.Gartenplaner hat geschrieben: ↑5. Jul 2025, 10:20 Ich habe ein….interessantes? merkwürdiges? Phänomen an mir beobachtet - wissenschaftliche Pflanzennamen hab ich oft nach einmal lesen abgespeichert - aber ich schaffe es kaum mal, einen deutschen Namen eines neu in meinem Garten entdeckten und bestimmten Insekts abzuspeichern, geschweige denn den wissenschaftlichen![]()
Witzig, mir geht es ganz ähnlich. Die wissenschaftlichen Pflanzennamen finde ich meist sehr eingängig, die zoologischen wollen trotz großem Latinum nicht um alles ins Hirn.
Hier ist derzeit wie meist Anfang Juli Schmetterlingshochkonjunktur. Das Büffet ist aber auch sehr reich gedeckt, massenhaft Knautien und Origanum vulgare. Die Zitronenfalter sind nach ein er Pause zurück, plötzlich mindestens ein Dutzend Pfauenaugen, ein paar Distelfalter, der C-Falter und heute morgen witzigerweise ein Kiefernschwärmer, der wohl die Nacht verschlafen hat.
Die Gräserfalter, Schornsteinfeger und Schachbrett werden jedes Jahr mehr. Dieses Jahr auch so viele Dickköpfe wie nie, wobei der Malvendickkopf dieses Jahr fehlt.
Nur die Bläulinge machen sich dieses Jahr sehr rar. Vor ein paar Tagen war dann doch einer in der Wiese, für ein Foto zum Bestimmen hat es gerade gereicht. Es war der kurzschwänzige Bläuling Cupido argiades, zu ersten Mal bewusst hier gesehen