News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2025 (Gelesen 80147 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 702
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2025

lucullus_52 » Antwort #1035 am:

Nach der Rückkehr aus dem Urlaub waren etliche meiner Pflanzen trotz "Gießbetreuung" etwas vertrocknet, was bei den Temperaturen der letzten 4 Wochen nicht verwunderlich ist. Bei den Tomaten (s. Bilder) bin ich nicht sicher, ob außer Trockenheit auch noch ein Pilz ihnen zu schaffen macht.
Die Trockenheit habe ich durch intensiviertes Bewässern zu beseitigen begonnen. Falls die vertrockneten Blätter auf einen Pilz zurückzuführen sein sollten, was könnte das sein und wie kann ich ihn bekämpfen?
Dateianhänge
20250702_170950.jpg
20250702_170946.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20985
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1036 am:

Da könnte noch Tomatenrostmilbe mitspielen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28178
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1037 am:

Hätte ich spontan auch gesagt.

Letztes Jahr begann um diese Zeit die Braunfäule.
'Tegucigalpa' hat dieser besonders gut getrotzt.
Jetzt ist sie die erste mit trockenheitsbedingter Blütenendfäule :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hqs
Beiträge: 660
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1038 am:

Habe jetzt mal entsprechend der Empfehlung hier Neudorff Netz-Schwefelit WG im Gewächshaus versprüht auf die Tomaten, so gut es ging (10 Gramm auf 4 Liter Wasser entsprechend der Anleitung). Draußen anschließend auch. Alles duftet nun nach Schwefel, ich auch ;D Bin gespannt, ob es gegen den Mehltau hilft.

Molodchina im Eimer hat an wirklich jeder Frucht Blütenendfäule, das ist etwas enttäuschend.

Gutenberger Fleurette im Boden wächst völlig verdreht und sieht dauer-welk aus trotz gießen... vielleicht ist das typisch für die Sorte?

42 days sieht wirklich vielversprechend aus im Eimer als eine der drei früher gesäten Sorten, ich bin gespannt. Etwas wenig Blätter dran für die vielen Früchte. Die "Konkurrenz" Legend und Early Siberian hat dagegen viel weniger Früchte und mehr Blätter.
20250702_100159.jpg
adiclair
Beiträge: 549
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #1039 am:

thuja thujon hat geschrieben: 28. Apr 2025, 10:25 https://letsgrowbio.de/product/liposam
Liposam
Als Haftmittel für Reben (in Kombination mit z.B. Asulfa Jet) kann man das auch nehmen, ohne dann irgendwelche Schäden an den Reben zu erwarten?
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 702
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2025

lucullus_52 » Antwort #1040 am:

thuja thujon hat geschrieben: 3. Jul 2025, 11:44 Da könnte noch Tomatenrostmilbe mitspielen.
Danke für den Hinweis. Ist in diesem Stadium eine Behandlung mit Netzschwefel noch sinnvoll, oder ist das schon zu spät?
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20985
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1041 am:

Nein, geht noch. Schwefel wirkt auch auf erwachsene Milben.

Adiclair, ja, natürlich nicht bei 35°C spritzen, aber bis 25 gehts. Aber Netzschwefel ist mit 20% Ligninsulfonat eigentlich schon ausreichend gut formuliert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 702
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2025

lucullus_52 » Antwort #1042 am:

thuja thujon hat geschrieben: 4. Jul 2025, 10:00 Nein, geht noch. Schwefel wirkt auch auf erwachsene Milben.

Adiclair, ja, natürlich nicht bei 35°C spritzen, aber bis 25 gehts. Aber Netzschwefel ist mit 20% Ligninsulfonat eigentlich schon ausreichend gut formuliert.
Adiclair? Das habe ich im Bereich Antimykotika (Nystatin) gefunden.... Killt das auch Milben?
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20985
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1043 am:

Ich meinte den User adiclair. Beitrag #1039 ;)
Ob der Milben killt, kann sein, wenn er Schwefel spritzt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 660
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1044 am:

Heute ganz unerwartet die erste reife Tomate gefunden, von Grub's Mystery Green. Allerdings mit starker Blütenendfäule, vielleicht war das auch der Grund, warum sie schon reif war. Naja, ein Drittel war noch essbar, zum Beginn der Saison muss man ja nehmen, was man kriegt ;D Eine Frucht von 42 days sieht auch so aus als könnte ich sie morgen oder übermorgen mal probieren :) Bei den anderen Sorten ist mir noch nichts aufgefallen. Außer Pilzkrankheiten an den Blättern und Blütenendfäule bei manchen.
adiclair
Beiträge: 549
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #1045 am:

hqs hat geschrieben: 5. Jul 2025, 20:20 Heute ganz unerwartet die erste reife Tomate gefunden, von Grub's Mystery Green. Allerdings mit starker Blütenendfäule, vielleicht war das auch der Grund, warum sie schon reif war.
Entweder ist diese Sorte anfällig für BEF oder du solltest vielleicht mal direkt von Anfang an mit Calcium 'betonten' Dünger deine Tomaten düngen. Zum Beispiel -> https://www.duengerexperte.de/de/YaraTe ... LCIUM.html
Hyla
Beiträge: 4542
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Hyla » Antwort #1046 am:

Heute eine Handvoll Mohamed geerntet. Könnten die Letzten gewesen sein.
Die Siebenschläferbande hat die reifen Feigen entdeckt und das Gwh umdekoriert. :P
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
hqs
Beiträge: 660
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1047 am:

adiclair hat geschrieben: 5. Jul 2025, 22:27 Entweder ist diese Sorte anfällig für BEF oder du solltest vielleicht mal direkt von Anfang an mit Calcium 'betonten' Dünger deine Tomaten düngen. Zum Beispiel -> https://www.duengerexperte.de/de/YaraTe ... LCIUM.html
Moin. Ich würde mir von Spezialdünger nicht so viel versprechen, nachdem ich das Video vom Kleverhof zum Thema Blütenendfäule vor einigen Tagen gesehen habe: https://www.youtube.com/watch?v=Zobfrz7CT3g Zusammenfassung bei 18:50. Ich denke mal das Problem ist wahrscheinlich Hitze und schlechte Wasserversorgung in Kombination mit der Sorte.
Granate
Beiträge: 257
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Granate » Antwort #1048 am:

Ich habe leider auch Blütenendfäule an meinen Fleischtomaten bekommen, die ich in Kübeln im Freiland halte.

Hat jemand erfolgreich Fleischtomaten in Kübeln gehalten ohne BEF?

Oder wird das zwangsläufig so passieren, weil einfach die Wasserversorgung nicht so regelmäßig ist?

Ich habe gelesen, dass man die Tomaten mit Calciumreichem Wasser gießen soll (Wasser für Sportler). Ob das was bringt?


Meine Zuckertraube färbt sich nun um, bald beginnt endlich die Ernte eigener Tomaten! :D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20985
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1049 am:

Mit Regenwasser oder wenig kalkhaltigem Leitungswasser gießen kann zu wenig sein, dann sollte man etwas Kalk in das Substrat mischen. Bei hartem Gießwasser muss man das nicht machen.

Aber auch dann ist eine gleichmäßige Wasserversorgung entscheidend, sonst nutzt alles nichts. Ich habs demletzt hier geschrieben, dass das so eine Wetterlage ist, wo BEF entsteht, also gleichmäßig gegossen werden muss. Hat wohl nicht die entsprechende Aufmerksamkeit bekommen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten