News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2025 (Gelesen 13765 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 890
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schmetterlinge 2025

Asinella » Antwort #255 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Jul 2025, 10:20 Ich habe ein….interessantes? merkwürdiges? Phänomen an mir beobachtet - wissenschaftliche Pflanzennamen hab ich oft nach einmal lesen abgespeichert - aber ich schaffe es kaum mal, einen deutschen Namen eines neu in meinem Garten entdeckten und bestimmten Insekts abzuspeichern, geschweige denn den wissenschaftlichen 🤪🤷‍♂️
.
Witzig, mir geht es ganz ähnlich. Die wissenschaftlichen Pflanzennamen finde ich meist sehr eingängig, die zoologischen wollen trotz großem Latinum nicht um alles ins Hirn.

Hier ist derzeit wie meist Anfang Juli Schmetterlingshochkonjunktur. Das Büffet ist aber auch sehr reich gedeckt, massenhaft Knautien und Origanum vulgare. Die Zitronenfalter sind nach ein er Pause zurück, plötzlich mindestens ein Dutzend Pfauenaugen, ein paar Distelfalter, der C-Falter und heute morgen witzigerweise ein Kiefernschwärmer, der wohl die Nacht verschlafen hat.
Die Gräserfalter, Schornsteinfeger und Schachbrett werden jedes Jahr mehr. Dieses Jahr auch so viele Dickköpfe wie nie, wobei der Malvendickkopf dieses Jahr fehlt.
Nur die Bläulinge machen sich dieses Jahr sehr rar. Vor ein paar Tagen war dann doch einer in der Wiese, für ein Foto zum Bestimmen hat es gerade gereicht. Es war der kurzschwänzige Bläuling Cupido argiades, zu ersten Mal bewusst hier gesehen
Dateianhänge
IMG_1102[1].JPG
IMG_1013b.JPG
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3180
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Konstantina » Antwort #256 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Jul 2025, 10:20 Ich habe ein….interessantes? merkwürdiges? Phänomen an mir beobachtet - wissenschaftliche Pflanzennamen hab ich oft nach einmal lesen abgespeichert - aber ich schaffe es kaum mal, einen deutschen Namen eines neu in meinem Garten entdeckten und bestimmten Insekts abzuspeichern, geschweige denn den wissenschaftlichen 🤪🤷‍♂️
Mir geht es auch so ;D
Menschennamen kann ich au schlecht merken
.
Heute hat mich diese Schönheit besucht und ich durfte sogar fotografieren.
Dateianhänge
IMG_7219.jpeg
Rokko21
Full Member
Beiträge: 396
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Schmetterlinge 2025

Rokko21 » Antwort #257 am:

Es ist der Kleine Schillerfalter Schon nicht sehr häufig und noch seltener am Boden hält sich meist in Bäumen auf.
Es ist die rötlich schillernde Spielart, es gibt auch die blauschillernde Farbform, die dann recht schwer vom großem Schillerfalter zu unterscheiden ist. Vor allem in der Natur wo zum genauen Bestimmen die Falter meist zu schnell flüchten. Dort wo die Falter regelmäßig vorkommen, kann man sie mit altem Stinkkäse anlocken. Habe ich selber einmal erfolgreich ausprobiert beim Großem Schillerfalter.
Hyla
Beiträge: 4518
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Hyla » Antwort #258 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Jul 2025, 10:20 Ich habe ein….interessantes? merkwürdiges? Phänomen an mir beobachtet - wissenschaftliche Pflanzennamen hab ich oft nach einmal lesen abgespeichert - aber ich schaffe es kaum mal, einen deutschen Namen eines neu in meinem Garten entdeckten und bestimmten Insekts abzuspeichern, geschweige denn den wissenschaftlichen 🤪🤷‍♂️
Das geht mir genauso, aber ich begreife deren Systematik/Verwandtschaftsgrad überhaupt nicht. Bei Pflanzen kann ich meist die Gattung oder mindestens die Familie zuordnen, bei Insekten haben selbst sehr ähnliche Tiere oft nicht denselben Gattungsnamen. Bei Bienen scheint es etwas einfacher zu sein, bei Käfern oder Wanzen oder wasweißich kann ich's mir definitiv nicht merken. :P
GsD geht's auch anderen so. Dachte schon jetzt rieselt endgültig der Kalk. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6687
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schmetterlinge 2025

Cryptomeria » Antwort #259 am:

Das geht mir auch so. Und nicht nur Menschennamen , auch Gesichter kann ich mir schlecht merken. Aber interessant, wie vielen es so geht. Da muss irgendein Gen eine Rolle spielen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5741
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2025

Chica » Antwort #260 am:

Mit Gesichtern habe ich auch extrem Schwierigkeiten, peinlich wenn einen jemand erkennt und man den aber nicht zuordnen kann :-X.

Bei Insekten kann ich mir die wissenschaftlichen Namen sehr gut merken, das hat ja alles eine logische Systematik. Mit den deutschen Namen hapert es oft, vor allem mit diesen unsinnigen Phantasienamen bei Wildbienen. Grundsätzlich bin ich aber eher sprachaffin: Russisch, Sorbisch, Englisch, Deutsch war nie ein Problem für mich, andere mussten sich da quälen. Physik war eher nix, deshalb bin ich Ingenieur geworden ;D :-X .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2108
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2025

kohaku » Antwort #261 am:

Dieser Kohlweissling hat seine besten Zeiten bereits hinter sich
Dateianhänge
20250705131857.JPG
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1758
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Lou-Thea » Antwort #262 am:

Chica hat geschrieben: 5. Jul 2025, 13:10 Physik war eher nix, deshalb bin ich Ingenieur geworden ;D :-X .
;D wir müssen verwandt sein...

Das mit den Namen ist eine Sache der Prioritäten, denke ich. Mit Pflanzennamen bin ich aufgewachsen, das sitzt tief und ergo recht fest (wie die Songs aus der Jugend, 30 Jahre nicht gehört und man kann doch den Text noch mitsingen).
Die kurze Zeit, die Bienen und Schmetterlinge im Sommer fliegen, schlag ich das bei etlichen jedes Jahr neu nach, weiß das evtl. über den Sommer und bis nächsten Sommer ist es dann wieder weg. :P Aber es hilft, wenn man im Garten einfach aufmerksam beobachtet, und dann einzelne Arten nachschlägt. Anthidium manicatum (Garten-Wollbiene) zB. sind ja mit ihrem Revierverhalten so auffällig und gleichzeitig standorttreu, dass man sie täglich an gleicher Stelle wiedertrifft, und dann gehören sie irgendwann fast zur Familie. ;D Irgendeiner meldet Ende Juni immer "Manni is wieder da!". Und sowas bleibt dann auch hängen.
Wenn man jede Saison nur wenige neue kennenlernt und sich über die auch etwas tiefer einliest, statt dutzende nur oberflächlich mit App zu "scannen" ist die Chance auch größer, dass die wenigen dann hängenbleiben.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11936
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Buddelkönigin » Antwort #263 am:

Genau... 👍
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3180
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Konstantina » Antwort #264 am:

Rokko21 hat geschrieben: 5. Jul 2025, 12:03 Es ist der Kleine Schillerfalter Schon nicht sehr häufig und noch seltener am Boden hält sich meist in Bäumen auf.
Es ist die rötlich schillernde Spielart, es gibt auch die blauschillernde Farbform, die dann recht schwer vom großem Schillerfalter zu unterscheiden ist. Vor allem in der Natur wo zum genauen Bestimmen die Falter meist zu schnell flüchten. Dort wo die Falter regelmäßig vorkommen, kann man sie mit altem Stinkkäse anlocken. Habe ich selber einmal erfolgreich ausprobiert beim Großem Schillerfalter.
Es war wohl der blauschillernde, weil als er sich bewegt hat, Kamm schöne blaue Schimmer zum Vorschein
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1758
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Lou-Thea » Antwort #265 am:

Ewig Text geschrieben und irgendwie gelöscht... vielleicht hab ich später Lust, das alles nochmal zu tippen. ::)

C-Falter
20250704_152005.jpg

C-Falter und Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus, wieder nachgeschlagen) ;D
20250704_153451.jpg

Großes Ochsenauge
20250704_154241.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1063
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Schmetterlinge 2025

Monti » Antwort #266 am:

Eine meiner Wiesen ist als Natura 2000 Habitat geschützt. Die Wiese ist wechselfeucht mit einer Sickerquelle. Dort soll der Dunkle Wiesenknopfameisenbläuling vorkommen. Großen Wiesenknopf hat es reichlich. Gestern hab ich nun einen Bläuling gesehen. Kann jemand sagen, was das hier für einer ist?
Dateianhänge
20250704_175232.jpg
20250704_175214.jpg
20250704_175259.jpg
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1758
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Lou-Thea » Antwort #267 am:

Ich tippe auf Rotklee-Bläuling, Polyommatus semiargus. Die leuchtend weißen Fransen am Rand und die weiß gerandeten Flecken in nur einer Reihe wären typisch.

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist auf der Unterseite zimtbraun, nicht blau, der Helle W-A-Bläuling hat 2 Reihen Punkte auf den Flügelunterseiten.

Rotklee-Bläuling ist aber auch gut! Die Bestände in unserer Region sind zB seit 1988 erloschen. Obwohl er wohl ein sehr breites Lebensraumspektrum hat kommt er mit Mahd schlecht zurecht und braucht ungemähtes bzw. erst im Herbst gemähtes Grünland, Säume oder extensive Rinderweiden, in denen die Raupenfutterpflanzen, diverse Klee-Arten, lange stehen bleiben.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5741
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2025

Chica » Antwort #268 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 5. Jul 2025, 13:48
Chica hat geschrieben: 5. Jul 2025, 13:10 Physik war eher nix, deshalb bin ich Ingenieur geworden ;D :-X .
;D wir müssen verwandt sein...

Im Geiste Lou-Thea, ich habe das oft schon gedacht wenn ich Deine Beiträge las :-* .

Zu den wissenschaftlichen Namen noch einmal. Lepidopterologen, ich denke alle Entomologen unterhalten sich über die Tiere nur mit wissenschaftlichem Artnamen, also agestis, jurtina, semiargus usw. Da ich sehr viele solche Kontakte habe und viel mit denen unterwegs bin, ist das für mich auch die normale Bezeichnung der Tiere. Bei Wildbienen ist es ja oft so, dass man die Gattung noch ganz gut zuordnen kann. Wildbienenbestimmung macht ja hier eh keiner, geht ja auch eigentlich nicht ohne Genehmigung. Deshalb erschließen sich Wildbienen eh nur über wissenschaftliche Namen.

Deine Wiese? sieht toll aus Asinella.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten