirale? Ich habe diese hier gefunden, aber mit 9 Euro pro Stück sind sie nicht ganz günstig, da ich mindestens 8 brauche.
Also mit dem Erdbohrer ein breiteres Loch bohren, dann den Erdanker rein, mit Erde auffüllen, einschlämmen und etwas verdichten wird es vermutlich nicht halten, oder? Oder einfach ein paar Tage austrocknen lassen?
Hast du einen Link zu brauchbaren Anker mit Spirale? Ich habe diese hier gefunden, aber mit 9 Euro pro Stück sind sie nicht ganz günstig, da ich mindestens 8 brauche.
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Wie wäre es mit diesen hier?
https://www.baywa.de/de/pflanzenbau/wei ... 000601791/
Ich kenne das Sortiment:
https://drueck-group.com/drueck/bodenanker/
Ein Stück Schrott mit Loch oben tuts auch.
https://www.baywa.de/de/pflanzenbau/wei ... 000601791/
Ich kenne das Sortiment:
https://drueck-group.com/drueck/bodenanker/
Ein Stück Schrott mit Loch oben tuts auch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität