News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2025 (Gelesen 17157 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1760
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Lou-Thea » Antwort #240 am:

sempervirens hat geschrieben: 4. Jul 2025, 09:28
@vanderroy ich sehe die Bilder leider nicht :/
Ja, bitte versuch es doch nochmal, fände ich spannend.

Juni-Langhornbiene ist mir noch nie aufgefallen, aber die Mai-Langhornbiene ist hier fast ausschließlich auf Zaunwicke anzutreffen. Das bedeutet, ich brauche dringend noch spätere Schmetterlingsblütler wie Lathyrus sylvestris...

Anthophora furcata, nie gehört :P

Auf dem Alant tummelt sich auch so einiges, das ist wohl Halictus scabiosae
20250704_125705.jpg

Winzige schwarze mit Bauchbürste, Löcherbiene?
Dateianhänge
20250704_125505.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4506
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2025

sempervirens » Antwort #241 am:

Lathyrus sylvestris Samen kann ich dir zukommen lassen ! Ich denke aber auch die Garten-Lathyrus wie latifolius werden auch angenommen ! Sylvestris ist nicht unebdingt die schönste blüht aber sehr lang ! Ich mag es wenn sie am Gehölzrand in Büsche hineinrankt.

Auf der Inula magnifica ? Beobachte gern mal was noch so wandert, die beiden gezeigten Arten sind recht anspruchslos, aber gehen auch nicht auf alles.
Bei der ersten sehe ich es genauso wie du. Die zweite sieht wieder aus wie die gemeine Löcherbiene Heriades truncorum
Rokko21
Full Member
Beiträge: 396
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Rokko21 » Antwort #242 am:

Seit einigen Tagen ist meine Mannstreudistel Eryngium planum aufgeblüht. Die Blüten werden von einer Unmenge von Bienen und Wespen angeflogen. Manche habe ich zuvor noch nie in meinem Garten gesehen. Leider bin ich auf dem Gebiet praktisch ohne Kenntnisse. Hier habe ich nur die Erdhummeln erkannt, die ein Mauseloch okkupiert haben. Eine ziemlich große auffällig schwarz gelb gezeichnete Wespe war mir auch neu. Die meisten Arten sind ziemlich klein und schwer zu fotografieren.
Wer die Wespe ist, wüsste ich schon gerne.
Dateianhänge
IMG_2725.jpeg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5744
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Chica » Antwort #243 am:

Scolia hirta ;)
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Rokko21
Full Member
Beiträge: 396
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Rokko21 » Antwort #244 am:

Danke für die schnelle Bestimmung. Sicher kennst Du auch die folgende Wespe, die ebenso häfig auf den Blüten saß
Dateianhänge
IMG_2729.jpeg
IMG_2728.jpeg
Rokko21
Full Member
Beiträge: 396
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Rokko21 » Antwort #245 am:

noch ein Foto
Dateianhänge
IMG_2731.jpeg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5744
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Chica » Antwort #246 am:

Philanthus triangulum??
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Rokko21
Full Member
Beiträge: 396
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Rokko21 » Antwort #247 am:

Danke,
Die Bestimmungsapp hat das auch gesagt.
Bessere Fotos bekomme ich mit dem Tablett und den wuseligen Tieren nicht hin.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4506
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2025

sempervirens » Antwort #248 am:

Melitta haemorrhoidalis Glockenblumen-Sägehornbiene, eine noch recht häufige Wildbiene.
Der lateinische Name erinnert mich immer an die Filterkaffee Marke.

Wie der Name andeutet ist sie auf Glockenblumen spezialisiert. Die Malve ist zwar näher verwandt mit Glockenblumengewächsen aber diese wird wohl nur zur Nektar Versorgung und als Erholungsort genutzt, als zur Versorgung der Brut
Dateianhänge
IMG_4202.jpeg
IMG_4200.jpeg
IMG_4196.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 5. Jul 2025, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2716
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Wildbienen und Wespen 2025

sequoiafarm » Antwort #249 am:

Melitta haemorrhoidalis Glockenblumen-Sägehornbiene, eine noch recht häufige Wildbiene.
Der lateinische Name erinnert mich immer an die Filterkaffee Marke.
Du meinst wirklich, dass der Name Melitta dich an den gleichnamigen Kaffee erinnert?
Und an was erinnert dich der zweite Teil des wissenschaftlichen Namens? Ich finde, darüber kann man heutzutage auch sprechen.
Bei manchen Namen fragt man sich wirklich...
Wie der Name andeutet ist sie auf Glockenblumen spezialisiert.
Das ist die Situation.

Aber ernsthaft, danke für deine zahllosen Sichtungen und wirklich tollen Bilder! :D
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Isatis blau
Beiträge: 2301
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Isatis blau » Antwort #250 am:

Beim Mähen wurde ein Hornissennest freigelegt, leider scheint es nach zwei Tagen verlassen zu sein.
Isatis blau
Beiträge: 2301
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Isatis blau » Antwort #251 am:

Bild dazu
Dateianhänge
IMG_6763.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4506
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2025

sempervirens » Antwort #252 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 5. Jul 2025, 13:06
Melitta haemorrhoidalis Glockenblumen-Sägehornbiene, eine noch recht häufige Wildbiene.
Der lateinische Name erinnert mich immer an die Filterkaffee Marke.
Du meinst wirklich, dass der Name Melitta dich an den gleichnamigen Kaffee erinnert?
Und an was erinnert dich der zweite Teil des wissenschaftlichen Namens? Ich finde, darüber kann man heutzutage auch sprechen.
Bei manchen Namen fragt man sich wirklich...
Wie der Name andeutet ist sie auf Glockenblumen spezialisiert.
Das ist die Situation.

Aber ernsthaft, danke für deine zahllosen Sichtungen und wirklich tollen Bilder! :D
Den zweiten Teil des lateinischen Namen habe ich wohl unterbewusst überlesen. ;D Ich dachte es könnte sein, dass der Begriff noch etwas anderes bedeutet. Es lässt sich aus dem griechischen etwa übersetzen mit „fließendes Blut“ oder „Blutfluss“.

Auf Englisch nennt man sie auch „Red-butted“, weil
diese oft eine deutliche, rostrote oder orangefarbene Behaarung am Hinterleibsende haben, was diese Namensgebung plausibel macht.
Oder es hat den Entdecker/Beschreiber daran erinnert.
Vielleicht hat er sich auch einfach einen Spaß erlaubt :D

Es ist altun bemerkenswert, welche Mengen an Hummeln man derzeit auf Stauden beobachten kann. Ob es nun der Lavendel, der Basilikum oder andere typische Gartenkräuter sind, oder wie hier, die Inula und Cephalaria – überall summt und brummt es.

Ich bin mir unsicher, ob ich mich darüber freuen soll oder ob es nicht vielmehr ein Trauerspiel ist. Die hohe Konzentration von Hummeln im Garten könnte ein trauriges Zeichen dafür sein, dass in der freien Landschaft nach dem Verblühen der letzten Linde nicht mehr viel Nahrung zu finden ist. Viele der Hummeln, die ich sehe, wirken zudem sehr erschöpft.
Dateianhänge
IMG_4669.jpeg
IMG_4717.jpeg
IMG_4744.jpeg
Antworten